Waleed (Amer Hlehel) lebt mit seiner Frau Ola (Anat Hadid) und seinen Kindern in einem Wohnblock in Haifa mit Blick aufs Meer. Seit Jahren redet er davon, ein Buch schreiben zu wollen. Doch eigentlich döst er vor allem vor sich hin und bringt nichts auf die Reihe, weil er unter chronischen Depressionen leidet, während Ola, die in einem Spital arbeitet, das Geld nach Hause bringt. Seit zwei Jahren geht er in die Psychotherapie, an die er nicht glaubt. Bei seinem Sohn, der sich immer wieder krank von der Schule abmeldet, diagnostiziert die russische Aushilfsärztin Mittelmehrfieber, eine im Mittelmeerraum auftretende genetische Krankheit. Dann ziehen im unteren Stockwerk des Wohnblocks Jalal (Ashraf Farah) mit seiner Frau Raneen (Shaden Kanbourra), die ebenfalls arbeiten geht, und ihren Kindern ein. Jalal scheint das Gegenteil von Waleed – laut und lebenslustig. Er ist offenbar im Baugewerbe tätig, arbeitet aber nur sporadisch, hängt ebenfalls viel zu Hause herum und schuldet dubiosen Kriminellen eine Menge Geld. Waleed und Jalal begegnen sich zufällig und nach anfänglich offener Ablehnung und Streitereien, kommen sich die beiden Männer langsam näher. Offensichtlich braucht es einen Hauch krimineller Energie, um Waleed aus seiner Depression zu reissen. In ihren langen Zwiegesprächen makabere Gedankenspiele zu spinnen, etwa: Wer hätte das bessere Motiv, sich selbst zu töten? Welcher der beiden hätte das Zeug zum Auftragskiller? Und schliesslich schlägt Waleed seinem Freund einen ganz grossen Coup vor. Die in Nazareth geborene palästinensische Regisseurin Maha Haj inszeniert mit ihrem zweiten Spielfilm 'Mediterranean Fever' eine schwarze Komödie über eine ungewöhnliche Männerfreundschaft. Sie erklärt in einem Regiekommentar, dass sie das Thema Depression in diesem Film von der gesellschaftlichen auf die individuelle Ebene übertrage. Gleichzeitig wirft sie mit feiner Ironie und der perfekten Prise schwarzem Humor einen zutiefst menschlichen Blick in männliche Befindlichkeiten und auf die Krux mit dem Glück, das nicht so einfach zu fassen ist. In der Sektion 'Un Certain Regard' des Filmfestivals in Cannes 2022 bekam Hajs stimmungsvoller, mit Ambivalenzen spielender Film den Preis für das beste Drehbuch, und er wurde als palästinensischer Beitrag für die Oscars 2023 eingereicht.
In kompakter Form wird in 'Newsflash' über alle wichtigen Ereignisse des Tages informiert. Zudem bietet die Sendung Interviews sowie Hintergrundinformationen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Paul Gilmore (Philipp Brenninkmeyer), ein anglikanischer Pfarrer mit grossem Charisma, wird auf Grund falscher Beschuldigungen nach Cornwall strafversetzt. In Begleitung seiner Haushälterin Jane Calder kommt er in die St. Mary Gemeinde in Newquay. Die Gemeinde schrumpft, das Dach der Kirche ist undicht, und die Surferhochburg ist nicht gerade berühmt für ihre Glaubensstärke. Brad Tyler, ein erfolgreicher Surfunternehmer, will das Kirchengebäude kaufen und abreissen, um an der Stelle seine neue Firmenzentrale zu errichten. Geplant wird der Bau von Penelope Moore (Julia Stemberger), einer alleinerziehenden Architektin, deren Mann vor einigen Jahren beim Surfen ertrunken ist. Brad ist ein alter Freund der Familie und seit langen in Penelope verliebt. Er macht ihr einen Antrag, den sie überrumpelt annimmt. Bevor Penelope ihrer Tochter Mia davon erzählen kann, trifft sie auf Paul Gilmore, der Mias Surfbrett aus dem Meer fischt. Mia, die ihrer Mutter versprochen hat, nicht mehr zu surfen, bittet Paul zu behaupten, dass es sein Brett ist. Paul macht das Spiel mit und ist vom ersten Moment an verzaubert von Penelope. Sehr zum Ärger seiner Haushälterin Jane, die selbst vor einer hinterhältigen Intrige nicht zurückschreckt, um die aufkeimende Liebe zwischen Paul und Penelope im Keim zu ersticken.
Wiederholung
W
Cast
Julia Stemberger, Philippe Brenninkmeyer, Urs Remond, Catherine Flemming, Teresa Klamert, Patrick Schorn, Trevor Cuthbertson
Magersucht hat eine der höchsten Sterblichkeitsraten aller psychischen Krankheiten. Auch Flavia Maier, 27, überlebte die Anorexie nur mit viel Glück und dank ihrem Umfeld, das mit ihr gegen die Krankheit kämpfte. Mit Essstörungen sind nicht nur Betroffene und deren Umfeld, sondern auch Fachleute überfordert. Nach zwölf Jahren hat Flavia heute ihr Normalgewicht erreicht. 'Reporter' begleitete die junge Frau fünf Jahre auf dem Weg aus der Essstörung zurück in ein normales Leben.
Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
Die 'Tagesschau' des Schweizer Fernsehens liefert seit 1953 allabendlich den Nachrichtenüberblick. Im Laufe der Jahre wurde die Sendung immer wieder angepasst – an die technologischen Entwicklungen, vor allem aber an die Bedürfnisse des Publikums. Gleich geblieben ist der Anspruch, jeden Abend die wichtigsten Themen im In- und Ausland kurz und verständlich aufzubereiten. Die 'Tagesschau vor 20 Jahren' bietet einen Nachrichtenrückblick in die jüngere Geschichte: Welche Themen bewegten heute vor exakt 20 Jahren? Welche innenpolitischen Debatten und internationalen Konflikte prägten damals die Berichterstattung – und welche davon tun es bis heute? Der Blick ins Archiv bietet die Möglichkeit zum Anknüpfen, Einordnen und Erinnern.
Betis Sevilla steht erstmals in seiner Vereinsgeschichte in einem Europacup-Finale. Gegen den zweimaligen Champions-League- Gewinner Chelsea ist das Team um 'Nati'-Verteidiger Ricardo Rodriguez heute allerdings der klare Aussenseiter.
CIVIS – Europas Medienpreis für Migration, Integration, kulturelle Vielfalt und – verbunden damit – gesellschaftlicher Zusammenhalt in Europa zeichnet Programmleistungen im Radio, Fernsehen, Internet aus, die das friedliche Zusammenleben in der europäischen Einwanderungsgesellschaft fördern. Der CIVIS Kinopreis als Publikumspreis kommt hinzu. Die Verleihung des CIVIS Medienpreises 2025 findet am Montag, 26. Mai 2025, im Rahmen der re:publica in Berlin statt und wird per Livestream direkt übertragen. In der ARD-Mediathek ist die CIVIS Preisverleihung ab 28. Mai zu sehen. Die ARD/Das Erste strahlt sie in der Nacht von Mittwoch, 28. Mail, auf Donnerstag, 29. Mai 2025, um 00:05 Uhr aus. Durch die Preisverleihung führt die Journalistin und Moderatorin Mona Ameziane.
Die Komplexität des Weltgeschehens verständlich erklärt: Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle, sportliche und sonstige Ereignisse in komprimierter Form.
Papa ist tot. Seit Jahren wollte er mit seinen Kindern nichts mehr zu tun haben, weil sie mit seiner Lebensführung nicht einverstanden waren. Jetzt alarmiert Tochter Linda die drei Brüder Joschi, Jakob und Uli, und alle versammeln sich samt Ehepartnern Fred und Franziska am Totenbett, das in diesem Fall ein neues rotes Sofa mitten im Wohnzimmer des Elternhauses ist. Der Vater, früher Chefarzt, seit Jahren verwitwet und zuletzt an Parkinson leidend, hatte eine überbordende Altersvirilität entwickelt, in der seine Pflegerin eine nicht geringe Rolle spielte. 'Die ungarische Hure' wird die Frau in Papas Leben deshalb von den Geschwistern genannt, die befürchten, dass ihr Erbe an diese Frau gehen könnte. Zwischen Mitte 50 und Mitte 60 haben sie ihr Leben in Abgrenzung zur strebsamen Elterngeneration geführt. Nun könnten sie einen Erbteil gut gebrauchen. So beginnt eine intensive Suche nach dem Testament, um es gegebenenfalls gleich wieder verschwinden zu lassen. Doch die sechs müssen auf den Anwalt warten, ausgerechnet Max 'das Schwein', dem die gesamte Schar seit Jahrzehnten grollt. Die erzwungene Wartezeit in Gesellschaft der väterlichen Leiche presst aus den Geschwistern mehr von ihren Lebensgeschichten heraus, als diese eigentlich preisgeben wollen. Als 'das Schwein' endlich eintrifft, sind die Geschwister schon ziemlich zermürbt und Max obenauf. Zeit für den Showdown ...
Wiederholung
W
Cast
Leslie Malton, Joachim Król, Herbert Knaup, Dominic Raacke, Michael Rotschopf, Brigitte Zeh, Peter Maertens
Die Komplexität des Weltgeschehens verständlich erklärt: Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle, sportliche und sonstige Ereignisse in komprimierter Form.
Nele Ungureit fällt aus allen Wolken: Knall auf Fall verlässt ihr Mann Fred sie nach 35 Ehejahren wegen seiner Sekretärin. Jäh zerstört sind Neles Vorstellungen vom gemeinsamen Glück im Alter. Auch die beiden erwachsenen Kinder Susan und Hannes sind ihr in der schwierigen Situation keine Stütze. Nele hat grosse Mühe, sich an ihr neues Single-Leben zu gewöhnen – bis die überraschende Erbschaft einer geräumigen Stadtvilla sie auf eine scheinbar abwegige Idee bringt: Gemeinsam mit einigen Senioren, die sie inzwischen kennengelernt hat, gründet Nele eine Wohn- und Lebensgemeinschaft. Dumm nur, dass ihr Sohn Hannes eigene Pläne mit der Villa hat. 'Neue Freunde, neues Glück', egal in welchem Alter – davon erzählt dieser Film und zeigt Menschen, die keine Lust haben, aufs Abstellgleis geschoben zu werden. Mit Christiane Hörbiger, Dieter Kirchlechner, Ernst Jacobi, Martin Lüttge, Monika Peitsch, Heidelinde Weis u.a. Für Nele Ungureit (Christiane Hörbiger) bricht eine Welt zusammen: Nach 35 Ehejahren erfährt sie, dass ihr Mann Fred (Dieter Kirchlechner) von nun an mit seiner jungen Sekretärin zusammenleben möchte. Neles idyllische Träume vom gemeinsamen Altwerden sind jäh zerstört. Auch ihre erwachsenen Kinder Susan (Anna Schudt) und Hannes (Thomas Limpinsel) sind ihr keine grosse Hilfe. Nele muss sich daran gewöhnen, alleine zurechtzukommen. Da lernt sie zufällig die leicht verwirrte Gerda Griese (Heidelinde Weis) kennen, mit der sie bald eine wunderbare Freundschaft verbindet. Als Nele die Stadtvilla eines Onkels erbt, kommt es mit Fred und Hannes zu Streitigkeiten, denn die beiden drängen auf einen schnellen Verkauf. Doch Nele hat eigene Pläne: Sie gründet in dem wundervollen, leicht verwitterten alten Gebäude eine Wohn- und Lebensgemeinschaft für Senioren. Der charmante Ex-Banker Rupert Neumann (Ernst Jacobi), der Nele galant den Hof macht, zieht mit ein und regelt den Papierkram. Der Umbau wird von dem Architekten Ulrich Windeck (Martin Lüttge) mit einigen pensionierten Handwerkern organisiert, und als Investorin steht die distinguierte Fina Suska (Monika Peitsch) Nele mit Rat und Tat zur Seite. Eigentlich wäre Neles Leben wieder perfekt – gäbe es da nicht Finas windigen Neffen (Anian Zollner), der zusammen mit Hannes in ein dubioses Immobiliengeschäft verwickelt ist, bei dem Neles Villa eine Schlüsselrolle spielt. Steht Neles Traum von einem harmonischen Lebensabend erneut auf dem Spiel? 'Neue Freunde, neues Glück' erzählt auf leichte Weise vom Älterwerden, von zerbrochenen Träumen, aber auch von dem Mut, immer wieder neu anzufangen. In der Hauptrolle brilliert Christiane Hörbiger. Auch die weiteren Rollen sind hochkarätig besetzt mit Dieter Kirchlechner, Ernst Jacobi, Heidelinde Weis, Monika Peitsch, Martin Lüttge u.a. Die mehrfache Fernsehpreisträgerin Gabriela Zerhau schrieb das Drehbuch nach dem Bestseller 'Die schöne Gegenwart' der Adolf-Grimme-Preisträgerin Leonie Ossowski. Regie führte Christine Kabisch.
Cast
Christiane Hörbiger, Ernst Jacobi, Heidelinde Weis, Dieter Kirchlechner, Monika Peitsch, Martin Lüttge, Tatja Seibt
Markus Lanz spricht in seiner Talkshow mit seinen Gästen über aktuelle und gesellschaftlich relevante Themen – unterhaltend und journalistisch hintergründig.
Die Globalisierung wandelt sich – durch Krisen, Kampf um Rohstoffe, Klimawandel und Digitalisierung. Wie sieht es aus, das New Global Game? Eine Spurensuche in sieben Regionen der Welt. An kaum einem anderen Alltagsgegenstand ist die gegenseitige wirtschaftliche Abhängigkeit so gut zu beobachten wie am Smartphone. Entworfen wird es in den USA, die Rohstoffe kommen aus aller Welt, zusammengebaut wird es in Asien. Niemand kommt ohne den anderen aus. Als Anfang 2007 Apple-Boss Steve Jobs in Kalifornien das iPhone präsentiert, ahnt kaum jemand, wie sehr Smartphones die Welt verändern werden. Heute trägt bald jeder Mensch sein digitales Leben und seinen Weltzugang in der Hosentasche. Smartphones scheinen die Welt zusammenrücken zu lassen, alle können fast alles überall mit ein paar Klicks erfahren. Länder und Firmen kooperieren erfolgreich, um Smartphones überhaupt produzieren zu können, von den Rohstoffen bis zum Hightechchip. Die Lieferkette für die Smartphone-Produktion ist so global wie die Kommunikation, die auf ihnen läuft. Alles greift ineinander, wie einst in der Utopie vom friedlichen globalen Dorf am Anfang des Internetzeitaltes erträumt: 'Die Grenzen zwischen den Ländern würden verschwinden, die Kluft zwischen Arm und Reich würde sich verringern – aber all das passierte nicht', sagt Mark Liu, als CEO des global wichtigsten Hardware-Herstellers TSMC in Taiwan viele Jahre einer der einflussreichsten Manager der Welt. Stattdessen steigen die geopolitischen Spannungen zwischen den Supermächten USA und China und beeinflussen zunehmend auch den Welthandel. Das Denken in Blöcken und Einflusssphären kehrt zurück. Mit Corona, dem Krieg in der Ukraine und dem Konflikt um Taiwan wird die globale Produktion nicht allein zur Suche nach den besten und günstigsten Produktionsbedingungen, sie wird auch zur Frage des besten Risikomanagements und des erbitterten Wettbewerbs um die globale Führungsrolle. Sind die Globalisierung und die Hoffnung auf eine bessere und gerechtere Welt also grundlegend in der Krise? Im Konflikt der Supermächte USA und China gerät Europa stark unter Druck, fällt inzwischen sogar in Schlüsselsektoren wie der Automobilproduktion zurück. Andere Regionen holen auf, erschliessen sich durch die Produktion und Nutzung neuer Technologien neue Zugänge zum Weltmarkt und Teilhabe an der Globalisierung als Wohlstandsmaschine. Im New Global Game geht es nun vermehrt um Software, Hardware, Rohstoffe, Zugänge zu Hightech, aber auch um eine Erneuerung von Gesellschaften und Demokratien im digitalen Zeitalter – und um junge Generationen als wichtigste Ressource. 'Fünf Milliarden Menschen auf der Welt sind Millenials, Generation Z und Generation Alpha', sagt Parag Khanna, Globalisierungsforscher in Singapur, 'und sie sehen Smartphones, Nachhaltigkeit und freie Mobilität als Menschenrecht. Erfolgreiche Gesellschaften der Zukunft werden jene sein, die diesen Generationen Perspektiven bieten.' Filmautor Kersten Schüssler reist auf der Spur der Smartphone-Produktion durch sieben Weltregionen, trifft auf neue Chancen, neue Konflikte und vor allem: neue Perspektiven auf die Globalisierung. Während im alten Europa die Entwicklung immer komplizierter scheint, werden in anderen Erdteilen völlig andere Möglichkeiten gesehen. So verteilen sich im New Global Game die Rollen von Gewinnern und Verlierern neu. Wer nicht mitspielt, verliert auf jeden Fall.
Das 'auslandsjournal' – Reportagen, Hintergründe, aussergewöhnliche Menschen und bunte Geschichten. Die ZDF-Korrespondenten erklären die Welt. Pointierte Analyse, persönliche Erzählweise, anspruchsvolle Geschichten und die Vielfalt der Beitragsformen prägen das 'auslandsjournal'. In der Rubrik 'aussendienst' testen Reporter, was das Leben in fremden Ländern mit sich bringen kann.
'Ich weiss von Straftaten. Ich weiss, wie die Szene an Waffen kommt. Ich weiss von Todeslisten. Ich weiss, wann, wo und wie fu?r den Tag X trainiert wird.' 'Woher wissen Sie das?' 'Ich war dabei.' Über Jahrzehnte war 'Michael' in der rechten Szene, hat umfassendes Wissen aus dieser Welt. In der Doku-Serie 'Geständnisse eines Neonazis' packt 'Michael' aus. Um seine Anonymität zu wahren, werden 'Michael' und seine Erzählung virtuell animiert. 'Das waren immer mehrere Waffen, mehr als fünf sicherlich.' 'Michael' ist in Folge zwei der 'Geständnisse eines Neonazis' fest in einem Netz aus gewaltbereiten, rechtsmilitanten Strukturen verankert. Und ist involviert in den Waffenhandel für Rechtsextreme. 'Hannes – so nenne ich ihn mal, war der Mann für den Transport. Der wusste, wie man Waffen von Österreich nach Deutschland bringt', erzählt 'Michael' und legt in dieser Folge offen, mit welchen Methoden Waffen unter dem Radar der Sicherheitsbehörden über Landesgrenzen hinweg geschmuggelt werden. 'Bei den meisten Verkäufen geht es nicht darum, die Waffen selbst zu benutzen. Das ist eher ein Geschäft. Wer vertrauenswürdig war und gut bezahlte, bekam auch was.' Journalist Michael Bonvalot, der seit vielen Jahren zur extremen Rechten in Österreich recherchiert, hält die Schilderungen für plausibel: 'Sehr viele Waffen dürften aus dem Balkan, aus dem ehemaligen Jugoslawienkrieg kommen. Es scheint so zu sein, dass diese Waffen dann über Kroatien, Österreich nach Deutschland und international verbreitet werden. Einerseits in der Neonazi-Szene. Andererseits in der organisierten Kriminalität.' Über seine Kontakte wird 'Michael' auch Mitwisser und Mittäter in einer der kriminellsten Neonazi-Organisationen Österreichs – Objekt 21. Auch mit den Hammerskins kommt er in Kontakt, ein international agierendes, neonazistisches Netzwerk. Sie veranstalten szenetypische Kampfsportveranstaltungen und Rechtsrockkonzerte. Diese Veranstaltungen sind eine Strategie, Nachwuchs für die rechte Szene zu rekrutieren. Als Erwachsener will Michael Zeuge geworden sein, wie zur Fahndung ausgeschriebene Attentäter jahrelang unter dem Radar der Sicherheitsbehörden Rechtsrock-Konzerte besuchten, dort versteckt wurden. Er behauptet: Innerhalb der Szene wurden Spenden gesammelt, um die Terroristen im Untergrund zu finanzieren. Zu sehen ist 'Geständnisse eines Neonazis' als Dreiteiler à je 30 Minuten ab 8. Mai 2023 in der ZDF-Mediathek und als Zweiteiler am 10. und 17. Mai im linearen TV. Zudem sind Veröffentlichungen für 'frontal' sowie 'ZDFheute' geplant.
Die Masche mit der Genossenschaft Es ist eine vermeintlich sichere Investition – der Kauf einer Immobilie. Doch auf dem Markt gibt es schwarze Schafe, die auf den ersten Blick nicht unbedingt zu erkennen sind. Coaching-Betrug Sie versprechen schnellen finanziellen Erfolg – und das im Handumdrehen. Online-Coaches boomen. Doch in Wirklichkeit macht nur einer Kasse – der vermeintliche Mentor. Das Erbe im Visier Mit dem Alter machen sich viele Gedanken über die Zukunft. Oftmals wollen Menschen mit sogenannten Vorsorgevollmachten schon vorab alles regeln. Doch Vorsicht ist geboten! Man-in-the-Middle Cyberkriminelle haben Unternehmen im Visier. Sie lesen heimlich deren Mailverkehr – und schlagen dann plötzlich zu. Der Schaden ist immens – bis hin zum finanziellen Ruin. 'Aktenzeichen XY... Vorsicht, Betrug!' ab Mittwoch, 28. Mai 2025, 22.00 Uhr, im ZDF streamen.
Die Wissenschafterin Dr. Nash hat für die Navy ein neuartiges Radarsystem entwickelt. Als sie ermordet und der einzige Prototyp dieser Technologie gestohlen worden ist, gerät ihr Gehilfe, der Navy-Officer Kevin Tyler unter Verdacht. Dieser ist allerdings spurlos verschwunden. Schliesslich tauchen Hinweise auf, die Tyler mit der Neonazi-Gruppe 'White Kings' in Verbindung bringt. Unterdessen bietet Deeks seine Bar zum Verkauf an.
Episodenummer
10
Cast
Chris O'Donnell, LL Cool J, Daniela Ruah, Eric Christian Olsen, Bridger Buckley, Jessica A. Caesar, Ann Hu
Regie
Tawnia McKiernan
Drehbuch
R. Scott Gemmill, Matt Klafter, Faythallegra Claude
Eine blutverschmierte Frau taucht in der Station auf. Sie glaubt, einen Passanten, der sie angegriffen hat, umgebracht zu haben. Wenig später findet das Team in einem Park den Mann mit mehreren Stichwunden. Während Jackson und Ben den Verletzten im PRT-Fahrzeug operieren, wird der Wagen von einer jungen Frau entführt. Vic and Travis stossen indessen auf Ungereimtheiten bei einer Routine-Inspektion. Andy stöbert in alten Fotos und entdeckt einige Lücken in ihrer Familiengeschichte.
Episodenummer
15
Cast
Jaina Lee Ortiz, Jason George, Boris Kodjoe, Grey Damon, Barrett Doss, Jay Hayden, Okieriete Onaodowan
Das Team wird wegen eines angeblichen Gaslecks zum Pac-North Krankenhaus gerufen. Im Grey Sloan Memorial wird Sullivan von Amelia auf seine Bein-Operation vorbereitet. Andy bricht unter der Last ihrer Erinnerungen zusammen und vertraut sich Meredith an. Im Pac-North werden die Patienten in aller Eile evakuiert. Plötzlich erschüttert eine Explosion das Gebäude und ein Teil des Teams wird im Untergeschoss eingeschlossen. Verzweifelt versuchen Maya und ihr Team nach draussen zu gelangen. Da findet Miller eine tickende Zeitbombe.
Episodenummer
16
Cast
Jaina Lee Ortiz, Jason George, Boris Kodjoe, Grey Damon, Barrett Doss, Jay Hayden, Okieriete Onaodowan
Eine Obdachlose wurde grausam ermordet: Während sie auf einer Parkband schlief, hat sie der Täter mit Benzin übergossen und angezündet. Eine Zeugenaussage führt unser Team zu Marco Höller, bekannt dafür, die Notlage solcher Frauen auszunützen. Doch dann folgt ein weiterer Anschlag auf einen Obdachlosen, und die beiden Täter sind keine Unbekannten. Vieles scheint unklar in diesem Fall, und die Cops der SOKO DONAU stossen bei ihrer Recherche auf menschliche Abgründe. Buch: Peter Dommaschk, Ralf Leuther
Episodenummer
3
Wiederholung
W
Cast
Andreas Kiendl, Stefan Jürgens, Lilian Klebow, Brigitte Kren, Maria Happel, Helmut Bohatsch, Christian Strasser
Das SOKO-Team wird zum nächtlichen Einsatz gerufen, nachdem eine junge Frau in ihrer Wohnung überfallen wurde und nun in Lebensgefahr schwebt. Der Tathergang deutet auf einen Stalker hin, der bereits in Innsbruck Verbrechen beging. Die aktuelle Tat ist allerdings weit brutaler als die vorherigen und für Lukas und Nina ist klar, dass der Stalker weiter eskalieren wird. Erste Spuren führen das SOKO-Team in ein gut besuchtes Fitnesscenter und Nina ist sich sicher den Täter überführen zu können. Bei ihrer Jagd nach dem Stalker begeht sie allerdings einen Fehler und die Folgen stellen das SOKO-Team auf die Probe. Koproduktion ORF/ZDF
Episodenummer
6
Wiederholung
W
Cast
Jakob Seeböck, Julia Cencig, Andrea L'Arronge, Heinz Marecek, Ferry Oellinger, Veronika Polly, Peter Windhofer
Leben in der Gefahrenzone: In Österreich ist das keine Seltenheit. Über 200.000 Gebäude stehen auf potenziellen Überflutungsflächen, fast 180.000 in roten oder gelben Wildbach- und Lawinen-Gefahrenzonen. Die Schicksale der Menschen hinter diesen Zahlen werden oft erst sichtbar, wenn Naturkatastrophen eintreten – wenn Bäche und Flüsse über die Ufer treten, Dörfer überfluten oder Lawinen und Hangrutschungen Häuser zerstören. Erst im Vorjahr hat eine Hochwasserkatastrophe Existenzen bedroht oder vernichtet. Die psychischen und emotionalen Folgen bleiben. In der Dok 1 'Leben in der Gefahrenzone' trifft Lisa Gadenstätter Menschen, deren Leben von dieser Bedrohung geprägt ist. Sie spricht mit Betroffenen des hundertjährlichen Hochwassers von 2024 und mit Familien, die seit Generationen in gefährdeten Zonen leben und fragt: Warum bleibt man überhaupt in einer Gefahrenzone, selbst wenn man um die Risiken weiss? In Markersdorf an der Pielach trifft sie Familie Putz: Ihr renoviertes Haus wurde kurz nach der Fertigstellung vom Hochwasser zerstört. In Sellrain (Tirol) verwüstete 2015 ein Unwetter den Ort. Heute soll eine Wildbachverbauung Schutz bieten, während im Nachbarort Gries eine Hangrutschung droht. Wegziehen kommt für die Bewohner trotzdem nicht infrage. In Deutschfeistritz ging es 2024 um Leben oder Tod. Die Feuerwehr war im Dauereinsatz. Bei Lisa Gadenstätter treffen die Retter zum ersten Mal auf ihre Geretteten. Und in Kufstein arbeitet ein Start-up an technischen Lösungen: Mit Sensoren gegen Steinschlag, Vermurung und Hochwasser soll Künstliche Intelligenz zur Prävention beitragen. Lisa Gadenstätter fragt sich ausserdem: Warum werden noch immer Wohnungen und Häuser auf Grundstücken geplant, bei denen man von einer gewissen Gefahr ausgehen muss? In Breitenfurt bei Wien sollen etwa hunderte Wohnungen auf einer Wiese entstehen, die zum Teil als hochwassergefährdet gilt. ProjektbefürworterInnen und GegnerInnen stehen sich in einer Pattsituation gegenüber. Lisa Gadenstätter begibt sich auf eine Reise quer durch Österreich und geht der Frage nach, wie es in den gefährdeten Gebieten weitergehen soll – in einer Zeit, in der Extremwetterereignisse aufgrund des Klimawandels zunehmen und gleichzeitig der Bedarf an Wohnraum steigt. Und sie will wissen, wie es ist – das Leben in der Gefahrenzone.
Geschichten unterschiedlicher Schicksale von Menschen in einer Grossstadt und ihren Schwierigkeiten miteinander zu kommunizieren. Sie alle teilen ihre Sehnsucht nach Nähe und ihre Unfähigkeit dazu. Eine Kette von glücklichen und unglücklichen Augenblicken führt diese Menschen zusammen und wieder auseinander, wie Atome, die sich für eine Zeit mit anderen verbinden, um sich dann wieder zu trennen. Drehbuch und Hergestellt in Zusammenarbeit mit dem ORF Film/Fernseh-Abkommen 84:52
Cast
Devid Striesow, Silke Bodenbender, Otto Schenk, Norman Hacker, Edita Malovcic, Jana McKinnon, Gerti Drassl
Am Rande einer Landstrasse wird eine blutverschmierte Eisschraube gefunden, wie sie üblicherweise zum Eisklettern verwendet wird. Kommissar Lind macht sich auf die Suche nach der dazugehörigen Leiche – mit Erfolg. Bei dem Toten handelt es sich um den Schäfer Lerchl, einem Verfechter einer naturnahen Lebensweise. Im Laufe der Ermittlungen stösst Michi Mohr bei Baggerarbeiten auf dessen Grundstück auf ein Skelett, das die Cops vor eine weitere Aufgabe stellt.
Episodenummer
13
Wiederholung
W
Cast
Joseph Hannesschläger, Tom Mikulla, Karin Thaler, Max Müller, Marisa Burger, Christian Spatzek, Peter Faerber
Eine Anwaltsgattin wird ermordet und ins Visier der Cops geraten sowohl ihr Ex-Geliebter, dem sie kurz zuvor den Laufpass gegeben hatte, als auch das Hausmeisterehepaar Knott. Die beiden sollen die Tote bestohlen haben. Als Erwin Knott den Mord schliesslich gesteht, sind die Kommissare bezüglich seiner Aussage misstrauisch und versuchen ihm nachzuweisen, dass er die Tat für jemand anderen auf sich nimmt.
Episodenummer
14
Wiederholung
W
Cast
Joseph Hannesschläger, Tom Mikulla, Karin Thaler, Max Müller, Marisa Burger, Michael Lesch, Bernd Tauber
Angesichts der Hungersnot, der Bombenangriffe, der nahezu flächendeckenden Zerstörungen und der mehr als 52.000 getöteten Menschen wird die internationale Kritik an Israels Vorgehen im Gazastreifen immer lauter. Scharfe Kritik kommt aus Frankreich, Grossbritannien und Kanada. Auch die EU-Spitze bezeichnet die Lage im Gazastreifen als inakzeptabel, die Mehrheit der EU-Länder fordert Konsequenzen. Israel spricht von Selbstverteidigung nach dem Hamas-Massaker vom Oktober 2023, bei dem 1.200 Menschen getötet wurden. Das WELTjournal zeigt drei seltene Einblicke in die Realität vorort: das Video-Tagebuch der Schweizer 'Ärzte-ohne-Grenzen'-Mitarbeiterin Sonam Dreyer-Cornut, die erst vor kurzem von ihrem zweimonatigen Einsatz im Gazastreifen zurückgekehrt ist und sagt: 'es gibt keinen Platz in Gaza, der sicher ist'. Weiters die Bestrebungen israelischer Siedler, Gaza vollständig zu erobern und wieder jüdisch zu besiedeln. Und Israels marginalisierte Friedensaktivisten, die als Verräter beschimpft und ausgegrenzt werden.
Themen: Europas Wirtschaftsmotor Deutschland in der Krise / Kostenfalle Wohnen / Strom – Blackout in Spanien | Gäste: Johannes Hahn (früherer EU- Kommissar für Haushalt und Budget)
Europas Wirtschaftsmotor Deutschland in der Krise: Was tut die neue Regierung in Berlin für den Industriestandort und wie überlebt die deutsche Automobilbranche den Zollkrieg und die Elektrokonkurrenz aus China? Andreas Pfeifer berichtet aus Berlin. -Dazu Studiogast Johannes Hahn, früherer EU- Kommissar für Haushalt und Budget Kostenfalle Wohnen: Stark steigende Baukosten verteuern das Leben, ein eigener EU-Wohnkommissar plant europäische Initiativen für leistbares Wohnen. Strom – Blackout in Spanien: Führt die unsichere Stromversorgung durch Alternativenergien zum Comeback der Atomkraft? Aus Madrid berichtet Josef Manola.
Sasa Schwazjirg besucht in 'Hereinspaziert! Zu Besuch bei.' Menschen, die in der Öffentlichkeit stehen. In jeder Ausgabe spricht sie mit Prominenten über Erfolg, ihr Privatleben und die nächsten beruflichen Projekte. Gery Seidl, startete seine berufliche Karriere nach der HTL als Bautechniker. Die Zeiten am Bau sind längst vorbei, denn heute begeistert der charmante Kabarettist sein Publikum mit zahlreichen lustigen Geschichten auf der Bühne. Mit Sasa Schwarzjirg spricht er über seine steile Karriere, seine Hobbys und seine Familie. Ildikó Raimondi zählt seit Jahrzenten zu den prägenden Stimmen der grossen Opernhäuser der Welt. Geboren in Arad, erkannte Sie sehr schnell Ihre Leidenschaft für Musik. Sasa Schwarzjirg trifft sie bei sich zu Hause und spricht mit ihr über ihre Söhne, ihre musikalische Laufbahn und ihre anhaltende Freude an ihrem Beruf.
Das tägliche Gesellschaftsmagazin des ORF informiert über Premieren, Kulturfestivals, Charity-Aktionen und die nationale und internationale High Society.
Das halbstündige Nachrichten-Magazin informiert täglich von Montag bis Freitag um Mitternacht über aktuelle Ereignisse aus Deutschland und der Welt, Neuigkeiten aus Politik, Sport, Kultur, Gesellschaft sowie Boulevardnews aus der Welt der Stars und Prominenten. Investigative Hintergrund-Berichte, kritische Interviews und profunde Analysen machen die Neuigkeiten besser begreifbar und erleichtern den Zuschauern die Orientierung. Zum Abschluss gibt es eine Wetter-Vorhersage der nächsten Tage.
Aus aktuellem Anlass sendet RTL ein Nachtjournal Spezial direkt im Anschluss an die reguläre Ausgabe der Spätnachrichten. In der etwa zwanzigminütigen Spezialsendung kommen Interviewgäste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ausführlich zu Wort.
Auf Anita Torres, einen weiblichen Sheriff in Mexiko, wird ein Bombenanschlag verübt. Dabei kommt ihr Mann, Geraldo Torres, anscheinend ums Leben. Anita bringt sich zusammen mit ihrem Bruder Carlos in Miami in Sicherheit. Schnell wird klar, dass hinter dem Anschlag die Mala Noche steckt. Horatio besucht seinen alten Bekannten, Memmo Fierro, im Gefängnis, um Näheres zu erfahren. Memmo, der seine Tochter wiedersehen will, kooperiert mit Horatio, und nennt ihm den Namen des legendenumwogenen Killers, El Asesino. Geistesgegenwärtig hat Anita einige Überreste der Bombe mit nach Miami gebracht und lässt sie im Labor von Calleigh untersuchen. Calleigh stellt fest, dass es sich um eine alte Handgranate aus Weltkriegsbeständen der US-Army gehandelt haben muss. Anhand der Seriennummer stellen die Ermittler fest, dass sie aus Lagerbeständen des ATF gestohlen ist, dessen Statthalter ein Büro in Miami hat. Brendon Dwyer gibt zu, dass ihm diese Granate zusammen mit anderen Waffen entwendet wurde, und weiss auch, dass die Mala Noche Anita auf ihre Todesliste gesetzt hat. Als ein weiterer Anschlag auf Anita verübt wird, muss Horatio erkennen, dass ihm die Zeit davonläuft und Anita in höchster Gefahr schwebt.
Episodenummer
5
Cast
David Caruso, Emily Procter, Jonathan Togo, Rex Linn, Eva LaRue, Adam Rodriguez, Kate del Castillo
Regie
Sam Hill
Drehbuch
Brett Mahoney, Anthony E. Zuiker, Ann Donahue, Carol Mendelsohn, Michael McGrale
Auf dem auf einer Insel gelegenen Anwesen von Marilyn Milner, einer ausgesprochen erfolgreichen Bestsellerautorin, wird das Hausmädchen Andrea tot aufgefunden. Die Umstände ihres Todes sind überaus mysteriös. Sie wurde ausgeblutet und mit dem Kopf nach unten aufgehängt. Bald stellt sich heraus, dass Andrea genau so umgebracht wurde, wie Marilyn Milner es in ihrem letzten Roman geschrieben hat. An diesem Fall ist nichts normal. Marilyn Milner scheint ein Phantom zu sein. Die Hausangestellten Lawrence und Kenny geben zu Protokoll, Marilyn in den letzten zwei Jahren nicht gesehen zu haben. Eine erfolgversprechende Spur scheint ein Fanbrief zu sein, der mit Blut geschrieben worden ist. Das Blut wird analysiert und stellt sich als das von Wes Rayburn heraus. Wes Rayburn ist aber offensichtlich ein totaler Spinner, der zwar zugibt, im Haus gewesen zu sein, und Andrea gebissen zu haben, behauptet aber, dass diese schon tot und ohne Blut war. Auch Marilyns Verleger, Joseph Crumbaugh, gerät ins Fadenkreuz der Ermittler und gibt zu, die tote Andrea gefunden zu haben. Da Joseph mit seinem Boot zur Insel gefahren ist, wird dieses untersucht, in der Hoffnung, dort die Unmengen Blut zu finden, die Andrea entnommen worden sind.
Episodenummer
6
Cast
David Caruso, Emily Procter, Jonathan Togo, Rex Linn, Eva LaRue, Adam Rodriguez, Orlando Jones
Regie
Gina Lamar
Drehbuch
Anthony E. Zuiker, Ann Donahue, Carol Mendelsohn, Melissa Scrivner-Love, Michael McGrale
Bei dem Überfall auf ein Pokerturnier wird der Filmproduzent, Benjamin Paxton, erschossen. Merkwürdigerweise nicht durch eins der dreissig Projektile, die der Räuber wild herumballernd verschiesst, sondern durch einen zweiten Täter. Doch wie konnte der Ganove durch eine zentimeterdicke Glasscheibe des Hochhauses gekommen sein, ohne daran zu zerschellen? Bei näherer Untersuchung der Splitter stellen die Ermittler eine Kerbe im Glas fest, die mit einem Diamanten geschnitten worden sein muss. Isaiah Stiles – ein Rapper, der auch an diesem Turnier teilgenommen hat, trägt eben solchen Ring, auf dem sich auch Glaspartikel befinden. Somit ist klar, dass Isaiah Stiles dem Täter geholfen haben muss. Merkwürdig ist nur die Teilnahme der Hausfrau Evelyn Bowers. Evelyn Bowers hat nur am Pokerturnier teilgenommen, um darauf zu warten, dass der Räuber wieder auftaucht, der bei einem früheren Pokerturnier ihren Sohn Kevin niedergeschlagen hat, der seitdem geistig behindert ist. Bei näherer Untersuchung des Tatorts finden die Ermittler im Lüftungsschacht einen Abdruck eines frischen Tattoos. Nun ist klar, dass dort der eigentliche Todesschütze gesessen haben muss. Horatio und sein Team nehmen nun noch einmal alle Teilnehmer der Pokerrunde in die Mangel...
Episodenummer
7
Cast
David Caruso, Emily Procter, Jonathan Togo, Rex Linn, Eva LaRue, Omar Benson Miller, Adam Rodriguez
Regie
Larry Detwiler
Drehbuch
Michael McGrale, Greg Bassenian, Anthony E. Zuiker, Ann Donahue
Mitten im Liebesspiel werden Det. Vartann und Catherine zu einem Notfall gerufen: Am Mount Charleston wurde ein Mann regelrecht in einen Stacheldrahtzaun geflochten, während sein abgeschlagener Kopf neben ihm auf einem Holzpfosten thront. Da Vollmond ist und eine Mondfinsternis stattfindet, vermuten Langston und Catherine, dass es sich um einen Ritualmord handelt. Eine erste Spur beweist, dass das Opfer im Mediterranean Hotel gewohnt hat. Nick und Ray durchsuchen sein Zimmer und stellen fest, dass im Hotel gerade ein ganz besonderes Fest stattfinden soll: Eine Vampirhochzeit. Da die im Zimmer des Mordopfers gefundene Kontaktlinse eindeutig dem Werwolf Kurt Francis zugeordnet werden kann, wird dieser schnell zum Hauptverdächtigen. Bei der Untersuchung seines Wagens stellt sich allerdings heraus, dass trotz der bekannten Feindschaft zwischen Vampiren und Werwölfen, ein Vampir in seinem Auto gesessen haben muss. Auch wird in der Zwischenzeit klar, dass nicht ein Täter alleine den Tod von Michael Wilson, dem Opfer, zu verantworten hat...
Episodenummer
3
Wiederholung
W
Cast
Laurence Fishburne, Marg Helgenberger, George Eads, Jorja Fox, Eric Szmanda, Robert David Hall, Wallace Langham
Margot Wilton, eine Ehrenbürgerin von Las Vegas, wird in ihrem Haus überfallen und schwer verletzt. Die einzigen Spuren, die Ray und Catherine finden können, deuten darauf hin, dass der Täter zur Fortbewegung immer eine Hand und einen Fuss gleichzeitig aufsetzt. Ausserdem macht das Team eine interessante Entdeckung: Die Urkunde, die Margot Wilton anlässlich ihrer Ehrenbürgerschaft erhalten hat, wurde kopfüber aufgehängt und bei zwei Fotos mit ihrem behinderten Sohn Robbie wurden die Gesichter herausgeschnitten. Greg findet auf dem Dachboden ein Versteck, in dem sich der Täter offensichtlich häuslich eingerichtet hat, um Mrs Wilton zu beobachten. Langston vermutet, dass die Person immer wieder durch ein kleines Badezimmerfenster ein- und ausgestiegen und sich offensichtlich auf geradezu artistische Weise vorwärtsbewegen kann. Dann wird eine weitere verdiente Bürgerin, Carrie Jones, in einer Autowaschanlage im Beisein ihrer Tochter Alise ermordet. Sowohl der Angestellte der Waschanlage als auch Alise beteuern einhellig, dass ausser Alise und ihrer Mutter niemand in diesem Wagen gesessen habe. Greg entdeckt, dass der Mörder offensichtlich durch die Heckklappe geflüchtet ist und sich vor dem Angriff im Fahrzeug versteckt hielt. Bei der Obduktion der Leiche entdecken David und Doc Robbins, dass der Toten bereits vor einiger Zeit Verletzungen zugefügt wurden. Jason Jones, der Ehemann der Ermordeten, erzählt den Ermittlern, dass Carrie, seit sie Vorsitzende des Komitees zur Erhaltung der Familienwerte in Las Vegas ist, bereits viele Drohbriefe und Anrufe bekommen hat und sogar in ihrem Haus überfallen wurde. Den Polizisten erzählte sie damals, dass der Täter zu ihr immer wieder gesagt habe, 'Ich weiss. Bereue es!' betonte aber, dass sie nicht wisse, was der Täter damit gemeint habe. Die Ermittler finden schliesslich eine DVD, die Carrie beim Seitensprung mit einem Football-Spieler zeigt. Ray Langston ist nun davon überzeugt, dass es sich bei dem Überfall auf Margot Wilton auch um eine Warnung gehandelt hat und dass der Täter eventuell zurückkehrt um sie zu ermorden. Tatsächlich fallen wenig später in Wiltons Haus Schüsse. Aufgrund ihrer Ermittlungen wissen die CSIs nun, dass sich der Mörder scheinbar immer an Leuten vergreift, die in der Öffentlichkeit als Vorbilder gefeiert werden, die aber ein dunkles Geheimnis hüten.
Episodenummer
4
Cast
Laurence Fishburne, Marg Helgenberger, George Eads, Eric Szmanda, Robert David Hall, Wallace Langham, David Berman
Bettina hat sich entschieden, ihren bisherigen Berufsweg hinter sich zu lassen und in die Erotikbranche zu wechseln. Diese Entscheidung führt zu einem Bruch mit ihren Eltern, die enttäuscht und beschämt sind. Auch Freunde wenden sich ab. Doch mit Patrick und Carsten hat sie in Münster eine neue, unterstützende 'Familie' gefunden. Gemeinsam leben und arbeiten sie in der 3er WG.
Cornelias Mann Karl hat vor acht Monaten den Kampf gegen den Lungenkrebs verloren. Nun geht sie Vollzeit arbeiten, pflegt ihre Schwiegermutter und kümmert sich um Tochter Christina. Daneben schmeisst sie den Hof, auf dem ihr Mann viele Werkzeuge zurückgelassen hat. Bei den meisten weiss sie nicht einmal, wofür man sie benutzt. Trotzdem hängen an jedem Teil Erinnerungen an den Familienvater, vor allem an Karls Lieblingsstück: einem Eicher Traktor.
Episodenummer
29
Hintergrundinfos
Über die RTL II-Dokusoap 'Der Trödeltrupp': Das Haus platzt aus allen Nähten? Keller und Dachboden sind zugestellt bis unter die Decke? Wenn das Zuhause einem Flohmarkt gleicht und wertvolle Erbstücke vom billigen Plunder nicht mehr zu unterscheiden sind, ist das Rettungskommando schon unterwegs: Die Experten der RTL II-Doku-Soap 'Der Trödeltrupp – Das Geld liegt im Keller' misten kräftig aus! Mit flotten Tipps und Tricks zeigen Mauro, Sükrü und Otto, wie man mit einfachen Mitteln selbst wertlosen Plunder versilbert und sich reich trödeln kann. Natürlich ist das nicht immer leicht: Schleppen, Putzen und knallhartes Feilschen wollen schliesslich gelernt sein. Am Ende zeigt sich, ob die sammelwütigen Protagonisten wirklich das Zeug zum gewieften Trödler haben.
Der Schock ist Christel noch anzusehen: Die Rentnerin verlor von einem Tag auf den anderen ihren Mann. Gemeinsam feierten sie bereits ihre Diamanthochzeit, jetzt ist die Witwe mit ihren Kräften am Ende. Dass ihr Mann einige Liebhaberstücke besass, wusste die Familie. Doch das Ausmass der Sammelwut erschüttert sogar den Trödeltrupp um Mauro Corradino, Otto Schulte und Sükrü Pehlivan.
Episodenummer
54
Wiederholung
W
Hintergrundinfos
Über die RTL II-Dokusoap 'Der Trödeltrupp': Das Haus platzt aus allen Nähten? Keller und Dachboden sind zugestellt bis unter die Decke? Wenn das Zuhause einem Flohmarkt gleicht und wertvolle Erbstücke vom billigen Plunder nicht mehr zu unterscheiden sind, ist das Rettungskommando schon unterwegs: Die Experten der RTL II-Doku-Soap 'Der Trödeltrupp – Das Geld liegt im Keller' misten kräftig aus! Mit flotten Tipps und Tricks zeigen Mauro, Sükrü und Otto, wie man mit einfachen Mitteln selbst wertlosen Plunder versilbert und sich reich trödeln kann. Natürlich ist das nicht immer leicht: Schleppen, Putzen und knallhartes Feilschen wollen schliesslich gelernt sein. Am Ende zeigt sich, ob die sammelwütigen Protagonisten wirklich das Zeug zum gewieften Trödler haben.
Wolfgang (76) reiste mit Frau Lilian (63) viele Jahre lang um die Welt. Anfang der 90er-Jahre liess sich das Paar in Mecklenburg nieder. Kaum heimisch geworden, packte Wolfgang die Sammelleidenschaft. Alles, was er am Wegesrand fand, wurde mitgenommen. Er begann sogar, Handel mit den Dingen zu treiben – wobei er allerdings mehr anhäufte, als er verkaufen konnte. Nun soll Otto Schulte helfen, den Trödel zu verkaufen...
Episodenummer
34
Hintergrundinfos
Über die RTL II-Dokusoap 'Der Trödeltrupp': Das Haus platzt aus allen Nähten? Keller und Dachboden sind zugestellt bis unter die Decke? Wenn das Zuhause einem Flohmarkt gleicht und wertvolle Erbstücke vom billigen Plunder nicht mehr zu unterscheiden sind, ist das Rettungskommando schon unterwegs: Die Experten der RTL II-Doku-Soap 'Der Trödeltrupp – Das Geld liegt im Keller' misten kräftig aus! Mit flotten Tipps und Tricks zeigen Mauro, Sükrü und Otto, wie man mit einfachen Mitteln selbst wertlosen Plunder versilbert und sich reich trödeln kann. Natürlich ist das nicht immer leicht: Schleppen, Putzen und knallhartes Feilschen wollen schliesslich gelernt sein. Am Ende zeigt sich, ob die sammelwütigen Protagonisten wirklich das Zeug zum gewieften Trödler haben.
Die Welt im Überblick! Die 'vox nachrichten' beleuchten die wichtigsten Themen des Tages, liefern Hintergründe und ordnen das Geschehen ausführlich ein. Verständlich, informativ und auch unterhaltsam. Dafür können die 'vox nachrichten' auf ein breites Korrespondentennetz im In- und Ausland zurückgreifen. Ob Steuerdebatten, Umweltthemen oder Promi-News – die 'vox nachrichten' zeigen alles, was man wissen muss.
Kim Medlin arbeitet in einem Stripclub und ist daher Ärger gewohnt. Doch als sie eines Nachts von einem Autofahrer auf ihrem Heimweg bedrängt wird, kriegt sie es mit der Angst zu tun. Sie ruft die Polizei, die beschliesst, die Strasse in den kommenden Wochen verstärkt zu überwachen. Wenige Tage später wird Kims Auto am Strassenrand entdeckt. Am Morgen danach finden die Polizisten ihre Leiche zwei Kilometer vom Strassenrand entfernt. Schnell scheint festzustehen, dass der Täter ein Polizist gewesen sein muss. An einem Sonntagnachmittag ist Diane Maxwell auf dem Weg zur Arbeit, doch ankommen wird sie dort nie. Ein Obdachloser wird auf einen Schuppen aufmerksam, aus dem kurz zuvor ein Mann herauskam. Als der Obdachlose nachsieht, findet er Diane lebendig gefesselt in der Ecke kauern. Doch und statt sie zu befreien, lässt er die junge Frau dort liegen und ruft die Polizei. Als die wenig später am Tatort eintrifft, ist Diane tot. Die Ermittler finden nur eine Stichwunde, aber die wurde mit chirurgischer Präzision zugefügt. War der Mörder etwa ein Arzt?
Eine junge Frau verschwindet. Freunde und Familie sind entschlossen, sie zu finden. Nach drei Wochen jedoch bewahrheiten sich die schlimmsten Befürchtungen: Man findet die Leiche der Vermissten. Blutspuren und computergestützte forensische Verfahren helfen den Ermittlern. Diese sehen sich mit einem mysteriösen Raubmord konfrontiert. Die Beweise belegen, dass der Täter aus dem Haus geflüchtet ist, doch für ein gewaltsames Eindringen gibt es keine Spuren. Winzige Hinweise an der Leiche des Opfers geben der Polizei Aufschluss darüber, was in der Nacht geschehen ist und wer für die Tat verantwortlich ist.
Im Mittelpunkt stehen reale weibliche Straf-Täter, die einen Menschen umgebracht haben. Häufig haben sie ihren Partner ermordet. Sie haben unterschiedliche Motive für ihre Taten – Eifersucht, Geld-Gier, Rache oder Selbst-Verteidigung. In Interviews mit Ermittlern und Zeugen werden die Hintergründe der Verbrechen beleuchtet. Oft erklären auch die Täter selbst, was passiert ist. Das bietet einen anderen Blickwinkel auf das Geschehen. Gerichts-Aufnahmen, Tatort-Bilder und anderes Beweis-Material untermauern die Fälle.
Die Frau eines Air-Force-Officers wird tot in ihrem Bett gefunden – mit einem Wäschesack aus Plastik nah an ihrem Gesicht. Auf den ersten Blick sieht alles nach einem unglaublichen Unfall aus: Die Frau muss beim Wäschewaschen eingeschlafen und im Schlaf so unglücklich mit dem Gesicht auf den Plastiksack gerollt sein, dass sie erstickt ist. Die Ermittlungen der Spezialisten ergeben jedoch, dass die ganze Szenerie am Tatort inszeniert wurde und es sich keineswegs um einen Unfall handelt: Die Frau wurde kaltblütig ermordet... Szenenwechsel: Nach einem verheerenden Feuer wird ein kleiner Junge vermisst. Da er sich vermutlich nicht in dem inzwischen abgebrannten Haus befand, startet die Polizei die grösste Suchaktion in der Geschichte des kleinen Städtchens und findet den Rucksack des Kleinen fünf Meilen von seinem Zuhause entfernt. Wenig später wird weitere 50 Meilen entfernt die Leiche des Jungen gefunden. Der Mörder war allerdings unvorsichtig und hat deutliche Spuren hinterlassen...
Am 10. Oktober 1998 warten mehrere Kunden an der 24-Stunden-Tankstelle von Holt, Michigan, auf jemanden, der sie bedient. Als niemand kommt, sucht man nach der Angestellten Wanda Mason und findet sie schliesslich auf dem Boden hinter der Kasse – erschossen! Die gerufene Polizei verhaftet kurz darauf einen Verdächtigen, doch den Mord kann man ihm nicht nachweisen. Die Bilder der Überwachungskamera zeigen, dass ein schwarzer Mann den Überfall verübt hat, aber sein Gesicht ist nicht klar erkennbar. Man kann jedoch in etwa sein Aussehen rekonstruieren und erstellt ein Phantombild. Unzählige Hinweise gehen daraufhin bei der Polizei ein, doch alle führen in eine Sackgasse. Eine Spur führt zu Ronald Allen, der dem Phantombild auffallend ähnelt. Er wird verdächtigt, einen Monat zuvor einen Drogendealer erschossen zu haben. Offenbar wurde der Mann mit derselben Waffe erschossen wie Wanda, doch um ganz sicher zu gehen, brauchen die Ermittler die Waffe selbst. Die Ermittler geben nicht auf und versuchen, Allen mit Hilfe neuester Technologien zu überführen... Spokane, Washington: Kurz nach ihrem neunten Geburtstag verschwindet die kleine Valiree Jackson spurlos. Ihr Vater Brad hatte sie am Morgen noch in die Schule bringen wollen, doch alles, was er fand, war Valirees Rucksack an der Eingangstür des Hauses, in dem er zusammen mit seinen Eltern und seiner Tochter lebt. Brad durchkämmt die ganze Nachbarschaft und mobilisiert auch die Nachbarn, ihm zu helfen, doch die Suche bleibt erfolglos. Die Polizei wird eingeschaltet. Die Ermittler durchsuchen noch einmal die ganze Gegend und hängen überall Fotos des Mädchen auf – ohne Erfolg. Mittlerweile verdächtigt man Valirees Mutter Roseanne der Entführung. Vor sieben Jahren hatte sie aufgrund von Prostitution und Drogenabhängigkeit das Sorgerecht an Brad verloren und die Stadt verlassen. Doch ausser Gerüchten gibt es keinerlei Hinweise darauf, dass sie in ihre Heimatstadt zurückgekehrt ist. Unterdessen finden die Ermittler heraus, dass Brad seine Freundin Dannette heiraten wollte, sie jedoch nicht mit seiner Tochter klargekommen ist. Die Polizei durchsucht noch einmal Haus und Autos von Brad. Was Brad nicht weiss: Die Ermittler installieren in seinem Wagen ein GPS-System, durch das sie ihn jederzeit orten können. Beim anschliessenden Lügendetektortest wird Brad eine Falle gestellt: Detective Madsen behauptet zu wissen, dass Brad der Mörder ist – und dass er seine tote Tochter nicht tief genug begraben hat. Die Leiche würde schnell wieder an die Oberfläche kommen. Das scheint zu wirken: Kurz darauf fährt Brad in einen nahegelegenen Wald und bleibt dort lange genug, um ein Grab auszuheben. Hat er – alarmiert von den Worten des Detectives – dort Valirees Leiche umgebettet? Und welches Motiv hatte er, seine eigene Tochter umzubringen?
Urlaub ist angeblich die schönste Zeit des Jahres. Aber die Erholung kann auch mächtig tückisch sein. Das geht oft schon am Flughafen los und setzt sich dann fort: im Hotelzimmer, auf der Strandliege, am See, beim Wandern oder beim Drink am Pool. Die Gefahren lauern überall. Zum Beispiel, wenn eine Arschbombe im Pool nach hinten losgeht oder man sich aus dem Hotelzimmer aussperrt – nackt. '111' präsentiert peinliche Pannen und die lustigsten Urlaubsvideos.
Wo andere Urlaub machen, erlebt Ralf Schmitz eine Achterbahnfahrt der Gefühle: In seinem Bühnenprogramm 'Schmitzefrei' erzählt der Comedian anschaulich von seinen skurrilsten Erlebnissen auf Reisen. Dabei berichtet er u. a. von einem abenteuerlichen Flug nach Neuseeland oder einem Rafting-Trip über den Amazonas. Ausserdem gibt er Einblicke in seine Urlaubsfotografie. Doch wie sieht ein klassischer Urlaubstag bei Ralf aus? Und wer kümmert sich so lang um seine Katze Hildegard?
Urlaub ist angeblich die schönste Zeit des Jahres. Aber die Erholung kann auch mächtig tückisch sein. Das geht oft schon am Flughafen los und setzt sich dann fort: im Hotelzimmer, auf der Strandliege, am See, beim Wandern oder beim Drink am Pool. Die Gefahren lauern überall. Zum Beispiel, wenn eine Arschbombe im Pool nach hinten losgeht oder man sich aus dem Hotelzimmer aussperrt – nackt. '111' präsentiert peinliche Pannen und die lustigsten Urlaubsvideos.
Echte Ärzte, realistische Fälle: In der 'Klinik am Südring' zeigen Mediziner, Pfleger und Krankenschwestern, wie es im Krankenhausalltag wirklich läuft. Mit Erfahrung und Fürsorge stehen Ärzte und Pflegepersonal ihren Patienten und deren Angehörigen in alltäglichen und ungewöhnlichen Fällen zur Seite. Ob Wehensturm nach Hausgeburt, Herzinfarkt bei einer 14-Jährigen oder mysteriöse Unterleibsschmerzen – das Team verfolgt seine Mission: Diagnose stellen, helfen, heilen.
Drei Celebrites spielen um Hinweise auf ein prominentes Phantom. Doch das will natürlich nicht enthüllt werden. Können die Detektive ein Spiel gewinnen oder ein Rätsel lösen, erhalten sie einen Tipp, der zur Identität des bekannten Unbekannten führt. Verlieren sie die Runde, kann das Phantom seine Spur weiter verwischen. Bis zu sieben Hinweise können die Spürfüchse erspielen, um das Phantom zu identifizieren. Ob sie richtig liegen, zeigt am Ende der Show die Enthüllung.
Wiederholung
W
Hintergrundinfos
Erster Hinweis: Nora Tschirner, Michi Beck, Karoline Herfurth, Frederick Lau, Jeannine Michaelsen, Smudo, Linda Zervakis, Tom Beck, Edin Hasanovic, Sasha, Max Mutzke – sucht Steven Gätjen nicht. Sie sind nämlich die Detektive. Dann ist ja alles klar, oder? Noch nicht? Zweiter Hinweis: Steven Gätjen moderiert vier Ausgaben der Show 'Wer ist das Phantom?'. Dritter Hinweis: Darin spielen je drei prominente Detektive um Hinweise auf ein prominentes Phantom. Doch das will natürlich nicht enthüllt werden. Können die Detektive ein Spiel gewinnen oder ein Rätsel lösen, erhalten sie einen Hinweis auf die Identität des bekannten Unbekannten. Verlieren sie die Runde – kann das Phantom seine Spur weiter verwischen. Bis zu sieben solcher Tipps können die Spürfüchse erspielen, um das Phantom zu identifizieren. Ob sie richtig liegen, zeigt am Ende jeder Show die Enthüllung.
Die Zwillinge Dennis und Benni Wolter begrüssen in ihrem Wohnzimmer Promis aus Pop, Politik, Kultur und Social Media und laden zu witzigen Quizzes, verrückten Talk-Games und spannenden Interviews.
Kompakt, informativ und topaktuell wird in der zehnminütigen Sendung über das aktuelle Geschehen in Deutschland und der ganzen Welt berichtet. Neben Themen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft wird alles aufbereitet, was die Gemüter bewegt, wie beispielsweise Naturkatastrophen, spektakuläre Kriminalfälle, berührende Schicksale und natürlich Ergebnisse wichtiger Sportveranstaltungen.
100 Stunden lebendig begraben: Knossi und Sascha Huber wagen ein besonderes Reality-Experiment. Gemeinsam mit Fibii, Willi Whey, Lewinray und Ronny Berger steigen sie hinab in enge Holzboxen – begraben unter der Erde. Die Teilnehmer sind allein mit ihren Gedanken, ohne Nahrung, ohne Ablenkung. Lediglich eine Ration Wasser und ein einziger selbstgewählter Gegenstand begleiten sie. Wer hält der absoluten Isolation stand? Und wer zerbricht unter der Last seiner eigenen Gedanken?
100 Stunden lebendig begraben: Knossi und Sascha Huber wagen ein besonderes Reality-Experiment. Gemeinsam mit Fibii, Willi Whey, Lewinray und Ronny Berger steigen sie hinab in enge Holzboxen – begraben unter der Erde. Die Teilnehmer sind allein mit ihren Gedanken, ohne Nahrung, ohne Ablenkung. Lediglich eine Ration Wasser und ein einziger selbstgewählter Gegenstand begleiten sie. Wer hält der absoluten Isolation stand? Und wer zerbricht unter der Last seiner eigenen Gedanken?
Gäste: Claudia Effenberg, Simon Gosejohann, Paul Janke, Parshad, FlyingUwe, Ann-Kathrin Bendixen, Gabriel Kelly, Pia Tillmann, Zico Banach, Gina Beckmann, Steff Jerkel, Elena Gruschka, Lars Tönsfeuerborn, C-Bas, Chris
Folgende Prominente werden gesucht: Reality-Star Claudia Effenberg Comedian Simon Gosejohann Ur-Bachelor Paul Janke Comedienne Parshad Kampfsportler FlyingUwe Reise-Bloggerin Ann-Kathrin Bendixen (Affe auf Bike) und Sänger Gabriel Kelly Die Webvideoproduzenten C-Bas und Chris von Bullshit.TV Das Ehepaar Pia Tillmann und Zico Banach Die Reality-Stars Gina Beckmann und Steff Jerkel Die Podcaster Elena Gruschka und Lars Tönsfeuerborn
Bob Munro und seine Familie haben alles andere als ein gutes Miteinander. Um die Risse in der Familienfassade wieder zu kitten, beschliessen Bob und seine Frau Jamie, ein Wohnmobil zu mieten und mit den Kindern auf grosse Reise zu gehen. Doch als sie in den Rocky Mountains ankommen, haben sie nicht nur mit ihren familiären Problemen zu kämpfen, sondern vor allem mit der bizarren Camper-Gemeinschaft, die sie in Colorado vorfinden.
Cast
Robin Williams, Cheryl Hines, Jeff Daniels, Kristin Chenoweth, Jojo, Josh Hutcherson, Hunter Parrish
Regie
Barry Sonnenfeld
Drehbuch
Geoff Rodkey
Hintergrundinfos
Regisseur Barry Sonnenfeld inszenierte Komödienhits wie 'Die Addams Family', 'Schnappt Shorty', 'Men in Black' oder 'Wild Wild West'. Bei 'Die Chaos-Camper' konnte er sich ganz auf das komödiantische Talent seiner Hauptdarstellers Robin Williams verlassen. Der 12-jährige Carl wird von Josh Hutcherson gespielt, der einige Jahre später mit der Rolle des Peeta Mellarck in der Romanverfilmung 'Die Tribute von Panem' berühmt wurde.
Kritiken
Es wird gesungen, getanzt und gekalauert – mit viel Witz und einer traumhaften Naturkulisse ist 'Die Chaoscamper' ideal für Gross und Klein. Für Komödien-Fans heisst es: Sicherheitsgurte anschnallen und los geht's. Comedy-Veteran Robin Williams brilliert in der Rolle des Familienvaters Bob Munro.
Auf einer Insel vor der Küste Kolumbiens: Die eigenwilligen Missionare Pater J. und Pater Pedro versuchen, die Eingeborenen für das Christentum zu gewinnen. Doch die Kirchenoberen sehen die allzu christlichen und sozialen Leitmotive der beiden mit Misstrauen und schicken deshalb Monsignore Delgado aus Spanien auf die Insel. Als sich die zwei Padres auch noch mit dem skrupellosen Gouverneur anlegen, soll den widerspenstigen Gottesmännern ihr frommes Handwerk gelegt werden ...
Cast
Terence Hill, Bud Spencer, Jean-Pierre Aumont, Robert Loggia, Mario Pilar, Salvatore Basile, Maria Cumani Quasimodo
Das beliebte Duo Bud Spencer/Terence Hill ist in dieser rasanten Komödie mal in ganz neuen Gewändern zu sehen – in Talaren! Doch auch ihre religiöse Berufung hält die beiden sympathischen Typen nicht davon ab, ihre Gesinnung ganz handgreiflich zu verteidigen. Franco Rossi setzte einen amüsanten Actioner in Szene, der ganz auf die beiden Akteure zugeschnitten ist und bis heute nichts von seiner Komik und seinem hohen Unterhaltungswert eingebüsst hat ...
Kritiken
Stupide Aneinanderreihung von Prügelszenen, geschmacklos in der missbräuchlichen Verwendung von Bibelzitaten und religiösen Formen (Lex. d. Internat. Films).
Polizei-Ass Parker soll den Juwelendieb Tony Roma dingfest machen. Dieser hat sich auf ältere, wohlhabende Ladys spezialisiert, denen er den Hof macht und die er anschliessend ausraubt. Zufällig wird er dabei Zeuge eines Mafiamordes. Auf der Flucht vor deren Häschern landet er direkt in Parkers Armen und berichtet von seiner Beobachtung. Anfangs glaubt Parker Tonys Mordgeschichte nicht – doch die Gelegenheit, der Mafia einen Schlag zu versetzen, kommt so schnell nicht wieder.
Cast
Bud Spencer, Tomas Milian, Marc Lawrence, Margherita Fumero, Billy Garrigues, Cristina Trotterová, Joan Call
Regie
Bruno Corbucci
Drehbuch
Mario Amendola, Bruno Corbucci
Hintergrundinfos
In der turbulenten Action-Komödie von Bruno Corbucci muss Bud Spencer diesmal ohne sein bekanntes Alter Ego Terence Hill auskommen. Doch keine Bange: Wieder ist es ein Film, bei dem die Fäuste nur so fliegen. 'Bud Spencers Schlägereien sind die lustigsten auf der Kinoleinwand.' ('Neue Kronen Zeitung')
Kritiken
Action-Film für unermüdliche Bud-Spencer-Fans (Lex. des Internat. Films).
Erik Stifler, seines Zeichens Cousin der berühmt-berüchtigten Frauenhelden Steve und Matt Stifler, kann sich eigentlich glücklich schätzen. Schliesslich steht er kurz vor dem Highschool-Abschluss und hat eine Freundin, Tracy, die äusserst attraktiv ist. Allerdings will sie von Sex noch nichts wissen, weshalb Erik von seinen Freunden ständig aufgezogen wird – zumal er ein Stifler ist. Die entsprechenden Familien-Gene scheinen an dem braven Jungen allerdings vorbeigezogen zu sein. Auch Tracys Freundinnen machen sich allmählich Sorgen und reden ihr ins Gewissen, da sie sonst Gefahr läuft, ihren geliebten Erik an die Macht des männlich-pubertierenden Triebes zu verlieren. So wagen die beiden ihr erstes Mal. Allerdings kommt es nicht soweit, da sie um ein Haar von Tracys Dad erwischt werden. Weil Tracy merkt, wie wichtig Erik die sexuelle Erfahrung wäre, gibt sie ihm spontan einen 'Schuldfrei-Pass' fürs Wochenende, an dem er tun und lassen kann, was er will und mit wem er will. Gutes Timing, da Eriks Cousin Dwight zur Michigan-Universität einlädt, wo ausgerechnet jetzt die legendäre 'Nackte Meile' stattfindet, ein Nacktlauf rund um den Campus. Während der Vorbereitungen auf die Veranstaltung lernt Erik die sexy Blondine Brandy kennen, und nach dem Nacktlauf stehen die Chancen für ihn nicht schlecht, seine Jungfräulichkeit endlich zu verlieren. Tracy bereut derweil ihren Entschluss, Erik einen 'Freifahrtschein' ausgestellt zu haben, aus vollem Herzen. Damit sie auf andere Gedanken kommt, wird sie von ihren Freundinnen auf eine Party geschleppt. Dort soll auch Tracy ihren Schuldfrei-Pass nutzen und endlich ihr Jungfrauen-Dasein beenden...
Cast
John White, Steve Talley, Jessy Schram, Eugene Levy, Ross Thomas, Jake Siegel, Christopher McDonald
Regie
Joe Nussbaum
Drehbuch
Erik Lindsay
Hintergrundinfos
Im fünften Teil der erfolgreichen 'American Pie'-Reihe erleben Erik und Dwight, zwei weitere Sprösslinge des weit verzweigten Stifler-Familienclans, kuriose Abenteuer rund ums Erste Mal. Erik Stifler wird von dem kanadischen Nachwuchs-Schauspieler John White verkörpert, der als Bo in der kanadischen Kinderserie 'Die Fälle der Shirley Holmes' bekannt wurde. Eriks bei den Frauen erfolgreicheren Cousin Dwight spielt Steve Talley. Wie in allen Teilen von 'American Pie' ist auch das kanadische Comedy-Urgestein Eugene Levy ('Die schrillen Vier auf Achse', 'Vater der Braut') wieder als Pädagoge Mr. Levenstein mit von der Partie. Regisseur Joe Nussbaum wurde 1999 durch seinen Kurzfilm 'George Lucas in Love' bekannt. Die kreative Mischung aus 'Star Wars' und 'Shakespeare in Love' trug dem Nachwuchs-Regisseur einen Vertrag mit der Produktionsfirma 'Dreamworks Pictures' ein, für die er u.a. die Komödien 'Plötzlich verliebt' und 'Sydney White' inszenierte.
Der Musiker Jackson Maine entdeckt die talentierte junge Künstlerin Ally und verhilft ihr zum Erfolg. Während Allys Karriere Fahrt aufnimmt, beginnt die private Beziehung der beiden zu kriseln.
Cast
Lady Gaga, Bradley Cooper, Sam Elliott, Andrew Dice Clay, Anthony Ramos, Dave Chappelle, Rafi Gavron
Es gibt Klamotten für jede Jahreszeit. Allerdings gibt es eine Zeit, in der nur genug Weihwasser in den Händen fähiger Exorzisten hilft. Das ist die Season of the Witch, so der Originaltitel von Der letzte Tempelritter. Die vertrauenswürdigen Austreiber des Teufels werden hier von Nicolas Cage und Ron Perlman gespielt. Diese verkörpern die Kreuzritter Behmen und Felson, die genug haben vom sinnlosen Dahinschlachten Unschuldiger. Die beiden Freunde beschliessen zu desertieren und nach England in ihre Heimat zurückzukehren. Dort finden sie allerdings nicht den ersehnten Frieden. Das mittelalterliche Europa ist fest in den Fängen der Pest. Die Ursachen für die Plage werden von den abergläubischen Menschen der Hexerei zugeschrieben. So finden sich die beiden Deserteure bald mit einer besonders prekären Mission betraut: Sie sollen eine angebliche Hexe in ein fernes Kloster bringen, wo sich die einzig bekannte Beschwörungsformel befindet, mit der die Hexe vernichtet und das Land von der Pest befreit werden kann.
Cast
Nicolas Cage, Ron Perlman, Claire Foy, Stephen Campbell Moore, Stephen Graham, Christopher Lee, Ulrich Thomsen