Themen: US-Zölle: Soll die Schweiz näher zur EU? | Gäste: Arthur Rutishauser (Chefredaktor 'SonntagsZeitung'), Thomas Borer (Unternehmensberater, ehem. Diplomat), Elisabeth Schneider-Schneiter (Nationalrätin Die Mitte/BL, Präsidentin 'Handelskammer beider Basel'), Peter Gehler (Unternehmer, ehem. Vorstandsausschuss Economiesuisse.)
Kategorie
Gespräch
Produktionsinfos
Info / Dok
Produktionsland
CH
Produktionsjahr
2025
Beschreibung
Donald Trump ist unberechenbar. Obschon die Schweiz mit seinen Unterhändlern einem konstruktiven Zollabkommen sehr nahe war, gelten nun 39 Prozent Zölle. Und auch in anderen Bereichen gibt der US-Präsident Anlass zur Sorge, wenn er die demokratischen Strukturen ritzt und die regelbasierte Weltordnung in Frage stellt. Wie stark ist die Schweiz dieser Machtpolitik ausgeliefert? Soll sie mit neuen Angeboten reagieren oder sich nun nicht mehr alles gefallen lassen? Ist jetzt eine Hinwendung zur EU das Gebot der Stunde, weil die neuen Verträge mit Sicherheit und Stabilität für die Schweiz locken? Oder ist es im Gegenteil wichtig, möglichst viel Unabhängigkeit zu bewahren, da auch die EU alles andere als verlässlich ist? Gäste: – Arthur Rutishauser, Chefredaktor 'SonntagsZeitung', – Thomas Borer, Unternehmensberater. Ehem. Diplomat, – Elisabeth Schneider-Schneiter, Nationalrätin Die Mitte/BL. Präsidentin 'Handelskammer beider Basel', und – Peter Gehler, Unternehmer. Ehem. Vorstandsausschuss Economiesuisse.
Am 5. Oktober 2010 kam Steve Lee bei einem tragischen Unfall in den USA ums Leben. Rund zwei Wochen später fand auf dem Gotthardpass die Abschiedsfeier statt, an der neben den Bandkollegen, Verwandten und Freunden, rund 3000 Besucherinnen und Besucher teilnahmen. Der Dokumentarfilm zeigt das bewegte und leidenschaftliche Leben vom Musiker Steve Lee, der im Jahr 1990 die berühmte Schweizer Band 'Gotthard' gründete. Zu Wort im Film kommen auch seine Eltern, die dagegen waren, dass ihr Sohn Musiker werden wollte. Steve Lee wurde im 1963 in Horgen, im Kanton Zürich geboren, als Goldschmied ausgebildet und wuchs im Tessin auf, wo er sich in Porza niederliess.
Geboren am selben Tag und im selben Jahr, aufgewachsen in derselben Generation: Die 'DOK'-Serie 'Geboren am.' geht in die dritte Staffel. Herkunft, Schicksal, Talent: die 'DOK'-Serie zeigt auf, wie familiäre, gesellschaftliche, aber auch wirtschaftliche Entwicklungen auf Pläne und Träume eingewirkt haben. Die Sängerin und Entertainerin Paola Felix wird am 5. Oktober 1950 in St. Gallen geboren. Ihr Vater, der italienische Schneidermeister Vittorio Del Medico, hat in der Textilstadt ein eigenes Geschäft als Massschneider. Paola Felix erlebt eine glückliche Kindheit mit Stil. Überhaupt ist sie so etwas wie ein Glückskind. Als Schlagersängerin ist sie ebenso erfolgreich wie als Komoderatorin der TV-Show 'Verstehen Sie Spass?', an der Seite ihrer grossen Liebe Kurt Felix. Es ist eine Bilderbuchkarriere und eine Bilderbuchehe, bis Kurt Felix an Krebs erkrankt und schliesslich stirbt. In 'Geboren am.' gibt Paola Felix Einblick in die Höhen und Tiefen ihrer Biografie. Wer oder was prägt unser Leben? Auch Catherine Leutenegger wird am 5. Oktober 1950 geboren, in Rom, wo der Vater bei der UNO arbeitet. Das Familienleben verläuft nicht ganz so harmonisch wie bei Familie Del Medico. Die Mutter erzieht die Tochter mit strenger Hand. Nach einer harten Internatszeit und einer Ausbildung zur Krankenschwester zieht es Catherine Leutenegger in die Ferne. Die ältere Schwester des bekannten Unternehmers und FDP-Politikers Filippo Leutenegger lebt in Kuwait und Pakistan, bereist als Flugbegleiterin der Swissair die halbe Welt und findet ihre Bestimmung in der humanitären Hilfe. Heute pflegt sie ihre grosse Leidenschaft: das Gärtnern. Als Bub konnte er von der Fliegerei nur träumen: Doriano Dusci wird am 5. Oktober 1950 im Veltlin geboren. Seine Eltern arbeiten beide als Saisonniers in der Schweiz. Doriano wächst deshalb mehrheitlich bei seinen Grosseltern in Italien auf. Später kommt der junge Doriano mit den Eltern in die Schweiz, macht eine Lehre als Mechaniker und findet eine Anstellung als Flugzeugmechaniker bei der Swissair. Der Traum vom Fliegen wird für ihn wahr. Gleichzeitig erlebt er als Mitarbeiter die beiden schlimmsten Ereignisse in der Geschichte der Swissair mit: den Absturz der Swissair 111 in Halifax 1998 und schliesslich das Grounding der Fluggesellschaft.
Anna Giacometti, Nationalrätin und ehemalige Gemeindepräsidentin von Bregaglia, spricht über Verantwortung in der Krise, den Wiederaufbau nach dem Bergsturz in Bondo und die Herausforderungen der Bergregionen. Wie viel Solidarität braucht ein Tal? Wie viel Verantwortung trägt die Politik? In der neuen Ausgabe von '50:50' treffen persönliche Einblicke auf politische Realität. Giacometti gibt offen Einblick in ihr Leben zwischen Naturgefahren, Bern und Bergell – und verrät, ob sie 2027 nochmals kandidiert.
Themen: Verkauft für eine Kuh – Das Leben der Ida Berger
Kategorie
Kirche und Religion
Produktionsinfos
Info / Dok
Produktionsland
CH
Produktionsjahr
2025
Beschreibung
Als drittes von zwölf Kindern kommt Ida Berger während des Zweiten Weltkriegs in einer armen Bauernfamilie zur Welt. Schon früh muss sie schwere Arbeiten übernehmen. Eines Tages gibt ihre Mutter sie einem fremden Bauern mit – als Verdingmädchen. Der Vater erhält für seine zwölfjährige Tochter eine neue Kuh, da seine eigenen Tiere einer Seuche erliegen. Weit weg von zu Hause arbeitet Ida von früh bis spät, hat Hunger und trägt immer dasselbe Kleid. Mit 16 wird sie vergewaltigt und schwanger. Ihr Kind wird zur Adoption freigegeben. Kaum ist Ida zurück auf dem elterlichen Hof, gibt man sie erneut weg, da ihr Vater Schulden hat: Sie muss auf einer abgelegenen Alp allein für 100 Rinder sorgen. Zur Unterstützung schickt man ihr einen Knecht – mit dem sie zwangsverheiratet wird. Verena Geissbühler wächst als eines von vier Kindern in diesem Umfeld auf. Geprägt von den Brüchen ihrer Eltern, nimmt sie als Erwachsene Hilfe in Anspruch. Heute ist Verena psychosoziale Beraterin und hilft anderen, ihre Traumata zu bewältigen. Verena und ihre Mutter Ida haben seither einen heilsamen Weg der Verarbeitung eingeschlagen: 'Die Narben bleiben – aber sie müssen nicht mehr wehtun.'
Formel 1: Grosser Preis von Singapur FIA Formula 1 World Championship: Singapore Grand Prix
Disziplin: Rennen
Kategorie
Formel 1
Produktionsinfos
Sport
Produktionsland
SIN
Produktionsjahr
2025
Beschreibung
Der Grosse Preis von Singapur ist seit der Saison 2008 im Formel-1-Rennkalender. Es ist das einzige Formel-1-Rennen, das als Nachtrennen ausgetragen wird. Die Strecke ist mit Scheinwerfern beleuchtet.
Bericht aus Brüssel | Themen: Russische Drohnengefahr: Was die EU mit ihrem Drohnenwall plant / Ukraine-Krieg: Welche Rolle spielen Drohnen? / Tschechiens Richtungswahl: Konfrontationskurs mit Brüssel? / Langfinger in Italien: Venedig kämpf gegen Taschendiebstahl / Bäume für Europa: Stadtbegrünung aus den Niederlanden | Gäste: Gustav Gressel (European Council on Foreign Relations)
Kategorie
Europa
Produktionsland
D
Produktionsjahr
2025
Beschreibung
Langweilige Eurokraten, staubtrockene Dossiers, nichts als ältere Herren in dunklen Anzügen? Europa ist ganz anders, auch wenn es sich nicht auf den ersten Blick erschliesst. 'Wer bin ich, und wenn ja wie viele?' – dieser Berliner Sponti-Spruch beschreibt exakt die Herausforderung und die Möglichkeiten eines geeinten Europa. Diesen Prozess begleiten, fremde Mentalitäten und Perspektiven zeigen, will das Europamagazin. Mit Reportagen, Hintergrundberichten, aktuellen Beiträgen und auch Glossen werden die Unterschiede, aber auch die Gemeinsamkeiten spürbar.
Igor Levit ist nicht nur ein weltweit gefeierter Pianist und Künstler. Seit vielen Jahren schon setzt er sich gegen Antisemitismus und für die Demokratie ein. Dafür erhielt er 2020 sogar das Bundesverdienstkreuz. Er gab während der Corona-Zeit Hauskonzerte und spielte für Umweltaktivisten. Doch nach dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 hat er das Grundvertrauen in die deutsche Gesellschaft verloren. Er kritisiert die fehlende Solidarität mit jüdischen Menschen und den massiv angestiegenen Antisemitismus. Das hat Igor Levit in eine Krise gestürzt. Dabei sei der Hass auf Juden nicht nur eine Bedrohung für ihn selbst, sondern für die Existenzgrundlage dieser Bundesrepublik, sagt er: 'Mein Leben ist ab jetzt ein anderes, als es vorher war. Und auch die Auseinandersetzung mit meiner eigenen jüdischen Identität ist ab jetzt eine andere, als sie vorher war. Wohin und zu was das führt, verhandle ich noch mit mir.' Levit ist nachdenklicher geworden, ist auf der Suche nach dem, was ihn als Bürger in der Demokratie antreibt, was er bewirken kann und möchte. Und wie er sich selbst als jüdischer Mensch in der Gesellschaft positioniert. Der Film begleitet Igor Levit auf dieser Suche: im Gespräch im bayerischen Blaibach mit Michel Friedmann zum Thema 'Liebe', mit Weggefährten wie der jüdischen Autorin Laura Cazes oder der Bundesministerin Karin Prien. Eine Suche nach seiner jüdischen Identität und nach dem, was Demokratie ausmacht.
Die Komplexität des Weltgeschehens verständlich erklärt: Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle, sportliche und sonstige Ereignisse in komprimierter Form.
Maria Berger, Spezialistin für Scheidungsrecht, lebt und arbeitet in Bangkok. Obwohl sie selbst von Liebe und Ehe enttäuscht ist, organisiert sie für ihre jüngere Halbschwester Clara eine glanzvolle Hochzeitsfeier. Doch während des Festes bricht Clara plötzlich zusammen. Die Ärzte diagnostizieren einen inoperablen Hirntumor. Maria, schon immer eine Kämpferin, will ihre Schwester nicht aufgeben. Durch Zufall findet sie heraus, dass Martin Wagner, den sie erst kürzlich kennenlernte, ein begnadeter Arzt ist. Hoffnung keimt auf. Doch Martin will nicht helfen. Er musste bei seiner krebskranken Frau Sterbehilfe leisten, ist traumatisiert und kann deshalb seinen Beruf nicht mehr ausüben. Vor der grandiosen Kulisse Thailands inszenierte Wolf Gremm das Melodram 'Wer zu lieben wagt' mit Christine Neubauer und Hardy Krüger jr. in den Hauptrollen. * Maria Berger (Christine Neubauer) arbeitet in Thailand als erfolgreiche Beraterin einer Rechtsanwaltskanzlei, die auf Scheidungen spezialisiert ist. Nach dem Scheitern ihrer eigenen Ehe glaubt Maria nicht mehr an die Liebe. Ihre wechselnden Affären machen sie aber auch nicht glücklich. Entsprechend skeptisch steht sie den Heiratsplänen ihrer jüngeren Halbschwester Clara (Suzan Anbeh) gegenüber, die mit ihrem Vater Willi (Charles Brauer) ein Ferienresort in Rayong betreibt. Clara will den talentierten Thaimusiker Lin (Justin Hills) heiraten, den sie erst vor einigen Wochen kennenlernte. Maria hat ihrer Schwester gegenüber noch etwas gutzumachen, und so beschliesst sie, eine glanzvolle Hochzeitsfeier im grossen Stil auszurichten. Auf der Suche nach einem geeigneten Hotel begegnet ihr der attraktive Martin Wagner (Hardy Krüger jr.), ein Aussteiger, der auf einer kleinen Dschunke lebt. Nach einer romantischen Nacht mit ihm stiehlt Maria sich am nächsten Morgen klammheimlich davon, um die Hochzeitsvorbereitungen abzuschliessen. Mitten in die Party platzt unverhofft Marias und Claras Mutter Elaine (Ruth Maria Kubitschek). Maria ist verärgert, denn die berühmte Schauspielerin zieht mit ihrem divenhaften Auftritt wie immer alle Aufmerksamkeit auf sich. Als die Braut plötzlich mit Schmerzen zusammenbricht, erfährt ihre Schwester bald darauf im Krankenhaus die niederschmetternde Diagnose: Clara hat einen inoperablen Hirntumor. Damit will Maria sich nicht abfinden. Durch Zufall findet sie heraus, dass ausgerechnet Martin ein anerkannter Arzt ist, der schon in einigen aussichtslosen Fällen Wunder vollbrachte. Doch Martin weigert sich, ihr zu helfen. Seit er seiner krebskranken Frau Sterbehilfe leistete, hat der Mediziner ein gebrochenes Verhältnis zu seinem Beruf. Kann Maria ihn umstimmen? Publikumsliebling Christine Neubauer spielt in diesem bewegenden Melodram die Paraderolle einer bodenständigen Powerfrau, die ihr Lebensglück erst finden muss, an ihrer Seite Hardy Krüger jr., Suzan Anbeh, Ruth Maria Kubitschek und Charles Brauer. Unterhaltungsspezialist Wolf Gremm inszenierte nach eigenem Buch, das auf dem gleichnamigen Roman der US-Bestseller-Autorin Kristin Hannah basiert. Gedreht wurde vor der farbenprächtigen Kulisse Thailands.
Cast
Christine Neubauer, Hardy Krüger jr., Suzan Anbeh, Ruth Maria Kubitschek, Charles Brauer, Alexandra Wallis, Nirut Sirichanya
Vor Gericht ist man wie auf hoher See in Gottes Hand, sagt man. Das muss Tanja Wedhorn alias Nora Kaminski auf dramatische Weise am eigenen Leib erfahren: In 'Praxis mit Meerblick – Der Prozess' geht es nicht nur um ihren Beruf, sondern sogar um ihre Freiheit. Um sich gegen falsche Vorwürfe aus ihrer Zeit als Schiffsärztin zu wehren, muss die Ärztin ohne Doktortitel jedoch ihren Stolz überwinden. Hilfe bekommt sie dabei von ihrem Ex-Mann und Anwalt Peer (Dirk Borchardt). Um grosse Zukunftsfragen geht es für Lukas Zumbrock als Noras Sohn Kai, der sein Jurastudium abbrechen möchte, ebenso wie für Shenja Lacher in der Rolle des Kutterfischers Matthias Butenschön, der nach dem Verlust von Kutter und Elternhaus vor dem Nichts steht. Nora Kaminski (Tanja Wedhorn) fiebert auf ihren Prozess hin. Sie will endlich die falschen Vorwürfe aus ihrer Zeit als Schiffsärztin ausräumen, die auf Rügen sogar der Briefträger kennt und ihren Neuanfang überschatten. Aber vor Gericht wartet eine böse Überraschung auf Nora: Durch die dreiste Falschaussage eines Zeugen (Christoph Zrenner) steht sie plötzlich mit dem Rücken zur Wand. Nora sieht sich der Anschuldigung gegenüber, Medikamente unter der Hand verkauft zu haben! Sogar ein weiteres Verfahren wegen Totschlags droht. Es bleiben nur drei Tage, um die Verteidigung neu aufzustellen. Unerwartete Hilfe bekommt Nora ausgerechnet von ihrem Ex-Mann Peer (Dirk Borchardt). Der Anwalt, der sie einst im Stich gelassen hat, will etwas gutmachen. Um seine Hilfe anzunehmen, muss Nora jedoch über ihren Schatten springen. Auch ihre junge Liebe zu dem Kutterfischer Matthias Butenschön (Shenja Lacher) ist nicht unbelastet. Der ist nach dem Verlust seines Hofes und des Kutters in einer Krise und muss entscheiden, wie es für ihn und seinen Bruder Robin (Max Dominik) weitergehen soll. An sich arbeiten will auch Dr. Richard Freese (Stephan Kampwirth): Er versucht seine Zwangsstörungen in den Griff zu bekommen, und scheint auch Erfolg zu haben. Noras Sohn Kai (Lukas Zumbrock) wiederum möchte sein Jurastudium abbrechen – und weiss nicht, wie er es seinem Vater beibringen soll.
Cast
Tanja Wedhorn, Stephan Kampwirth, Patrick Heyn, Anne Werner, Morgane Ferru, Lukas Zumbrock, Anja Antonowicz
Die Komplexität des Weltgeschehens verständlich erklärt: Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle, sportliche und sonstige Ereignisse in komprimierter Form.
Nun heisst es wieder 'Fernsehgarten on Tour' – live aus dem Weltkulturerbe Völklinger Hütte im Saarland. Andrea Kiewel präsentiert einen Mix aus Musik, Unterhaltung und regionalem Flair. Gäste: Nathan Evans x SAINT PHNX, Gregorian, SOPHIA, Iggi Kelly, ISAAK, Riku Rajamaa, MARiANNE NEUMANN, Dennis van Aarssen, Lena Marie Engel und Marquess. Eine weitere Ausgabe 'ZDF-Fernsehgarten on tour' wird am Sonntag, 12. Oktober 2025, um 12.00 Uhr ausgestrahlt.
Moderatorin Eva Brenner lädt zum 'Duell der Gartenprofis'. Aus ungepflegten oder nicht angelegten Privatgärten werden in dieser Sendung Traumgärten. Zwei Gartenprofis entwickeln unterschiedliche Ideen für jeden Garten und bewerben sich um den Auftrag der Besitzer. Innenarchitektin Eva Brenner steht den Familien beratend zur Seite und verleiht jedem Garten mit kreativen Deko-Konzepten den letzten Schliff.
Bei 'Bares für Rares' wurde schon so manches Geheimnis gelüftet, und unzählige Antiquitäten wechselten im Händlerraum den Besitzer. Doch immer wieder kommt die Frage auf, was eigentlich nach dem Verkauf mit den Objekten passiert. Was haben die Händler damit gemacht? Darauf gibt es nun die Antwort. Bei 'Bares für Rares – Händlerstücke' wird der Fokus auf den weiteren Werdegang der Objekte gelegt. Wie wird ein Stück aufgearbeitet, wie viel Aufwand steckt dahinter, und wie hoch sind die Kosten? Und wie gestaltet sich anschliessend der Preis neu? So wird aus einer alten, schmucklosen Kinderwiege ein bunter Eyecatcher, ein 4-Karat-Ring verwandelt sich in zwei neue Schmuckstücke, und ein Paar alte Ski werden zu einem ausgefallenen Tisch upgecycelt.
In dieser Kurzversion der ZDF-Nachrichtensendung werden die Zuschauer über die wichtigsten Ereignisse des Tages aus den Bereichen Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur informiert.
Sober October: Einen ganzen Monat lang auf Alkohol verzichten, liegt gross im Trend. Es ist cool, gesund zu leben. Etwas ist in Bewegung geraten in unserer westlichen Kultur. Bislang gehörten das Bier zum Feierabend oder der Sekt zum Anstossen für viele Menschen ganz einfach dazu. Doch besonders junge Menschen entscheiden sich häufig für einen nüchternen Lebensstil, auch über den Sober October hinaus. Manchmal helfen Kleinigkeiten, nein zum Alkohol zu sagen, beispielsweise ein vielfältiges Angebot an Drinks ohne Umdrehungen. Die gibt es in der COLLAB Bar im Hamburger Ausgehviertel St. Pauli. Die preisgekrönte Bartenderin Chloé Merz kreiert raffinierte Mixgetränke auch für Gäste, die abstinent leben. In ihrer Bar gilt das nicht als Verzicht, nicht als zweitrangig. 'Equal drinking' heisst ihr Konzept. Das schätzen auch die Mitglieder des Vereins Nice Dry!, in dem sich Menschen mit Suchterfahrungen zusammengetan haben. Sie werben für alkoholfreien Genuss. Alkohol ist nämlich ein Nervengift und bereits in kleinen Mengen gesundheitsschädlich. Dennoch fällt es vielen Menschen schwer, weniger zu trinken. Warum, das weiss der Psychiater David Nutt: 'Auf Alkohol zu verzichten, macht das Leben sehr langweilig – weil es DIE Droge ist, die Menschen zusammenbringt.' Um den Menschen das soziale Schmiermittel zu erhalten, aber ohne die Gesundheitsrisiken, hat der britische Wissenschaftler einen pflanzlichen Zusatzstoff erfunden, der in alkoholfreie Getränke gemixt wird und ähnlich wirken soll wie Alkohol – entspannend, nur ohne Nebenwirkungen. In Ost-Westfalen gibt es drei Männer, die es wissen wollen – Fussballer der dritten Mannschaft des SV Grün-Weiss Langenberg-Benteler. Die ist in der Kreisliga bekannt – nicht nur für ihre Liebe zum Fussball, sondern auch für die Ausdauer beim Trinken. Zwei, drei Kisten Bier nach dem Training sind für die Spieler ganz normal. Und nach einem Match und auf Partys fliesst zusätzlich harter Alkohol in rauen Mengen. 'Fussball ohne Bier ist schwierig', sagt Stürmer Noah Döring. 'Aber man sagt ja immer, man soll mal eine alkoholfreie Phase einlegen.' Gemeinsam mit dem Trainer und einem Mannschaftskollegen nimmt er die Challenge an: ein Monat ohne einen Tropfen Alkohol! Halten die drei das durch – in einem Umfeld, in dem täglich die Versuchung lauert?
Marianne Kubisch wird tot in ihrem Wohnzimmer gefunden. Als die Cops mehrere Testamente der Verstorbenen entdecken, stehen ihre Haushälterin, ihr Gärtner und ihr Notar unter Verdacht. Alle drei sollten Kubisch beerben. Alleinerbin ist jedoch ihre beste Freundin Inge Alshoff. Das Opfer wurde mit einem seltenen Pflanzengift getötet, weshalb Gärtner Lehmann unter dringenden Tatverdacht gerät. Hat er seiner Arbeitgeberin das Gift gegeben? Auch Haushälterin Steinbrink könnte deswegen zur Täterin geworden sein, zumal sie kein Alibi hat. Als plötzlich die Kopie eines weiteren Testaments auftaucht, scheint der Fall eine neue Wendung zu nehmen. Da Kommissar Stadler kurzfristig nach Passau reisen muss, um den dortigen Haussegen zu retten, wird Hansen von Kommissaranwärter Ludwig Loibl unterstützt. Währenddessen versuchen Marie und Achtziger mithilfe von Controllerin Ortmann, eine Lösung für die Erbschaft zu suchen, die Frau Kubisch der Musikakademie vermacht hat.
Cast
Igor Jeftic, Max Müller, Marisa Burger, Karin Thaler, Alexander Duda, Diana Staehly, Christian K. Schaeffer
John Kimble ist einer der abgebrühtesten Polizisten von Los Angeles. Sein neuester Auftrag führt ihn und seine Kollegin Phoebe in einen Ort im idyllischen Oregon. Die Frau des lang gesuchten Dealers Crisp soll mit ihrem Sohn und viel Geld untergetaucht sein. Da deren Namen und Aussehen aber unbekannt sind, versucht sich Kimble als Kindergärtner, um den Sohn ausfindig zu machen. Die neue Aufgabe entwickelt sich bald zur härtesten Prüfung seines Lebens.
Cast
Arnold Schwarzenegger, Penelope Ann Miller, Pamela Reed, Linda Hunt, Richard Tyson, Carroll Baker, Cathy Moriarty
Regie
Ivan Reitman
Drehbuch
Murray Salem, Herschel Weingrod, Timothy Harris
Hintergrundinfos
Erneut wagt sich der Actionheld Arnold Schwarzenegger nach dem Erfolg mit 'Twins' an eine Komödie, bei der auch diesmal Ivan Reitman Regie führt. 'Kindergarten Cop' spielte bei Produktionskosten von 26 Millionen Dollar allein in den USA über 90 Millionen Dollar ein. Der Film ist eine spannende Unterhaltung für Alt und Jung, der in zwei Kategorien mit dem 'Young Artist Award' ausgezeichnet wurde. Spielt sie in 'Kindergarten Cop' noch die junge Lehrerin und Ex-Frau eines Drogendealers, zeigt sich Penelope Ann Miller in ihrem neuen Film von einer anderen Seite. In 'Saving Grace B. Jones' mimt sie eine Hausfrau aus den 50er Jahren. Das Leben von Bea Bretthorse wird schlagartig auf den Kopf gestellt, als die Schwester ihres Mannes einzieht. Das Drama von Regisseurin Connie Stevens ('Clueless') soll noch in diesem Jahr in die amerikanischen Kinos kommen. Vom Bodybuilder über den Actionhelden und schliesslich zum Gouverneur: Das Leben von Arnold Schwarzenegger könnte einem Hollywood-Film entspringen. Doch der sich stets als starker Mann in der Öffentlichkeit präsentierende Schwarzenegger gibt sich zu Hause von seiner sanften Seite. 'Jeden Morgen um 6.45 Uhr bringe ich meiner Frau Kaffee ans Bett und wecke sie sanft', gestand der 61-Jährige vor einiger Zeit in einem Interview.
Kritiken
Brutaler Actionfilm, der unverhohlen eine paramilitärische Erziehung propagiert, Gewalt als Lösungsmittel von Konflikten verherrlicht und nur in wenigen Momenten eine ironische, für ein jugendliches Publikum aber nicht erkennbare Distanz zu seiner 'Der-Zweck-heiligt-die-Mittel'-Mentalität aufbaut (Lex. d. Internat. Films).
Hochkarätig besetzte, actionreiche Krimikomödie mit spannendem Thrill. Ben Stiller geht mit illustrer Runde auf die Jagd nach den von seinem Boss veruntreuten Pensionsgeldern. Eddie Murphy gibt als Kleinganove den Aushilfsgangstern dabei mehr oder weniger wertvolle Tipps für den riskanten Coup. Beste Unterhaltung garantiert! Josh Kovaks, Manager des Tower Hotels in New York, fällt aus allen Wolken. Börsenmogul Arthur Shaw, Besitzer des Wolkenkratzers mit Luxus-Apartments, hat die Anleger betrogen. Die Pensionsvorsorge seines Service-Personals ist keinen Cent mehr wert. Josh plant einen riskanten Coup. Gemeinsam mit seinen Kollegen will er den Safe in Shaws Penthouse knacken. Kleinganove Slide soll ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen. Irgendwo müssen Shaws versteckte Dollar-Millionen doch zu finden sein!
Cast
Ben Stiller, Eddie Murphy, Casey Affleck, Alan Alda, Matthew Broderick, Téa Leoni, Michael Peña
Drei Minuten kompakte Informationen: Überblicksartig werden die wichtigsten Nachrichten in rascher Abfolge präsentiert. Ein kurzer Wetterbericht schliesst die Sendung ab.
Aufwändig inszenierte Actionkomödie. Ryan Reynolds ('Deadpool') ist ein virtueller Statist in dem Computerspiel 'Free City'. Als er in Molotovgirl (Jodie Comer) die Frau seines Lebens findet, entdeckt er erstmals seinen eigenen Willen. Die Spielerin ihres toughen Avatars hat im realen Leben das Game mit entwickelt, Taika Waititi hat ihr jedoch den Source-Code des Games gestohlen. Eine atemberaubende Jagd beginnt. Guy ist ein fixer Non Playing Character des Computerspieles 'Free City', einer virtuellen Stadt, in der Avatare der Spielergemeinde ihr Unwesen treiben. Sein monotones Durchschnittsleben ändert sich schlagartig, als er Molotovgirl begegnet. Zum ersten Mal handelt er eigenwillig. Um der Frau seines Lebens nahe zu kommen, will er als guter Held seinen Level als Spielcharakter erhöhen. Hinter Molotovgirl verbirgt sich Millie, die in der realen Welt das Spiel mit entwickelt hat. Sie ist auf der Jagd nach dem Spiel-Code, der von dem skrupellosen Antwan gestohlen worden ist.
Cast
Ryan Reynolds, Jodie Comer, Lil Rel Howery, Joe Keery, Utkarsh Ambudkar, Taika Waititi, Channing Tatum
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Die Sendung bietet die aktuellsten Wettermeldungen. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf das Wetter der nächsten Tage, Unwetterwarnungen, einen Regenradar und das internationale Reisewetter.
Themen: Ein Priester aus Nigeria für die Kärntner Slowenen / Ljubljana: Minderheitenrechte in Slowenien / Eskalation: Erinnerungen an den Ortstafelsturm
Kategorie
Gesellschaft/Soziales
Produktionsinfos
Magazin
Produktionsland
A
Produktionsjahr
2025
Beschreibung
Ein Priester aus Nigeria für die Kärntner Slowenen Der Priestermangel ist in ganz Österreich ein grosses Thema und macht auch den Volksgruppen zu schaffen. In Kärnten/Koroska sollten in zweisprachigen Gemeinden auch Messen in slowenischer Sprache stattfinden. Was aber, wenn es keine zweisprachigen Pfarrer mehr gibt? Eine Möglichkeit ist die Unterstützung aus dem Ausland, so wie in Eisenkappel/Zelezna Kapla in Kärnten. Dort kam der Gemeinde ein Pfarrer aus Nigeria zur Hilfe, der für seine Arbeit sowohl Deutsch als auch Slowenisch gelernt hat. Eine Reportage von Ajda Sticker. Eskalation: Erinnerungen an den Ortstafelsturm Im September 1972 wurden in Kärnten/Koroska dutzende neu aufgestellte zweisprachige Ortsschilder innerhalb weniger Stunden verschmiert oder zerstört: Der sogenannte Ortstafelsturm ist zum Symbol des Konflikts um die slowenische Volksgruppe geworden und hat ganz Österreich erschüttert. Was ist damals eigentlich passiert? Ein Bericht von Isabelle Reitbauer. Ljubljana: Minderheitenrechte in Slowenien Seit 1991 ist Slowenien ein eigener Staat, seit 2004 Mitglied in der Europäischen Union. In Slowenien lebt eine Vielzahl von nationalen Minderheiten, von denen laut Verfassung nur die Ungarn und die Italiener als autochthone Minderheit anerkannt sind, die Roma geniessen Sonderrechte. Allen andere ist es erlaubt sich in ihrer Sprache auszudrücken und ihre Kultur zu pflegen. Das ist vor allem in der Hauptstadt Ljubljana, in Laibach zu spüren. Doch manche Minderheitenvertreter wünschen sich echte Gleichstellung. 'Wie sagt man.?' In der Serie 'Wie sagt man.?' treffen sich sechs junge Menschen aus den sechs autochthonen Volksgruppen und sind für den ORF gewissermassen als lebende Wörterbücher, die sich miteinander austauschen, im Einsatz. Dieses Mal geht es um Erinnern und Gedenken. Ein Bericht von Adriana Juric und Samuel Mago.
Rezepte von A-Z, das ist Kochroulette. Jede Sendung steht unter dem Motto eines Buchstabens. Zubereitet werden die Gerichte von den besten Köchen des Landes.
Die junge Studentin Kathlin will den ehrgeizigen Musiker Patrick Mansley heiraten. Gemeinsam fahren sie zum Familiensitz der Mansleys. Patricks Vater ist verstorben. Kurz vor der Trauerfeier hat Kathlin einen schweren Bootsunfall, bei dem sie ein Spaziergänger aus dem Meer fischt. Kathlin ahnt nicht, dass ihr charmanter Lebensretter ein Bruder Patricks ist. Nach einer zweiten schicksalshaften Begegnung mit dem Schönling steht Kathlin vor einer schweren Herzensentscheidung. Sarah Brightman u.a.
Cast
Sophie Schütt, Pascal Breuer, Karin Anselm, Frank Stieren, Katharina Abt, Wolfram Teufel, Konstantin Königsbauer
Welterbe und UNESCO ist jedermann ein Begriff, in Österreich zählt u. a. die Wachau und Schloss Schönbrunn zum Welterbe. Weit weniger bekannt ist der Begriff 'Immaterielles Kulturerbe', mündlich überlieferte Traditionen, Rituale und Feste, sowie traditionelle Handwerkstechniken, die seit 2009 von der UNESCO als schützenswert angesehen werden. Die Sendung macht sich auf die Spur von Menschen, die mit grosser Leidenschaft regionales Brauchtum pflegen. Wir besuchen ehemalige Bleiberger Knappen, die Maultrommelhersteller von Molln und die Aberseer Schleuniger die eine spezielle Tanzform des Salzkammerguts bewahren.
Orgeln, Ortsbild, Orchideen. Die vielen Passionen eines Apothekers. In der Apotheke zu stehen war ihm immer schon zu wenig. So ist der universell interessierte Eisenstädter Robert Müntz nicht nur erfolgreicher Pharmazeut, sondern auch gelernter Instrumentenbauer. Im Laufe der Jahre hat der Liebhaber von Barock-Musik unter anderem 45 Gitarren, neun Lauten, drei Cembali, eine Orgel, drei Bassgamben und mehrere Dudelsäcke gebaut. Einige Instrumente spielt er selbst, bevorzugt bei Konzerten im eigenen Konzertsaal seines liebevoll renovierten Orgelbauerhauses. Ein grosses Anliegen ist dem Schöngeist auch das Ortsbild von Eisenstadt. Durch das Engagement von Robert Müntz entwickelt sich die Hauptstrasse der Landeshauptstadt langsam zum Schmuckkästchen. Über seine Forschungsreisen im Dienst der Arzneimittelherstellung hat Robert Müntz eine besondere Liebe zum Dschungel entwickelt. Am Amazonas hat er gelernt, Schlangen zu melken um an deren Gift zu kommen. In Costa Rica besitzt der Eisenstädter mittlerweile 200 Hektar eigenen Regenwald. Mehrmals im Jahr reist er nun nach Zentralamerika, hauptsächlich um seiner neuesten Leidenschaft zu frönen: der Orchideenforschung.
Was ist gerecht? 'Was im Leben zählt' widmet sich in dieser Folge der US-amerikanischen Denkerin Martha Nussbaum und ihrer Vorstellung von Gerechtigkeit.
Themen: Riesen-Bobtail Oskar / XXL-Mischling Milow
Kategorie
Tiere
Produktionsinfos
magazines / reports / documentary
Produktionsland
D
Produktionsjahr
2024
Beschreibung
Der flauschige Riesen-Bobtail Oskar wird von seinen Menscheneltern nach allen Regeln der Kunst verwöhnt. Er hat eigene Gassigeh-Schuhe, geniesst stundenlange Beauty-Sessions und wird für seinen Lieblingsnachtisch Vla regelmässig in die Niederlande kutschiert. Und: XXL-Mischling Milow ist der beste Freund seines Frauchens Lena. Die 25-Jährige will sich einen Wunsch erfüllen: Einmal zusammen mit Milow auf dem Stand-Up-Paddling-Board stehen.
Gäste: Markus Kuhn | Disziplin: London Games: Cleveland Browns – Minnesota Vikings
Kategorie
American Football
Produktionsland
USA
Produktionsjahr
2025
Beschreibung
NFL-Fans dürfen sich 2025 auf noch mehr internationale Football-Highlights im Free-TV freuen: RTL überträgt erstmals alle europäischen NFL International Games live – inklusive der Premieren in Irland & Spanien. Den Auftakt macht am 28. September das Matchup Steelers vs. Vikings in Dublin. Am 9. November folgt das erste Berlin Game im Olympiastadion mit den Colts vs. Falcons, bevor am 16. November in Madrid die Dolphins auf die Commanders treffen.
Bei Malena und Jerome gab es einen Wasserschaden. Deshalb leben sie vorübergehend mit den Kids in einer Notunterkunft. Natascha wiederum will ihren Traummann per Dating-App finden. Um bei den Herren der Schöpfung gut anzukommen, macht ihre Cousine aber erst einmal ein paar neue Profilbilder. Paddy und Lausi haben unterdessen Post bekommen – und hoffen inständig, dass das Bürgergeld bewilligt wurde. Willy und Tanja haben derweil Finanzprobleme?
Malena, Jerome und die Kinder dürfen nach dem Wasserschaden endlich zurück in ihre Wohnung. Allerdings wartet dort schon die nächste böse Überraschung auf sie. Stephan hat unterdessen eine geniale Idee: Er möchte sich in Bremen keine Wohnung suchen, sondern einen Wohnwagen finanzieren lassen. Wird das Jobcenter einwilligen? Lisa wiederum zieht aus der Frauen-WG aus, braucht für ihre neue Bleibe jedoch unbedingt noch ein Kühlschrank-Schnäppchen.
Willy und Tanja packen ihre Sachen und verlassen den Campingplatz, um zurück nach Gelsenkirchen zu fahren. Ihnen ist klar: Sie müssen die Finanzen in den Griff bekommen. Stephan wiederum hat ein Date mit seiner Ex. Seine Wohnsituation in Bremen ist leider immer noch nicht geregelt. Monika steht derweil unter Schock, denn bei ihr wurde eingebrochen. Dieter nimmt unterdessen an einem Billardturnier teil – und seine Ex-Freundin Sandy begleitet ihn.
Bei Lisa naht der Umzug in die eigenen vier Wände, in denen sie künftig mit Baby Prya leben wird. Es gibt viel zu tun, vor allem aber muss der bestellte Transporter rechtzeitig eintreffen. Natascha wiederum blickt ihrem Date mit einer Internetbekanntschaft freudig entgegen. Das richtige Outfit muss sie aber erst noch finden. Lausi und Paddy haben derweil Grosses vor: Sie wollen für Opa eine Hütte bauen – das Baumaterial dafür würde gespendet.
Der obdachlose Stephan hat endlich die Aussicht auf eine neue Wohnung, muss sich aber schnell um eine Zusage durch das Jobcenter kümmern, um den Zuschlag zu erhalten. Malena und Jerome wiederum werden beim Mieterschutzbund vorstellig, weil sie seit dem Wasserschaden in ihrer Wohnung ohne Waschbecken leben müssen. Gute Nachrichten gibt es derweil bei Petra und Willy: Der Bürgergeldbescheid ist da – und die Geldsorgen damit erstmal Geschichte!
Deutschland feiert 35 Jahre Deutsche Einheit. Aus diesem Anlass lädt VOX in der Doku 'Wir sind Party – 35 Jahre feiern ohne Grenzen' zu einer Zeitreise durch die deutsche Feierkultur der letzten 35 Jahre. 35 Jahre mit vielen unvergessenen Hits, zu denen Deutschland die Tanzflächen stürmt. Wie waren die 90er mit der Loveparade, Eurodance und dem grenzenlosen Freiheitsgefühl? Wie kommt es, dass plötzlich der Ballermann und die Apres-Ski Hits zur populärsten Musik Deutschlands werden? Welche Tänze haben alle Deutschen getanzt und wie wurde der Karneval zum bundesweiten Phänomen? Warum ist das Oktoberfest nicht mehr spiessig und wie feiert man eine Bauwagenparty auf dem Dorf? Welche Kraft hat der Schlager in Krisenzeiten und verbindet Hunderttausende beim Schlagermove? Und warum sind die grossen Musik-Festivals so beliebt? Wie haben gesellschaftliche und historische Ereignisse in den letzten Jahrzehnten die Partylaune verändert mit der finalen Frage: gibt es die deutsche Ost-West-Party-Vereinigung? Diese und noch viele Fragen mehr beantworten mehr als 80 Prominente, Künstler:innen und DJs.
Ikea, XXXLutz, Segmüller & Co. – Der SAT.1 Möbelhaus-Check!
Kategorie
Geld//Wirtschaft
Produktionsinfos
Dokumentation / Reportage / ServiceTainment
Produktionsland
D
Produktionsjahr
2024
Beschreibung
In 'Der SAT.1 Check' werden jeweils die bekanntesten, beliebtesten und erfolgreichsten Marken einer Produkt- bzw. Waren-Welt untersucht. Verbraucher wie Experten nehmen die Marken unter die Lupe. Fühlt man sich in den Filialen wohl? Ist das Angebot zufriedenstellend? Wie steht es um Themen wie Service, Image und Nachhaltigkeit? Was sagen die Unternehmen? Ausgangspunkt ist immer eine von SAT.1 in Auftrag gegebene aktuelle und repräsentative Umfrage zu dem jeweiligen Thema.
Als ihre Tochter geboren wird, ahnen die Wurmwalds nicht, dass ihr jüngster Spross etwas ganz Besonderes ist. Während ihre Eltern nur mit sich beschäftigt sind, kann Matilda bereits in jungen Jahren Lesen und Rechnen. Auf Drängen seiner wissbegierigen Tochter gibt sich Papa Wurmwald endlich einen Ruck und schickt Matilda auf die Schule. Dort führt allerdings die Direktorin, Fräulein Knüppelkuh, ein strenges Regiment und versetzt alle Schüler mit ihren brutalen Erziehungsmethoden in Angst und Schrecken. Nur die Lehrerin Fräulein Honig hat ein Herz für ihre Schützlinge und erkennt sofort Matildas ausserordentliche Intelligenz. Sie fördert die junge Schülerin, die schnell Vertrauen zu Fräulein Honig fasst und die warmherzige Lehrerin in ihre übernatürlichen Fähigkeiten einweiht. Kann Matilda mit Hilfe ihrer Kräfte Fräulein Knüppelkuhs brutaler Schuldiktatur Einhalt gebieten?
Wiederholung
W
Cast
Mara Wilson, Danny DeVito, Rhea Perlman, Embeth Davidtz, Pam Ferris, Paul Reubens, Tracey Walter
Regie
Danny DeVito
Drehbuch
Nicholas Kazan, Robin Swicord
Hintergrundinfos
Roald Dahl, der Meister der skurrilen Fabulierkunst, lieferte die Vorlage zu einem frechen, zeitgemässen Märchen für Kinder und Erwachsene. Auf der Basis von Dahls surrealen und teils auch dunkel-boshaften Einfällen entstand ein verspielter, streckenweise ausgesprochen schriller Filmspass um den alten Kampf zwischen Jung und Alt, Gross und Klein. Hollywoodstar Danny DeVito ging als Regisseur, Produzent und Hauptdarsteller sein erklärtes Herzensprojekt mit sichtbarer Freude an.
'Auf die Plätzchen, fertig, backt' – es geht wieder los! Zum 13. Mal werden im Backzelt die Öfen vorgeheizt und es stellt sich die jährliche Frage: Wer wird Deutschlands beste Hobbybäckerin oder Deutschlands bester Hobbybäcker? Und wer erfüllt sich den Traum vom goldenen Cupcake, 10.000 Euro und dem ersten eigenen Backbuch?
Wiederholung
W
Hintergrundinfos
Die Adaption des britischen Formats 'The Great British Bake Off'.
ProSieben zeigt mit dem Moderatoren-Duo Andrea Kaiser und Matthias Killing sowie Kommentator Edgar Mielke alle Rennen der DTM-Saison 2025 live und exklusiv.
Die Simpsons sind alles andere als perfekt. Vielleicht hat die Zeichentrickfamilie gerade deshalb innerhalb kürzester Zeit für erstaunliche Einschaltquoten gesorgt. Homer, Marge, Sohn Bart und die Töchter Lisa und Maggie müssen sich mit denselben Problemen herumschlagen wie viele Zuschauer: Umweltkatastrophen, Schulsorgen, Arbeitslosigkeit und Schulden. Die Serie zeichnet sich durch sarkastischen Humor aus und übt frech Kritik am – ach so schönen – 'American Way of Life.'
Wiederholung
W
Cast
Dan Castellaneta, Julie Kavner, Nancy Cartwright, Yeardley Smith, Hank Azaria, Harry Shearer, David Copperfield
Auf der Führerscheinstelle wird Fat Tony von Selma so blöd angemacht, dass er beschliesst, sie zu entführen und umzubringen. Bald muss der Mafioso aber feststellen, dass ihm Selma aufgrund ihrer toughen Art recht gut gefällt. Kurzerhand schneidet er ihr nicht den Kopf, sondern nur das überflüssige Fett ab, verwandelt sie in eine schicke Braut und heiratet sie. Bei der Hochzeit kommt es zwischen Marge und Selma zum Streit, denn Marge ist mit Selmas Ehemann keineswegs einverstanden.
Wiederholung
W
Cast
Norbert Gastell, Elisabeth Volkmann, Sandra Schwittau, Sabine Bohlmann
Homer entdeckt durch Zufall, dass er ein besonderes Talent hat: Haareschneiden. Er ist in der Lage, alle Frauen dieser Welt fantastisch zu frisieren. Die Neuigkeit geht wie ein Lauffeuer durch Springfield, so dass Homer bald einen eigenen Haarsalon eröffnet. Anfangs bereitet ihm das grosse Freude, aber schon bald geht ihm das Gequatsche seiner Kundinnen furchtbar auf die Nerven. Und so überlegen sich Marge und Homer, wie sie den Salon schnellstmöglich wieder schliessen können.
Wiederholung
W
Cast
Norbert Gastell, Elisabeth Volkmann, Sandra Schwittau, Sabine Bohlmann
So viel 'taff' wie noch nie – das ProSieben-Magazin weiss jetzt auch am Wochenende: Über was – oder wen – spricht Deutschland gerade? Wie trägt sich der neue Streetfashion-Trend? Viviane Geppert und Christian Düren zeigen im Wechsel die stärksten Bilder, haben die News zu Stars und solchen, die es mal werden wollen, erzählen die berührendsten Geschichten über Menschen und ihre Schicksale und geben schon samstags einen Vorgeschmack auf die kommende Woche bei 'taff'.
Mit 'Strand in Sicht – Das schauinsland reisen Quiz' startet Kabel Eins das erste Reisequiz direkt vom Flughafen. Der Airport Paderborn-Lippstadt ist die Quiz-Arena, in der Moderator Tommy Scheel zwei besondere Teams begrüsst. In jeder Folge geht es um eine Traumreise – nicht für die Kandidaten selbst, sondern für einen Herzensmenschen, der Urlaub wirklich verdient hat. Mit Leidenschaft und Teamgeist stellen sich die Teams kniffligen Fragen und unterhaltsamen Spielen.
Bei 'Mein Lokal, Dein Lokal – Der Profi kommt' treten pro Woche fünf Restaurantchefs aus einer Stadt gegeneinander an – im laufenden Betrieb und mit einer Bestellung à la carte! Neben den fünf Kandidaten sind auch verschiedene Experten dabei. Diese testen vorab selbst die Restaurants und Kochkünste, kommentieren die gegenseitigen Besuche in den Gaststätten und sind am Ende der Woche vielleicht sogar das Zünglein an der Waage!
Hintergrundinfos
Jede Woche treten fünf Restaurantchefs aus einer Stadt in einen Wettstreit um den 'Mein Lokal, Dein Lokal'-Award! und eine Siegesprämie von 3.000 Euro. Bei laufendem Betrieb wird getestet, ob das Gesamtkonzept des Restaurants aus Geschmack, Service, Atmosphäre, Sauberkeit und Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt.
Bei 'Mein Lokal, Dein Lokal – Der Profi kommt' treten pro Woche fünf Restaurantchefs aus einer Stadt gegeneinander an – im laufenden Betrieb und mit einer Bestellung à la carte! Neben den fünf Kandidaten sind auch verschiedene Experten dabei. Diese testen vorab selbst die Restaurants und Kochkünste, kommentieren die gegenseitigen Besuche in den Gaststätten und sind am Ende der Woche vielleicht sogar das Zünglein an der Waage!
Wiederholung
W
Hintergrundinfos
Jede Woche treten fünf Restaurantchefs aus einer Stadt in einen Wettstreit um den 'Mein Lokal, Dein Lokal'-Award! und eine Siegesprämie von 3.000 Euro. Bei laufendem Betrieb wird getestet, ob das Gesamtkonzept des Restaurants aus Geschmack, Service, Atmosphäre, Sauberkeit und Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt.
Bei 'Mein Lokal, Dein Lokal – Der Profi kommt' treten pro Woche fünf Restaurantchefs aus einer Stadt gegeneinander an – im laufenden Betrieb und mit einer Bestellung à la carte! Neben den fünf Kandidaten sind auch verschiedene Experten dabei. Diese testen vorab selbst die Restaurants und Kochkünste, kommentieren die gegenseitigen Besuche in den Gaststätten und sind am Ende der Woche vielleicht sogar das Zünglein an der Waage!
Hintergrundinfos
Jede Woche treten fünf Restaurantchefs aus einer Stadt in einen Wettstreit um den 'Mein Lokal, Dein Lokal'-Award! und eine Siegesprämie von 3.000 Euro. Bei laufendem Betrieb wird getestet, ob das Gesamtkonzept des Restaurants aus Geschmack, Service, Atmosphäre, Sauberkeit und Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt.
Endlich ist es wieder soweit, die beliebte Kuppelshow 'BAUER, LEDIG, SUCHT.' geht in die nächste Runde. Und er macht einsame Landwirte glücklich: Appenzeller Amor und Moderator Marco Fritsche. In über zehn Jahren haben bereits unzählige Paare ihr Glück durch das Format gefunden – 21 Hochzeiten wurden gefeiert und 26 Kinder geboren. Während den nächsten Wochen suchen liebeshungrige Bauern unter anderem aus den Kantonen St. Gallen, Graubünden, Bern und Zürich die grosse Liebe. Romantische Dates, abenteuerliche Ausflüge und harte Stallarbeit stehen bevor. Bei welchen Paaren sprühen die Funken?
Episodenummer
17
Wiederholung
W
Hintergrundinfos
Endlich ist es wieder soweit, die beliebte Kuppelshow \'BAUER, LEDIG, SUCHT.\' geht in die nächste Runde. Und er macht einsame Landwirte glücklich: Appenzeller Amor und Moderator Marco Fritsche. In über zehn Jahren haben bereits unzählige Paare ihr Glück durch das Format gefunden – 21 Hochzeiten wurden gefeiert und 26 Kinder geboren. Während den nächsten Wochen suchen liebeshungrige Bauern unter anderem aus den Kantonen St. Gallen, Graubünden, Bern und Zürich die grosse Liebe. Romantische Dates, abenteuerliche Ausflüge und harte Stallarbeit stehen bevor. Bei welchen Paaren sprühen die Funken?
Achtung, Zoll! Willkommen in Australien Border Security
Mysteriöser Koffer
Kategorie
Recht
Produktionsinfos
Serie / Reality-Doku
Produktionsland
AUS
Produktionsjahr
2004
Beschreibung
Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der 'Border Security' auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstösse gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstösse zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet.
Border Patrol New Zealand – Einsatz an der Grenze Border Patrol
Der griechische Ex-Häftling | Gäste: Tim Balme (forteller)
Kategorie
Land und Leute
Produktionsinfos
Serie / Reality-Doku
Produktionsland
NZ
Produktionsjahr
2019
Beschreibung
Ein Tourist aus Europa will ohne jegliche Zahlungsmittel nach Auckland einreisen. Obwohl sein Gepäck keinerlei Beanstandungen aufweist, muss er sich den Fragen der Einwanderungsbehörde stellen. Dabei kommen einige unschöne Details aus seiner Vergangenheit ans Licht. Währenddessen machen die Beamten vom Zoll im internationalen Postzentrum eine interessante Entdeckung.
Ein Passagier bringt auf Bestellung Flüssigseife in Kapseln mit, kann sich aber die Hände nicht waschen, wenn der Inhalt illegal ist. Aus Angola kommt ein Mann, der seine Reise nach Panama fortsetzen will. Doch neben Problemen mit seinem Visum kommen bei den Behörden auch Zweifel am eigentlichen Zweck seiner Reise auf.
Ein Student hat Probleme, ins Land zu kommen, weil elektronische Zigaretten im Land verboten sind. Die Sache wird jedoch noch komplizierter, als sie Zigarettenreste finden, deren Inhaltsstoffe ihn seiner Ausbildung oder Freiheit berauben könnten. Darüber hinaus bewegt die schmerzhafte Lebensgeschichte eines Mannes die Einwanderungsbeamten.