Mit viel Humor verwebt der Dokumentarfilm Sozialgeschichte mit dem Leben Bruno Stefaninis vom Immigrantensohn zum Offizier, Frauenschwarm und milliardenschweren Bauunternehmer. Er erzählt von der Emanzipation der Frauen, der Sittenrevolution der Sixties, von Armeeabschaffern & Hausbesetzerinnen. Für seinen Museumstraum trug der Sammler und Messie Stefanini klassische Kunst, aber auch Krempel zusammen, Hellebarden und Panzer, Schlösser und Memorabilia von Napoleons Zahnbürste bis zu Sissis Unterhosen. Alles atomschlagsicher in Bunkern gelagert. Temporeich zeichnet Regisseur Haemmerli ('Sieben Mulden und eine Leiche') eine einzigartige Biografie
Unter Baumkronen im Wald verbringen 30 Kinder vom Kindergarten bis zur 2. Klasse ihren Schulalltag. Tag für Tag, bei Sonnenschein, Regen und Schnee kommen sie in ihr 'Schulzimmer im Wald'. Hier lernen sie und erkunden auf eigene Faust das riesige Waldareal, erleben den Kreislauf der Natur und suchen ihre Rolle in der Gemeinschaft. Hier finden sie eine Lebenswelt, die ihnen erlaubt Eigenverantwortung, Mut, Fantasie und Kreativität zu entwickeln und sich spontan und empathisch zu ihren Mitmenschen und anderen Wesen dieser Welt verhalten.
Die Männer von 'Big Joe' (Telly Savalas) sind nach der verlustreichen Invasion in der Normandie und harten Kämpfen gegen die Nazis ziemlich ausgepumpt. Sie freuen sich deshalb alle auf das angekündigte Wellness-Weekend im eroberten französischen Lustschlösschen, als ihnen Private Kelly (Clint Eastwood) mit einem verrückten Plan einen Strich durch die Rechnung macht. Ihm war in der Nacht zuvor ein feindlicher Oberst in die Hände gefallen, der – nach ausgiebigem Whisky-Konsum – von 14 000 Goldbarren erzählte, die im Tresor einer französischen Bank hinter der deutschen Front lagerten und nur darauf warteten, einkassiert zu werden. Kelly, dem es allmählich reicht, sich für andere in die Luft jagen zu lassen, beschliesst, von nun an auf eigene Rechnung Krieg zu führen und mit einem tollkühnen Coup zum Multimillionär zu werden. Er beginnt damit, einen Trupp interessierter G.I.s zusammenzustellen, um mit ihnen die deutschen Linien in Eigenregie zu durchbrechen. Mit zum 'Stosstrupp Gold' gehören Sergeant 'Crapgame' (Don Rickles) und der dauernd zugedröhnte kanadische Panzerfahrer 'Oddball' (Donald Sutherland), der dem Unternehmen mit Panzerkanonen die nötige Feuerkraft verleiht. Einmal in Marsch gesetzt trifft die seltsame GmbH auf hartnäckigen Widerstand nicht nur der Deutschen, sondern auch von eigenen Leuten, die sich insgeheim einen Anteil an der Beute von 16 Millionen Dollar sichern wollen.
Wiederholung
W
Cast
Clint Eastwood, Telly Savalas, Don Rickles, Donald Sutherland, Carroll O'Connor, Hal Buckley, Stuart Margolin
Regie
Brian G. Hutton
Drehbuch
Troy Kennedy-Martin
Kritiken
Klamaukfilm mit grosser Besetzung – so farbenfroh war der Krieg! (Lex. des Internat. Films).
Der ehemalige Top-Polizeidetektiv Joe Deacon (Denzel Washington) wurde in die Provinz verbannt, nachdem er wegen eines ungeklärten Falls ausgebrannt war und alle Brücken hinter sich abgebrochen hatte. Nun ist er wieder in der Stadt der Engel, Los Angeles, wo er die Fährte eines Serienkillers aufnehmen will. Als er bei seiner Spurensuche auf den jungen, erfolgshungrigen Cop Jim Baxter (Rami Malek) trifft, stellen die beiden fest, dass es Ähnlichkeiten zwischen Baxters aktuellem Fall und Deacons ungelösten Morden gibt. Es dauert nicht lange, bis die beiden Männer auf der Türschwelle von Albert Sparma (Jared Leto) landen, einem finsteren Einzelgänger, der der Mann sein könnte, den Deacon seit langem und Baxter aktuell aufzuspüren versucht.
Cast
Denzel Washington, Rami Malek, Jared Leto, Chris Bauer, Michael Hyatt, Terry Kinney, Natalie Morales
Nationale und internationale Aktualität des Sonntags und des Wochenendes, hauptsächlich der Mainstream-Sportarten. Dazu eigene Themen und Geschichten, die Gesprächsstoff liefern. Hintergrundbeiträge zu relevanten Themen und in der Regel ein vertiefetes Gespräch mit einem Studiogast runden die Sendung ab. Von Tennis-Superstar Roger Federer, Lauf-Ikone Haile Gebreselassie, Sprint-Queen Marion Jones über Stanley-Cupsieger Joe Thornton oder US-Skistar Bode Miler – schon viele hochkarätige Gäste aus dem In- und Ausland fanden den Weg ins Studio.
In einer nahen Zukunft, nach einem verheerenden Atomunfall in Los Angeles verbieten die USA KI nicht nur, sondern führen dagegen einen veritablen Krieg. Ganz anders im sogenannten 'Neu-Asien', wo Mensch und Maschine in friedlicher Ko-Existenz leben. Oder zu leben versuchen, denn die US Army mit ihrer in der Stratosphäre schwebenden, waffenstarrenden Kampfstation Nomad, führen ihren Kampf global und ohne Rücksicht auf Verluste. Doch die militärische Übermacht der USA ist bedroht durch eine neue Wunderwaffe. Einst ein Undercover-Agent, führt der im Kampf verwundete Joshua (John David Washington) den Trupp von Elitesoldaten unter Colonel Howell (Allison Janney) in die nur ihm bekannte Fabrik. Im erbittert umkämpften Gefecht gelingt es Joshua, zum Safe vorzudringen und die Waffe zu entwenden, die den Krieg entscheiden soll: Es ist ein Kind. 'Dieses Jahr wird es kaum einen anderen Kinofilm mit derart überwältigenden Bildern geben. Futuristische Städte, gigantische Raumschiffe, Roboter in diversen Ausformungen: 'The Creator' ist ein Science-Fiction-Schaukasten, an dem man sich nicht sattsehen kann', freute sich 'Der Bund'. Mit einem Bruchteil vom Budget eines Marvel-Superheldenfilmes schufen der findige Genre-Autorenfilmer Gareth Edwards und der von 'Dune' und 'Rogue One' bekannte Kameramann Greig Fraser ein visuelles Spektakel sondergleichen. Dass die von vom 2010 mit dem Indie-Alienhorror 'Monsters' bekannt gewordenen Briten selbst verfasste Geschichte sich bei Sci-Fi- und Anime-Hits wie 'Akira' bedient, fällt kaum ins Gewicht. Dass Gareth Edwards das Maximum aus seinen Produktionsmitteln herausholt, ist auch den grossen Studios in Hollywood aufgefallen. Deshalb durfte der Brite die Regie des mit einem mehr als dreimal so hohen Budget ausgestatteten 'Jurassic World: Rebirth' übernehmen. Dieses Saurier-Sequel lässt ab dem 2. Juli 2025 auch Deutschschweizer Kinos erzittern.
Wiederholung
W
Cast
John David Washington, Gemma Chan, Ken Watanabe, Sturgill Simpson, Madeleine Yuna Voyles, Allison Janney, Amer Chadha-Patel
Die Wasserfälle bei Brokenwood sind ein beliebter Treffpunkt für Frischverliebte und buchstäblich filmreif. Eine dort in den 1950er Jahren gedrehte Romantik-Schmonzette, ein verwirrendes Intrigenspiel um ein historisches Filmtheater und das geheime Liebesleben des Opfers beschäftigen Detective Inspector Mike Shepherd und sein Team in ihrem neuen Fall – einem Mord in Brokenwood, dessen Aufklärung gewohnt aussergewöhnliche Überraschungsmomente liefert. Schauspieler Roy Ward, der in der Rolle des Reverend Greene zum festen Cast der Serie zählt, schrieb das Drehbuch. Mit selbstironischer Lässigkeit bietet der fünfte Film der siebten Staffel eine nostalgische Hommage auf das Kino, das auch in seiner besten Zeit nicht nur Meisterwerke und Klassiker präsentierte. Mord bei der Benefizvorführung für den Erhalt des altehrwürdigen, aber maroden 'Empire Cinema': Während Chefermittler Mike Shepherd (Neill Rea) und sein neuer Kollege Chalmers (Jarod Rawiri) den einzigen in Brokenwood gedrehten Kinofilm anschauen, wird im Vorführraum der Kinobesitzer Lyall Densem (John Glass) mit einer Filmrolle erdrosselt. Als es zu einem Feueralarm kommt, entdecken die beiden nicht nur die Leiche. Nahe dem Tatort liegen Reverend Greene (Roy Ward) und der Filmvorführer Colin (Erroll Shand) – der eine offenbar niedergeschlagen, der andere betrunken! Was auch immer sich hinter den Kulissen abgespielt hat, ist mindestens genauso dramatisch wie der Schwarz-Weiss-Streifen aus den 1950ern. Das Opfer hatte, wie Shepherd herausfindet, wenig Interesse an dem Kino, das die Betreiberin Patricia (Jennifer Ward-Lealand) mit den Benefizeinnahmen retten wollte. Um einer Betrugsmasche auf die Schliche zu kommen, müssen Shepherd, Chalmers und Sims (Fern Sutherland) eine Reihe von Geheimnissen ans Licht bringen.
Cast
Neill Rea, Fern Sutherland, Jarod Rawiri, Cristina Serban Ionda, Roy Ward, Zara Cormack, Ascia Maybury
'ttt' ist ein traditionsreiches Kulturmagazin des Hessischen Rundfunks. In seiner Extraausgabe wird über aktuelle Highlights aus dem Kulturleben berichtet.
Mit dem Abitur frisch in der Tasche und einer ungewissen Zukunft vor sich begeben sich die Freundinnen Ira, Ka und Malin auf einen verheissungsvollen Roadtrip durch Italien, wo das Trio bald die geheimnisvolle Anhalterin Zoe aufgabelt. Als ihr Auto liegen bleibt, strandet die Gruppe in einem scheinbar verlassenen Bergdorf. Fernab von den Erwartungen an das Erwachsensein beginnen die Freundinnen, die Grenzen ihrer neu gefundenen Freiheit auszutesten. 'Dead Girls Dancing' ist das fesselnde und visuell atemberaubende Spielfilmdebüt von Anna Roller, das eine geteilte Weltpremiere auf dem Tribeca Film Festival und dem Filmfest München feierte. Mit einer aufregend poetischen Kameraarbeit erkundet 'Dead Girls Dancing' einen Roadtrip ins Ungewisse und liefert ein authentisches Bild vom Seelenleben junger Erwachsener, denen scheinbar alle Möglichkeiten offenstehen.
Cast
Luna Jordan, Noemi Nicolaisen, Katharina Stark, Sara Giannelli, Manfred-Anton Algrang, Antonietta Bonomi, Astrid Polak
Die Komplexität des Weltgeschehens verständlich erklärt: Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle, sportliche und sonstige Ereignisse in komprimierter Form.
Die Wasserfälle bei Brokenwood sind ein beliebter Treffpunkt für Frischverliebte und buchstäblich filmreif. Eine dort in den 1950er Jahren gedrehte Romantik-Schmonzette, ein verwirrendes Intrigenspiel um ein historisches Filmtheater und das geheime Liebesleben des Opfers beschäftigen Detective Inspector Mike Shepherd und sein Team in ihrem neuen Fall – einem Mord in Brokenwood, dessen Aufklärung gewohnt aussergewöhnliche Überraschungsmomente liefert. Schauspieler Roy Ward, der in der Rolle des Reverend Greene zum festen Cast der Serie zählt, schrieb das Drehbuch. Mit selbstironischer Lässigkeit bietet der fünfte Film der siebten Staffel eine nostalgische Hommage auf das Kino, das auch in seiner besten Zeit nicht nur Meisterwerke und Klassiker präsentierte. Mord bei der Benefizvorführung für den Erhalt des altehrwürdigen, aber maroden 'Empire Cinema': Während Chefermittler Mike Shepherd (Neill Rea) und sein neuer Kollege Chalmers (Jarod Rawiri) den einzigen in Brokenwood gedrehten Kinofilm anschauen, wird im Vorführraum der Kinobesitzer Lyall Densem (John Glass) mit einer Filmrolle erdrosselt. Als es zu einem Feueralarm kommt, entdecken die beiden nicht nur die Leiche. Nahe dem Tatort liegen Reverend Greene (Roy Ward) und der Filmvorführer Colin (Erroll Shand) – der eine offenbar niedergeschlagen, der andere betrunken! Was auch immer sich hinter den Kulissen abgespielt hat, ist mindestens genauso dramatisch wie der Schwarz-Weiss-Streifen aus den 1950ern. Das Opfer hatte, wie Shepherd herausfindet, wenig Interesse an dem Kino, das die Betreiberin Patricia (Jennifer Ward-Lealand) mit den Benefizeinnahmen retten wollte. Um einer Betrugsmasche auf die Schliche zu kommen, müssen Shepherd, Chalmers und Sims (Fern Sutherland) eine Reihe von Geheimnissen ans Licht bringen.
Wiederholung
W
Cast
Neill Rea, Fern Sutherland, Jarod Rawiri, Cristina Serban Ionda, Roy Ward, Zara Cormack, Ascia Maybury
Eigentlich sollte der französische Pyrotechnik-Star Jean Pierre Lumiere bei einem Festival in Queenstown auftreten. Doch kurz vor der Show kommt er bei einer Explosion ums Leben. War die Explosion ein tragischer Unfall, oder wurde Jean Pierre Opfer einer Straftat? Das Team bekommt Unterstützung einer Bombenexpertin. Für Anais steht derweil viel auf dem Spiel: Bei den Ermittlungen zum Tod ihrer Schwester macht sie sich viele Feinde. Der französische Pyrotechnik-Star Jean Pierre Lumiere (Freddy Okyere) sollte eigentlich bei einem grossen Festival in Queenstown auftreten. Doch kurz vorher kommt er bei einer Explosion ums Leben. War es ein Unfall? Dagegen spricht, dass Jean Pierre als Sicherheitsfanatiker bekannt war. Detective Sergeant Anais Mallory (Chelsie Preston Crayford) und ihr Kollege Detective Simon Delaney (Matt Whelan) nehmen die Ermittlungen auf. Vieles deutet darauf hin, dass jemand gezielt die Feuerwerksshow verhindern wollte. Schon zehn Tage vor Jean Pierres Tod hatten zwei Mitglieder seiner Crew – das Ehepaar Kylie (Michala Banas) und Robbie (Will Hall) – Anzeige wegen eines Überfalls erstattet. Nun liegt auch noch ihr Kollege Jim (Fraser Hoffman) mit einer Lebensmittelvergiftung im Krankenhaus. Die Sprengstoffexpertin Sergeant Gemma Gracewell (Pamela Sidhu) nimmt unterdessen die Überreste von Jean Pierres Equipment in Augenschein. Sie äussert den Verdacht, dass es manipuliert und per Fernzünder zur Explosion gebracht wurde. Jim erhebt schwere Vorwürfe gegen den konkurrierenden Pyrotechniker Fingers Hannelly (Fasitua Amosa), der sich zusätzlich verdächtig macht, als er zunächst vor der Polizei flüchtet. Doch auch Kylie und Robbie geraten in den Fokus der Ermittler, weil sie sich in Widersprüche verstricken. Für Anais gibt es unterdessen eine schockierende Nachricht: Alan Souter (Jordan Mooney), der ihren Vater umgebracht haben soll, wurde im Gefängnis erstochen. Nun will Anais endlich die ganze Wahrheit ans Tageslicht bringen und auch den rätselhaften Tod ihrer Schwester aufklären. Doch ihre Mutter Veronica (Rebecca Gibney), die offenbar immer engere Kontakte zu dem zwielichtigen Unternehmer Harry Grayson (Peter Elliott) pflegt, hüllt sich in Schweigen. Anais nimmt ihren Ex-Verlobten Luke (Charles Jazz Terrier) ins Visier. Mithilfe von Souters Bruder Ben (Ian Blackburn) stellt sie ihm eine Falle. Free-TV-Premiere Letzte Folge 'Queenstown Murders'
Cast
Chelsie Preston Crayford, Rebecca Gibney, Matt Whelan, Charles Jazz Terrier, Lynette Forday, Roimata Fox, Dahnu Graham
In den Gesellschaften des Westens wächst der Pessimismus. Wo ist der Glaube an den Fortschritt geblieben? Darüber diskutiert Richard David Precht mit dem Soziologen Andreas Reckwitz. Die Moderne ist geprägt vom Glauben an den Fortschritt. Doch mehr und mehr verblasst dieser Glaube. An seine Stelle tritt die Angst vor Verlusten: von Wohlstand, dem Lebensraum Erde, Gesundheit und andere. Menschen sehen eher die Probleme statt deren Lösungen. Über 80 Prozent der Deutschen vermuten, dass es künftigen Generationen schlechter gehen wird als der heutigen. Die Gesellschaften des Westens scheinen gegenwärtig mehr und mehr an sich selbst zu verzweifeln. Angst vor Krieg, künftigen Pandemien, dem Kollaps des Klimas und einer zunehmend schlechteren ökonomischen Lage lässt in vielen Ländern den gesellschaftlichen Pessimismus wachsen. Wo ist der Glaube an den Fortschritt geblieben, der die Moderne so sehr geprägt hat? Und warum sehen wir heute meist mehr Probleme als Lösungen, wenn es um die Zukunft geht? Der Soziologe Andreas Reckwitz attestiert der Westlichen Welt in seinem neuesten Buch 'Verlust' einen immer kritischeren Umgang mit gesellschaftlichen Verlusten. Schon der Begriff provoziert, steht er doch im direkten Gegensatz zu unserem über Jahrzehnte verinnerlichten Bild des immerwährenden Fortschritts. Das Wohlstandsversprechen und die Gewinnaussicht haben seit der Gründung der Bundesrepublik nicht nur für Zuversicht gesorgt, sondern auch unsere Demokratie stabil gehalten. Wachstum, politische Stabilität und soziale Zufriedenheit sind jedoch keine Selbstverständlichkeit mehr. Die westliche Wirtschaft steht durch die offensiven asiatischen Märkte ebenso unter zunehmendem Druck wie die westliche Wertegemeinschaft. Ressourcen werden knapp, Märkte schotten sich ab, und viele politische und soziale System, die ewig funktionieren sollten, laufen längst nicht mehr rund, drohen gar zu kollabieren. Hat man sich in früherer Zeit – wie etwa bei Kriegsende – mit massiven Verlusten noch arrangiert und nach vorn geschaut, so empfindet die kapitalistische Gesellschaft der Spätmoderne die drohenden Verluste vor allem deshalb als so schlimm, weil sie irreversibel erscheinen. Der grundsätzliche Glaube an eine bessere Zukunft schwindet, wir fürchten, mehr zu verlieren als dazuzugewinnen. Die wachsende Überforderung, Ratlosigkeit und Erschöpfung des modernen Menschen treibt ihn daher immer tiefer in den Pessimismus oder in eine gefährliche Rückwärtsgewandtheit. Was aber geschieht mit einer Gesellschaft, der die Zukunft eher Angst macht, als dass sie sie inspiriert? Die sich eher zurücksehnt als vorwagt? Wie verkraften wir hoch individualisierten, wohlstandsverwöhnten Bürger des Westens weitere noch bevorstehende Verlusterfahrungen? Und gibt es ein Rezept, das der Moderne neue Impulse und neue Zuversicht verleiht, sie resilienter macht für das, was noch kommt?
In dieser Kurzversion der ZDF-Nachrichtensendung werden die Zuschauer über die wichtigsten Ereignisse des Tages aus den Bereichen Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur informiert.
Seit dem Überfall Russlands auf die Ukraine steht die Bundeswehr im Fokus des Interesses. Zuvor prägten auch Distanz oder Gleichgültigkeit das Verhältnis der Deutschen zu ihrer Armee. Bis 1989 galt Westdeutschland als Frontstaat des Kalten Krieges. Die Bundeswehr war akzeptiert, trotz friedensbewegter Bürger, die gegen Militär und Rüstung protestierten. Nach der Wiedervereinigung erschien die Landesverteidigung kaum noch notwendig. Das sah bei der Gründung der Bundeswehr 1955 noch anders aus. Zehn Jahre nach der totalen Niederlage des Deutschen Reiches war die Aufstellung einer neuen westdeutschen Armee erklärtes Ziel der Bonner Politik, lieferte aber auch Stoff für erhitzte Diskussionen. 'Nie wieder!', hatten die Gegner der Wiederbewaffnung gefordert. Doch für den westdeutschen Staat unter der Führung Konrad Adenauers war die Bundeswehr und deren Eingliederung in die NATO auch ein Schlüssel zur Wiedererlangung der Souveränität. Die Bedrohung durch die Sowjetunion führte zu steigender Akzeptanz der Bundeswehr und der NATO. Kritik wurde lauter, als eine junge Generation in den 80er-Jahren in Westdeutschland gegen die 'Nachrüstung' protestierte. Mit der deutschen Wiedervereinigung und dem Ende des Kalten Krieges änderte sich auch die internationale Sicherheitsarchitektur. Man wähnte sich von 'Freunden umzingelt', sodass Bündnis- und Landesverteidigung in den Hintergrund traten. Durch aufbrechende Konflikte im zerfallenden Jugoslawien oder infolge der Terroranschläge des 11. September wurden die Deutschen als Bündnispartner neu gefordert. Während die Legitimität nationaler Streitkräfte kaum bestritten wurde, blieb die Haltung zur Armee in Politik und Gesellschaft oft ambivalent. Mit der sogenannten Zeitenwende des Jahres 2022 ändert nun eine Koalition den Kurs, deren Angehörige zum Teil von pazifistischen Denktraditionen geprägt wurden. Die Bundeswehr soll viel Geld bekommen, um Versäumnisse der vergangenen Jahrzehnte wettzumachen. Die Dokumentation 'Wir Deutschen und die Bundeswehr' erzählt mit Blick auf die Zeitspanne von 1955 bis 2022 vom wechselvollen Verhältnis zwischen Politik, Gesellschaft und den Streitkräften im Wandel der Jahrzehnte.
Ohne Leslies tragischen Autounfall wäre das Schicksal von Maria Ronzheimer vielleicht nie ans Licht gekommen. Katja nimmt sich der Animal Hoarderin an. Katja hat Urlaub – zwei Wochen lang. Aber Ferien macht sie nicht wirklich: Sie hat Catrin Zerbe angeboten, ihre Tochter Greta samt Freundin Emily bei sich aufzunehmen, während Catrin mit ihrem Bruder Simon Fries das erste Mal gemeinsam wegfährt. Aber nicht jedem gelingt es so wie der Familie Zerbe/Fries, vergangenes Unglück hinter sich zu lassen: Maria Ronzheimer hat in der festen Überzeugung, die Tiere vor dem Bösen der Welt zu retten, Unmengen von Katzen, Kleinnagern und Vögeln in ihrem Haus untergebracht – doch vielleicht ist es nur eine Art, mit den Schrecken ihrer Kindheit fertigzuwerden. Auf dem Parkplatz des Frühlinger Supermarktes nimmt das Schicksal seinen Lauf: Maria Ronzheimer, noch aufgewühlt von einer für sie sehr unangenehmen Begegnung mit Hans Lorenz, rutscht eine ihrer Tüten voller Tierfutter aus der Hand. Während sie auf dem Boden die verstreuten Dosen aufsammelt, wird sie von Leslie, die gerade mit Ali telefoniert und dabei rückwärtsfährt, angefahren und muss ins Krankenhaus. Katja kümmert sich mithilfe von Lilly, Greta und ihrer Freundin Emily trotz ihres Urlaubs um Maria, die ausser ihren Tieren niemanden im Leben hat. Ausserdem ist Adrian total verknallt – in Amelie Kreuser – und möchte sie gern zum Abendessen einladen. Aber es kommt anders.
Cast
Simone Thomalla, Kristo Ferkic, Johannes Herrschmann, Julia Willecke, Caroline Ebner, Nadine Wrietz, Aykut Kayacik
Die Dorfhelferinnen-Station zieht um. Katja hilft einem verwitweten Vater auf der Suche nach seinen Söhnen, und zwischen Adrian und Lilly funkt es. Ein neuer Tag bricht an in Frühling, und Katja zieht gleich mehrere aufwühlende Nachrichten aus ihrem Briefkasten: Zwar wusste sie bereits, dass Mark Vater wird, die Geburtsanzeige in der Hand zu halten, macht die ganze Sache dann aber doch sehr real. Unter diesem Eindruck nimmt sie den zweiten Brief gar nicht so sehr als Bedrohung wahr – ganz anders als Adrian: Eine aus Zeitungsbuchstaben zusammengeklebte Warnung, dass ihr etwas zustosse, wenn sie Frühling nicht verlasse, sei ernst zu nehmen, und sie müsse auf jeden Fall zur Polizei! Als auch der Pfarrer und Lilly, die bis zum Hals in Umzugskisten stecken, das genauso sehen, macht Katja sich etwas widerwillig auf den Weg zur Polizeiwache. Dort bekommt sie mit, dass zwei Brüder verschwunden sind. Der aufgebrachte und sehr besorgte Vater, Alexander Jacobi, berichtet einem Polizisten, dass seine Söhne Sammy (11) und Milo (13) wohl morgens nicht in der Schule aufgetaucht seien und keiner ihrer Freunde und Mitschüler etwas über ihren Verbleib wisse. Katja bietet ihre Unterstützung an und erfährt von Alexander Jacobi, dass seine Kinder vor Kurzem ihre Mutter verloren haben. Während Katja und er den restlichen Tag sowie einen grossen Teil der Nacht damit verbringen, die beiden Jungs zu suchen und überall in Frühling Vermisstenanzeigen aufzuhängen, nähern sich Adrian und Lilly einander wieder an.
Cast
Simone Thomalla, Kristo Ferkic, Johannes Herrschmann, Julia Willecke, Jan Sosniok, Aniya Wendel, Steffen Groth
Hochkarätig besetzter, bildgewaltiger, dritter Auftritt von Keanu Reeves als John Wick. Die Hohe Kammer exkommuniziert ihn aus der Vereinigung der Auftragskiller, erklärt ihn als Freiwild und lässt ihn von ihren Mitgliedern gnadenlos jagen. Auf der Flucht vor einer skrupellosen Meute trifft er zunächst in Casablanca auf Oscarpreisträgerin Halle Berry und muss sich schliesslich in New York Martial-Arts-Profi Mark Dacascos stellen. Atemberaubend inszenierter, packender Kampf auf Leben und Tod. John Wick wird nach der Ermordung von Santino von der Assassinen-Gilde exkommuniziert. Die Hohe Kammer jagt ihm eine Horde von Auftragskillern nach, um sich das ausgesetzte Kopfgeld über 14 Millionen Dollar zu sichern. Mit Hilfe der weissrussischen Mafia gelingt Wick die Flucht nach Casablanca, wo er auf die Unterstützung seiner ehemaligen Weggefährtin Sofia hofft. Bei der Rückkehr nach New York muss er sich dem erbittert geführten Kampf mit dem gnadenlosen Killer Zero stellen.
Cast
Keanu Reeves, Halle Berry, Ian McShane, Laurence Fishburne, Mark Dacascos, Asia Kate Dillon, Lance Reddick
Regie
Chad Stahelski
Drehbuch
Derek Kolstad, Shay Hatten, Chris Collins, Marc Abrams
Monk begegnet zufällig seinem alten Mitpatienten Harold Krenshaw, der sich in ungewöhnlich beschwingter Verfassung befindet. Harolds offensichtliche Heilung dank eines Besuchs bei dem Hypnotiseur Dr. Climan beeindruckt Monk so sehr, dass er, ohne Natalie und Dr. Bell zu informieren, die Dienste Dr. Climans selbst in Anspruch nimmt. Natalie ist völlig ratlos, als sich ihr Boss, der offenbar in ein frühes Stadium seiner Kindheit versetzt wurde, plötzlich wie ein kleiner Bub benimmt.
Episodenummer
8
Cast
Tony Shalhoub, Ted Levine, Jason Gray-Stanford, Traylor Howard, Tim Bagley, Henry Czerny, Richard Schiff
Regie
Michael W. Watkins
Drehbuch
Tom Gammill, Max Pross
Hintergrundinfos
Kultkrimiserie über den neurotischen Privatdetektiv Monk, der zwar tatkräftig die Polizei unterstützt, dank seiner Phobien allerdings immer wieder selbst zu einem schwierigen Fall wird.
Lang ersehntes Sequel der kultigen 'Matrix'-Trilogie. Keanu Reeves, Carrie-Anne Moss und Yahya Abdul-Mateen II stürzen sich als Neo, Trinity und Morpheus in ein atemberaubendes Abenteuer, bei dem sich die Grenzen zwischen Virtual Reality und wahrer Realität völlig aufzulösen drohen. Actionreich und packend inszeniert von Lana Wachowski. Thomas Anderson hat mit der 'Matrix'-Trilogie bereits drei bahnbrechende Games abgeliefert. Jetzt will der Mutterkonzern von ihm ein viertes Spiel. Prompt beginnt er mit seinem kleinen Team neue Ideen zu sammeln. Dabei wird er gerade von Wahnvorstellungen verfolgt, die er mit seinem Analytiker bespricht. Die Charaktere seiner Games nehmen nämlich wieder öfter Einfluss auf sein Leben – oder ist für ihn die virtuelle Welt von Neo die wahre Realität?
Wiederholung
W
Cast
Keanu Reeves, Carrie-Anne Moss, Yahya Abdul-Mateen II, Jonathan Groff, Jessica Henwick, Neil Patrick Harris, Jada Pinkett Smith
Tief- und hintergründige Diskussionen mit aktueller Brisanz sind heutzutage besonders wichtig. Das Thema der Sendung ist von der politischen Situation abhängig und bietet unerwartete Denkansätze und Meinungen.
Auch mit Mitte 90 ist er ein hellwacher, kritischer Geist geblieben, von den Verfallserscheinungen, die er an seiner Heimat, den USA, konstatiert, scheint er selbst weitgehend verschont geblieben: immer noch ist Clint Eastwood aktiv. Seinen Weg nach oben schoss er sich quasi frei – in der Westernserie 'Tausend Meilen Staub' errang er ersten Ruhm, als namenloser Revolverheld in Sergio Leones Dollar-Trilogie wurde er zur internationalen Filmikone. Die Filmreihe 'Dirty Harry' trug zu seiner weiteren Popularität bei. Ab den 1970er-Jahren baute er sich eine zweite – nicht minder erfolgreiche -Karriere als Regisseur und Produzent auf. Vier Oscars zählen zu den vielen Trophäen, die er einsammelte. Erst 2024 erschien seine jüngste Regiearbeit 'Juror #2'. Regisseurin Clélia Cohen zeichnet Eastwoods Weg nach oben nach und setzt einen Schwerpunkt auf seine Beschäftigung mit den Schattenseiten der USA sowie auch seiner eigenen Person.
Cast
Clint Eastwood, Nina Kunzendorf, Arnold Schwarzenegger, Martin Scorsese, Meryl Streep, Maggie Johnson
Eine Reportage führt den Fotografen Robert Kincaid im Sommer 1965 nach Iowa. Auf der Suche nach den Holzbrücken von Madison County lernt er Francesca Johnson kennen. Die verheiratete Mutter verbringt gerade vier Tage allein im Farmhaus der Familie. Dann wird ihr Ehemann mit den beiden Kindern aus Illinois zurückkehren. In dieser Zeit entdecken Robert und Francesca ihre Seelenverwandtschaft. Aus der zufälligen Begegnung wird die Liebe ihres Lebens.
Wiederholung
W
Cast
Clint Eastwood, Meryl Streep, Annie Corley, Victor Slezak, Jim Haynie, Sarah Kathryn Schmitt, Christopher Kroon
Regie
Clint Eastwood
Drehbuch
Richard LaGravenese
Hintergrundinfos
'Ein schöner, ein herzerwärmender Film!' Mit diesen, von seriösen Filmkritikern selten gebrauchten Worten eröffnete Martin Schlappner seine hymnische Rezension über Clint Eastwoods Film 'The Bridges of Madison County' in der NZZ und erging sich im Weiteren darüber, wie überzeugend die Western-Ikone Eastwood hier zum romantischen Helden mutiert ist. Inzwischen gehört die 1995 entstandene Romanze zu den Klassikern des Genres. Der rastlose Eastwood hat sich indessen mit 'Mystic River', 'Million Dollar Baby' und den beiden Filmen über die Schlacht von Iwo Jima ('Flags of Our Fathers', 'Letters From Iwo Jima') zu einem der meistrespektierten Regisseure Hollywoods und zum Dauergast bei den jährlichen Oscarverleihungen entwickelt. Nicht er selbst, aber seine Hauptdarstellerin Angelina Jolie erhielt für seinen Thriller 'Changeling' eine Oscarnomination. Eben angelaufen ist sein neuester Film 'Gran Torino', in dem er wieder selbst die Hauptrolle übernommen hat. Sehr aktiv ist derzeit auch Filmpartnerin Meryl Streep. Im Jahr 2006 oscarnominiert für 'The Devil Wears Prada' kamen im letzten Jahr zwei Filme ins Kino, die unterschiedlicher nicht sein könnten: 'Mamma Mia', das aus den unsterblichen Abba-Hits gebastelte Musical bot der Schauspielerin, die in diesem Jahr 60 Jahre alt wird, die Möglichkeit, sich singend und tanzend von der fröhlichen und komischen Seite zu zeigen.
Kritiken
Die vordergründig-sentimentale Story ist mit dezenter, oft kühler Intimität inszeniert worden, ohne allerdings der psychologischen Eindimensionalität der erfolgreichen Romanvorlage entgehen zu können. Ein zwiespältiger Film, der ethische Fragestellung nur indirekt anklingen lässt (Lex. des Internat. Films).
Elfriede Ott war eine komödiantische Urgewalt – mit einem unschlagbaren Gefühl für Timing, einer grossen Liebe zu ihrem Beruf und einem Feuer, das sie an ihrer Schauspielschule auch an nächste Generationen weitergegeben hat. Perlen aus dem Archiv zeichnen die sieben Jahrzehnte dauernde Laufbahn nach. Elfriede Ott erzählt selbst von den Anfängen, ihrer Familie, ihren Lebenspartnern Ernst Waldbrunn und Hans Weigel, ihrem Unterricht und den Lebensmenschen der letzten Jahre. Ausschnitte aus Bühnenproduktionen, Fernsehfilmen und Interviews mit Weggefährt*innen erinnern daran, warum Elfriede Ott für ihr Publikum schlicht 'die Ott' war.
'stern TV am Sonntag' bietet tiefgehende Gespräche in loungiger Wohnzimmer-Atmosphäre. Jede Woche steht ein prominenter Gast im Mittelpunkt, der über seine Herzensthemen und aktuellen Projekte spricht. Gleichzeitig überzeugt die Talk-Sendung zuschauernah mit relevanten Servicethemen und spannender Unterhaltung.
Bertie und Uschi haben zwei Kinder, sind aber getrennt. Uschi ist Chefin eines Edelsalons und lebt mit Sohn Daniel und Partner Gunnar in einer Villa. Bertie betreibt eine verschuldete Kfz-Werkstatt und wohnt dort mit Tochter Mücke. Daniel muss bei Bertie wohnen, als Gunnar ihn rauswirft. Um seine Schulden zu tilgen, gewinnt Bertie ein Rennen. Daniel erkennt, dass seine vorherige Freundin ihn ausgenutzt hat und findet eine neue Freundin.
Wiederholung
W
Cast
Til Schweiger, Tina Ruland, Michael Kessler, Tim Oliver Schultz, Luna Schweiger, Tamer Tirasoglu, Ronis Goliath
Regie
Til Schweiger
Drehbuch
Murmel Clausen, Peter Grandl, Michael David Pate, Miguel Angelo Pate, Reto Salimbeni, Til Schweiger, Carsten Vauth
Eine Swingerparty nimmt ein fatales Ende: Vanessa Keaton, eine der beteiligten Frauen, liegt tot in einem Brunnen vor dem Haus der Gastgeber. Nachdem man bei der Obduktion vier einheitliche, aber nicht tödliche Stichwunden in ihrem Rücken gefunden hat, geht man davon aus, dass Vanessa auf Grund der Verletzungen zunächst ohnmächtig geworden und dann ertrunken ist. Zudem entdecken die Ermittler, dass das Wasser aus Vanessas Lunge nicht aus dem Springbrunnen stammt, sondern aus dem Pool des ebenfalls an der Swingerparty beteiligten Ehepaares Cunningham. Von Meg Cunningham erfährt Brass, dass ihr Mann Tom länger als sie auf der Party geblieben ist, und im Haus der Cunninghams findet man eine Grillgabel mit Blutspuren, die zu den Wunden in Vanessas Rücken passt. Die Fingerabdrücke darauf stammen jedoch von Amy Keaton, Vanessas 15-jähriger Stieftochter. Über eine Überwachungskamera kommen die Ermittler schliesslich dahinter, dass Tom eine Affäre mit Amy hatte. Hat Amy ihren Liebhaber mit Vanessa im Pool erwischt, deshalb mit der Grillgabel auf sie eingestochen und sie schliesslich ohnmächtig im Pool liegen gelassen? Aber warum hat Tom nicht eingegriffen? Warrick und Nick untersuchen unterdessen den Mord an einem Spielhallen-Vermieter, der in eine Tischkreissäge gestossen wurde. Wie sich herausstellt, hatte er kurz zuvor Ärger mit den säumigen Mietern Charlie und Melissa. Melissa hatte sich daraufhin sogar auf ein Schäferstündchen mit dem Vermieter eingelassen, doch offensichtlich vergebens. Sie steht deshalb dringend unter Tatverdacht, wird aber wenig später selbst tot auf gefunden.
Episodenummer
5
Cast
William Petersen, Marg Helgenberger, Jorja Fox, Gary Dourdan, George Eads, Paul Guilfoyle, Eric Szmanda
Die sechs Helden aus 'Männerherzen' kehren zurück und suchen mehr denn je 'die ganz, ganz grosse Liebe'. So heisst auch der neue Song von Schlager Star Bruce Berger, für dessen frisch gegründetes Plattenlabel mittlerweile Günther und Niklas arbeiten. Während Bruce sich leicht überschätzt, nimmt Jerome eine Auszeit bei seinen Eltern auf dem Land, Niklas stürzt sich ins Dating-Game, Philip wird Vater und Günther hat eine sehr spezielle Beziehung.
Cast
Til Schweiger, Nadja Uhl, Jana Pallaske, Wotan Wilke Möhring, Mina Tander, Pasquale Aleardi, Liane Forestieri
Regie
Simon Verhoeven
Drehbuch
Simon Verhoeven
Hintergrundinfos
Schon mit 'Männerherzen' landete Regisseur Simon Verhoeven, Spross von Schauspielerin Senta Berger und Regisseur Michael Verhoeven, einen Kassenknüller. Die Fortsetzung der von ProSiebenSat.1 koproduzierten RomCom ist ebenso charmant wie gelungen: Wieder verwickeln sich die sympathischen Helden in kurzweilige Lovestorys und Krisensituationen, die sie schliesslich mit viel Herz und Dusel in den Griff bekommen. Ein kleines bisschen Kitsch darf natürlich sein – das rundet den Film erst ab. / Als Schlagerstar Bruce Berger begeisterte Justus von Dohnányi in den 'Männerherzen'-Filmen das Publikum und wurde für seine Darstellung mit einem Deutschen Filmpreis ausgezeichnet. Zuletzt stand der in Lübeck geborene Schauspieler neben Helen Mirren für das Drama 'Woman in Gold' vor der Kamera. Der Streifen von Regisseur Simon Curtis ('My Week With Marilyn') erzählt die Geschichte von Maria Altmann (Mirren), der Nichte von Adele Bloch-Bauer, die Gustav Klimt 1907 auf einem Gemälde porträtierte. Dieses Bild, das als 'Goldene Adele' bekannt wurde, und weitere wurden während des Zweiten Weltkriegs von den Nazis beschlagnahmt. Maria Altmann strengte um das Jahr 2000 einen juristischen Kampf vor Gericht an, der jahrelang andauerte, da Österreich die Rückgabe enteigneten Kunstschätze bis dahin verweigerte. Neben Mirren sind Ryan Reynolds, Daniel Brühl, Katie Holmes und Moritz Bleibtreu als Gustav Klimt zu sehen. 'Woman in Gold' feierte bereits im Februar auf der Berlinale Premiere, ein regulärer deutscher Kinostart steht noch nicht fest.
Kritiken
Schon mit 'Männerherzen' landete Regisseur Simon Verhoeven, Spross von Schauspielerin Senta Berger und Regisseur Michael Verhoeven, einen Kassenknüller. Die Fortsetzung seiner RomCom ist ebenso charmant wie gelungen: Wieder verwickeln sich die sympathischen Helden in kurzweilige Lovestorys und Krisensituationen, die sie schliesslich mit viel Herz und Dusel in den Griff bekommen. Ein kleines bisschen Kitsch darf natürlich sein – das rundet den Film erst ab.
John Cain erwacht nach einem Unfall mit einer Amnesie im Krankenhaus. Misstrauisch gegenüber seiner 'Ehefrau' und seinem 'besten Freund' Eddie, versucht er, aus dem Krankenhaus zu fliehen. Dabei wird er von Eddie und seinen Helfern gewaltsam gehindert. Als sich Cain im Krankenhaus verschanzt, wird ihm klar, dass er in eine tödliche Falle geraten ist. In seiner Tasche findet er eine Telefonnummer und nach und nach kehrt seine Erinnerung zurück...
Cast
Josh Duhamel, Abbie Cornish, Omar Chaparro, Nick Nolte, Hernan Del Riego, José Sefami, Bárbara de Regil
Fünf Lebensentwürfe, die turbulent aufeinanderprallen, fünf Wahrheiten, die berühren. Fünf Prototypen des 'starken Geschlechts' auf der Suche nach der grossen Liebe und ein wenig Glück in einer Zeit, in der Männer längst nicht mehr genau wissen, was es heisst, 'ein Mann' zu sein und was Frauen eigentlich von ihnen erwarten. Für sie und ihre Partnerinnen gilt beim Kampf um Glück und Liebe vor allem eins: Die Hoffnung stirbt zuletzt...
Wiederholung
W
Cast
Til Schweiger, Maxim Mehmet, Jana Pallaske, Nadja Uhl, Florian David Fitz, Wotan Wilke Möhring, Christian Ulmen
Regie
Simon Verhoeven
Drehbuch
Simon Verhoeven
Hintergrundinfos
Die ProSiebenSat.1-Koproduktion 'Männerherzen' ist geschmückt von kleinen, aber feinen Cameo-Auftritten. Dies ist ein kurzes, meist überraschendes und nicht besonders auffälliges Auftreten einer bekannten Person in einem Film. So ist zum Beispiel Regisseur Dennis Gansel, der unter anderem für 'Die Welle' bekannt ist, in einer Szene als Jana Pallaskes Ex-Freund zu sehen. Simon Verhoeven, Regisseur von 'Männerherzen', stand kurz als Daily-Soap-Darsteller Pierre selbst vor der Kamera. / Als Schlagerstar Bruce Berger begeisterte Justus von Dohnányi in 'Männerherzen' das Publikum und wurde mit einem Deutschen Filmpreis ausgezeichnet. Zuletzt stand der in Lübeck geborene Schauspieler neben Helen Mirren für das Drama 'Woman in Gold' vor der Kamera. Der Streifen von Regisseur Simon Curtis ('My Week With Marilyn') erzählt die Geschichte von Maria Altmann (Mirren), der Nichte von Adele Bloch-Bauer, die Gustav Klimt 1907 auf einem Gemälde porträtierte. Dieses Bild, das als 'Goldene Adele' bekannt wurde, und weitere wurden während des Zweiten Weltkriegs von den Nazis beschlagnahmt. Maria Altmann strengte um das Jahr 2000 einen juristischen Kampf vor Gericht an, der jahrelang andauerte, da Österreich die Rückgabe enteigneten Kunstschätze bis dahin verweigerte. Neben Mirren sind Ryan Reynolds, Daniel Brühl, Katie Holmes und Moritz Bleibtreu als Gustav Klimt zu sehen. 'Woman in Gold' feierte bereits im Februar auf der Berlinale Premiere, ein regulärer deutscher Kinostart steht noch nicht fest.
Kritiken
'Männerherzen' ist geschmückt von kleinen, aber feinen Cameo-Auftritten. Dies ist ein kurzes, meist überraschendes und nicht besonders auffälliges Auftreten einer bekannten Person in einem Film. So ist zum Beispiel Regisseur Dennis Gansel, der unter anderem für 'Die Welle' bekannt ist, in einer Szene als Jana Pallaskes Ex-Freund zu sehen. Simon Verhoeven, Regisseur von 'Männerherzen', stand kurz als Daily-Soap-Darsteller Pierre selbst vor der Kamera.
Mario Lohninger vs. Edi Frauneder in NYC, Williamsburg (USA) In der diesjährigen Best Friends Edition fordert Tim Mälzer seine beiden österreichischen Freunde Mario Lohninger und Edi Frauneder heraus. Sie alle drei verbindet eine Besonderheit: die Stadt New York City, wenngleich auf unterschiedliche Weise. Zunächst versucht Tim Mälzer Kontrahenten Mario Lohninger und Edi Frauneder mit der Levante-Küche aus der Reserve zu locken. Sie ist eine der ältesten und bedeutsamsten Küchen der Welt – und garantiert handelt es sich um eine Küche, mit der zumindest einer seiner beiden Kontrahenten nichts am Hut hat. Zum Einstieg spazieren die zwei Österreicher durch Brooklyn und besuchen Edis erste Wohnung, bis sie von der schwarzen Box überrascht werden. Gekocht wird schliesslich im 'Mesiba', was übersetzt nichts geringeres als 'Party' bedeutet. Inwieweit die Partystimmung bei dieser Herausforderung zur Competition überwiegt, bleibt abzuwarten. Denn zusammen und doch gegeneinander haben Mario und Edi in einer Küche bisher noch nie gekocht. Tim Mälzer vs. Edi Frauneder in NYC, Manhattan Midtown (USA) Zu dritt machen sie sich auf den Weg zu Tim Mälzers damalig angemietetem Ladenlokal, bevor Mario seine Freunde Tim und Edi in den Bryant Park schickt. Da diesmal Mario Lohninger die kulinarische Challenge für seine beiden Kontrahenten aussucht befürchten sie nichts Gutes. Durch Marios langjährige berufliche Erfahrung in der Stadt ist er bestens vernetzt. Edis Heimvorteil kommt ihm zumindest bei einer Sache zugute: Er erkennt den Teller in der Box und dessen Absender auf Anhieb. Doch Mälzer wäre nicht Mälzer, wenn er sich davon einschüchtern liesse, doch die Irrwege des Tim Mälzers sind manchmal unergründlich. Tim Mälzer vs. Mario Lohninger in NYC, Manhattan (USA) Mario Lohningers beruflicher Weg ist unmittelbar mit den Ereignissen von 9/11 verbunden und so führt sie Marios Vergangenheit an das Denkmal und direkt weiter in Edis Restaurant 'Schilling', welches sich im Financial District befindet. Kaum angekommen, überrascht Edi die zwei mit der schwarzen Box. Die Analyse des indischen Gerichts entwickelt sich zu einem amüsanten und freundschaftlichen Schlagabtausch, bei dem sich Tim Mälzer klar als der Überlegene sieht. Doch die Heldenreise von Mario Lohninger hat mit der Analyse gerade erst begonnen und so wird die Challenge zu einer überraschenden Reise für alle drei Kontrahenten.
Episodenummer
6
Cast
Mario Lohninger, Edi Frauneder, Stefan Werheid, Matthias Nicklas, Tim Hlavsa, Rafael Broll, Felix Eikel
Das Promi-Magazin berichtet an jedem Werktag aus der Welt der Reichen, Schönen und Berühmten. Es gibt Neuigkeiten, Gerüchte und Geschichten aus dem Show-Geschäft, Berichte über aktuelle Ereignisse auf dem roten Teppich, Klatsch und Tratsch aus den europäischen Königshäusern und Reportagen aus High-Society-Tummelplätzen wie Hollywood, Cannes, Monaco oder Saint-Tropez. Laura Dahm und Amira Aly moderieren die Sendung im Wechsel und lassen die Zuschauer hinter die Fassaden der oberen Zehntausend blicken.
Die Studentin Olamide Adeyooye wird von ihrer Familie als vermisst gemeldet. In Olamides Wohnung entdecken die Ermittler einen grossen Blutfleck. Zwei Wochen später meldet ein Polizist aus Mississippi den Fund einer Leiche, bei der es sich um Olamide handeln könnte. Im zweiten Fall ermittelt die Polizei im Mordfall Karen Pannel. Die junge Frau wurde in ihrer Wohnung erstochen, mit ihrem Blut hat der Täter den Namen 'Roc' an die Wand geschrieben.
An einem Tag im November melden Freunde von Eileen und Derek Severs das Paar bei der Polizei als vermisst. Die zuständigen Beamten durchsuchen das Haus der Severs und verhören ihren Sohn Roger, der erst vor kurzem dort eingezogen ist. Obwohl keine Leichen gefunden werden und es auch keine anderen Beweise für einen Mord gibt, nimmt man Roger unter Mordverdacht fest. Hat er seine Eltern tatsächlich umgebracht? Und welches Motiv hatte er für eine derart grausame Tat? Szenenwechsel: Eines Morgens findet der in seiner Gemeinde äusserst unbeliebte Farmer Graham Backhouse den Schädel eines Schafs auf seinem Grundstück. Daneben liegt eine Notiz mit den Worten 'Du bist der Nächste'. Kurze Zeit später will Grahams Frau Margaret mit seinem Auto Einkaufen fahren. Doch als sie den Wagen startet, explodiert eine Bombe, die sie beinahe tötet. Eine weitere Morddrohung trifft daraufhin bei den Backhouses ein. Wenige Tage darauf erhält die Polizei einen Notruf: Graham hat seinen Nachbarn erschossen – angeblich aus Notwehr. Nach und nach finden die Ermittler jedoch heraus, dass Graham Backhouse ein übles Spiel mit ihnen treibt...
Die Notrufzentrale erhält einen Anruf eines Mannes, der behauptet, seine Freundin habe sich erschossen. Als die Ermittler in seinem Haus eintreffen, finden sie die Tote am Boden in einer Blutlache liegend vor und ordnen eine Autopsie an. Dabei stellt sich heraus, dass sich die Frau keineswegs selbst erschossen hat, sondern ermordet wurde. Doch die Autopsie ergibt noch mehr: stichhaltige Beweise, durch die der Mörder dingfest gemacht werden kann. Eine indianischstämmige Frau wurde in der Wüste von New Mexico brutal ermordet. Der Tatort ist für die Forensiker eine wahre Fundgrube: Sie entdecken nicht nur Reifenspuren und Fussabdrücke, sondern auch die Tatwaffe. Zudem stellt sich heraus, dass vor Jahren nur wenige Meilen vom Tatort entfernt ein ebenfalls indianischstämmiger Mann brutal zusammengeschlagen und schliesslich erstochen wurde. Sind die Ermittler einem Serienkiller auf der Spur?
Hexen mögen keine Kinder. Deshalb beruft die Ober-Hexe Miss Eva Ernst eine Konferenz in einem Hotel ein. Sie präsentiert ein Wunder-Mittel, das in Schokolade serviert werden soll. Es wird jedes Kind im Bundesstaat zu einer Maus verwandeln. Ein Test mit einem Jungen klappt hervorragend. Der kleine Charlie ist gerade mit seiner Grossmutter im gleichen Hotel. Oma ist eine echte Expertin für Hexen. Charlie hat viel von ihr gelernt. Er nutzt dieses Wissen und nimmt den Kampf gegen die Hexen auf. Er will sie mit ihren eigenen Waffen schlagen.
Cast
Anne Hathaway, Octavia Spencer, Stanley Tucci, Brian Bovell, Josette Simon, Jonathan Livingstone, Ashanti Prince-Asafo
Stanley Tucci aka Hugh Andrews kämpft gemeinsam mit seiner Familie um Leben und Tod: Die Menschheit wird von parasitären Kreaturen heimgesucht, die über ein derart feines Gehör verfügen, dass sie schon beim kleinsten Geräusch auf Angriff gehen. Um zu überleben, suchen die gehörlose Ally und ihre Familie in einem Wald Unterschlupf und stossen schon bald auf eine weitere Gefahr ungeahnten Ausmasses ...
Cast
Stanley Tucci, Kiernan Shipka, Miranda Otto, Kate Trotter, John Corbett, Kyle Breitkopf, Dempsey Bryk
Hexen mögen keine Kinder. Deshalb beruft die Ober-Hexe Miss Eva Ernst eine Konferenz in einem Hotel ein. Sie präsentiert ein Wunder-Mittel, das in Schokolade serviert werden soll. Es wird jedes Kind im Bundesstaat zu einer Maus verwandeln. Ein Test mit einem Jungen klappt hervorragend. Der kleine Charlie ist gerade mit seiner Grossmutter im gleichen Hotel. Oma ist eine echte Expertin für Hexen. Charlie hat viel von ihr gelernt. Er nutzt dieses Wissen und nimmt den Kampf gegen die Hexen auf. Er will sie mit ihren eigenen Waffen schlagen.
Wiederholung
W
Cast
Anne Hathaway, Octavia Spencer, Stanley Tucci, Brian Bovell, Josette Simon, Jonathan Livingstone, Ashanti Prince-Asafo
Seit Jahren breiten sich die Dinosaurier auf der Welt aus. Die Firma Biosyn macht es sich deshalb zur Aufgabe, ein eigenes Reservat für die Urzeit-Echsen zu schaffen. Dr. Ellie Sattler entdeckt, dass das Unternehmen in Wahrheit andere Pläne verfolgt. Derweil hüten Owen und Claire ein Geheimnis: Sie kümmern sich um die junge Maisie, die als menschlicher Klon in die Geschichte eingehen könnte. Dadurch wird das Mädchen jedoch zur Zielscheibe einiger zwielichtiger Gestalten.
Cast
Chris Pratt, Bryce Dallas Howard, Laura Dern, Sam Neill, Jeff Goldblum, DeWanda Wise, Mamoudou Athie
Chris Hemsworth schwingt erneut den Hammer in Taika Waititis Marvel-Abenteuer: Thor wird in einer entlegenen Welt als Gefangener gehalten und muss zur Unterhaltung der Bevölkerung als Gladiator kämpfen. Dabei trifft er auf einen alten Bekannten ... Zusammen müssen sie versuchen, Sakaar zu verlassen, um nach Asgard zurückzukehren und die machtgierige Hela, Thors Schwester, aufzuhalten. Diese will dort Ragnarok, die Zerstörung des Planeten, einleiten.
Wiederholung
W
Cast
Chris Hemsworth, Tom Hiddleston, Cate Blanchett, Idris Elba, Jeff Goldblum, Mark Ruffalo, Anthony Hopkins
Das Finale der 'Eastrail 177'-Trilogie: David Dunn – ein Mann mit übermenschlichen Kräften – und der an einer multiplen Persönlichkeitsstörung leidende Kevin Wendell Crumb werden in eine psychiatrische Klinik gebracht. Dort arbeitet Dr. Ellie Staple mit Patienten, die behaupten, Superkräfte zu besitzen. Auch Elijah Price wird in der Einrichtung festgehalten – und sieht in der Ankunft von Dunn und Crumb die Chance, der Menschheit endlich die Existenz von Superhelden zu beweisen.
Wiederholung
W
Cast
Bruce Willis, James McAvoy, Samuel L. Jackson, Sarah Paulson, Anya Taylor-Joy, Spencer Treat Clark, Charlayne Woodard
Dieses Magazin bietet auf unterhaltsame und sehr verständliche Art und Weise Wissen zum 'Anpacken' in Spielfilmlänge. Der Zuschauer kann die erhaltenen Ratschläge sofort in den Alltag umsetzen.
Hintergrundinfos
'Abenteuer Leben täglich' liefert von Montag bis Freitag eine Stunde lang Wissen, Service und Information mit Aha-Effekt. Von kulinarischen Küchen-Expeditionen und -Experimenten über spektakuläre DIY-Highlights und faszinierende Technik-Gadgets bis hin zu Mythen und Phänomenen des Alltags und der Frage, was wirklich dahinter steckt – unterhaltsam, lebensnah und verständlich.
Wenige Gäste, langweiliges Essen und keine Motivation? Wenn Profikoch Frank Rosin in einem Restaurant anpackt, glänzen hinterher nicht nur die Gläser, sondern im Bestfall auch die Bilanzen. In 'Rosins Restaurants – ein Sternekoch räumt auf' serviert er ein Rundum-Coaching! In Restaurants und Hotels, die kurz vor der Pleite stehen, nimmt er sich Zeit, um Küche, Koch und Crew auf Vordermann zu bringen. Dem Personal winken Tage voller Dampf, Druck und jeder Menge Tipps.
Hintergrundinfos
Wenige Gäste, langweiliges Essen und keine Motivation? Wenn Profikoch Frank Rosin in einem Restaurant anpackt, glänzen hinterher nicht nur die Gläser, sondern im Bestfall auch die Bilanzen. In 'Rosins Restaurants – ein Sternekoch räumt auf' serviert er ein Rundum-Coaching! In Restaurants und Hotels, die kurz vor der Pleite stehen, nimmt er sich Zeit, um Küche, Koch und Crew auf Vordermann zu bringen. Dem Personal winken Tage voller Dampf, Druck und jeder Menge Tipps.
Frank Rosin ereilt ein Hilferuf aus Oberreifenberg. Dort betreiben Daniela und Ehemann Matthias das lateinamerikanische Restaurant 'Punto Latino'. Der Profi erkennt schnell, wo der Schuh drückt: Völlige Überforderung in der Küche, lustlose Ausstrahlung an der Bar und enttäuschte Testesser sind das Ergebnis des ersten Tages. Der Sternekoch muss sein ganzes Herzblut in diesen Fall stecken, um der vierköpfigen Familie eine finanzielle und kulinarische Perspektive zu schaffen.
Cast
Frank Rosin
Hintergrundinfos
Wenige Gäste, langweiliges Essen und keine Motivation? Wenn Profikoch Frank Rosin in einem Restaurant anpackt, glänzen hinterher nicht nur die Gläser, sondern im Bestfall auch die Bilanzen. In 'Rosins Restaurants – ein Sternekoch räumt auf' serviert er ein Rundum-Coaching! In Restaurants und Hotels, die kurz vor der Pleite stehen, nimmt er sich Zeit, um Küche, Koch und Crew auf Vordermann zu bringen. Dem Personal winken Tage voller Dampf, Druck und jeder Menge Tipps.
Während eines Interviews für ihre College-Zeitung lernt die 21-jährige Studentin Anastasia Steele den 27-jährigen Milliardär Christian Grey kennen. Nachdem sich zwischen ihr und Christian langsam eine Beziehung entwickelt, erfährt sie, dass Christian in seinem Appartement zahlreiche BDSM-Utensilien bereithält. Dort überreicht er ihr einen Vertrag, der klarstellt, dass ihre Beziehung eine rein sexuelle Form von Dominanz und Unterwerfung sein soll, und zwar ohne romantische Bindung. Ana willigt ein und begibt sich damit auf eine immer intensivere Reise ins Reich der sexuellen Praktiken.
Cast
Dakota Johnson, Jamie Dornan, Jennifer Ehle, Eloise Mumford, Victor Rasuk, Luke Grimes, Marcia Gay Harden
In der Komödie Book Club – Ein neues Kapitel verlegen die Freundinnen des Buchclubs aus dem Vorgängerfilm Book Club ihre literarischen Eskapaden nach Italien. Vivian, Diane, Carol und Sharon wollen den Mädelsurlaub erleben, von dem sie immer geträumt haben. Doch in Italien geht schnell so ziemlich alles schief, alte Geheimnisse kommen ans Licht und plötzlich verwandelt sich der Erholungsurlaub in ein Abenteuer, das die Freundinnen durchs ganze Land führt.
Wiederholung
W
Cast
Diane Keaton, Jane Fonda, Candice Bergen, Mary Steenburgen, Craig T. Nelson, Giancarlo Giannini, Andy Garcia