Es wird vom aktuellen Geschehen in der Schweiz und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleibt das Publikum stets auf dem Laufenden.
Hintergrundinfos
Die Sendung informiert über die Schlagzeilen des Tages aus dem In- und Ausland. Das Nachrichtenmagazin vertieft die wichtigsten Themen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft mit interessanten Hintergrundinformationen.
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Themen: Haben Medikamentenpreise unerwünschte Nebenwirkungen auf die Krankenkassenprämien?
Kategorie
Wirtschaft und Konsum
Produktionsinfos
Info / Dok
Produktionsland
CH
Produktionsjahr
2025
Beschreibung
In der Grundversicherung sind die Ausgaben für Medikamente nach den stationären Spitalaufenthalten inzwischen der zweithöchste Kostenblock. Gleichzeitig will US-Präsident Donald Trump, dass Schweizer Pharmakonzerne die Medikamentenpreise in den USA senken und in Europa deutlich erhöhen. Eine ungesunde Situation vor dem Hintergrund ungebremst steigender Krankenkassenprämien. Über das Thema spricht Reto Lipp mit drei Branchenvertretern im nächsten 'Eco Talk'.
Vitus (Fabrizio Borsani,Teo Gheorghiu) ist ein Bub wie von einem anderen Stern: Er hört so gut wie eine Fledermaus, spielt wunderbar Klavier und liest schon im Kindergarten den Brockhaus. Kein Wunder, dass vor allem seine Mutter (Julika Jenkins) eine ehrgeizige Karriere wittert: Vitus soll Pianist werden. Der Vater (Urs Jucker) unterstützt dies, doch das kleine Genie bastelt lieber in der Schreinerei seines eigenwilligen Grossvaters (Bruno Ganz), träumt vom Fliegen und einer normalen Jugend. Schliesslich nimmt Vitus mit einem dramatischen Sprung sein Leben in die eigene Hand. Eine Gegenwelt zum Wohlstandsstreben in 'Downtown Switzerland', wahres Verständnis und innige Freundschaft findet Vitus bei seinem Grossvater (Bruno Ganz), einem eigensinnigen, leicht widerborstigen Gebrauchsphilosophen, der in seiner alten Schreinerei auf dem Land lebt. Ihm gesteht der Bub auch, lieber einfach normal und wie alle andern zu sein, als der kleine Mozart oder Einstein, der er nun ist. Zusammen mit dem Grossvater träumt er den Traum des Fliegens – und findet dank dessen Hilfe auch den Ausweg, mit dem er sich dem Druck der Eltern und der Gesellschaft zeitweilig entziehen kann. Nach einem 'Kopfsprung' lebt Vitus im wahrsten Sinne des Wortes ein Doppelleben, das ihm eine Existenz als normalen Bengel, aber auch als Pianisten und gar am Ende als sagenhaftes Börsenphantom erlaubt. Vitus ist eine universelle Geschichte, eine Liebeserklärung an die Kindheit und an die Musik, leichtfüssig-humorvoll und poetisch erzählt. Mit seinem Thema eines mit vielen Talenten versehenen Menschen, der sich den gesellschaftlichen Konventionen widersetzt, und mit seinem kinematographischen Interesse an der Welt der Sinne, ist es ein 'typischer Murer-Film', und mehr noch der Film, den der vielfach ausgezeichnete Regisseur 'schon immer einmal machen wollte'.
Cast
Teo Gheorghiu, Bruno Ganz, Julika Jenkins, Urs Jucker, Norbert Schwientek, Daniel Rohr, Eleni Haupt
Regie
Fredi M. Murer
Drehbuch
Peter Luisi, Fredi M. Murer, Lukas B. Suter
Hintergrundinfos
Murers Werk überzeugt durch seine exzellenten Schauspieler wie Bruno Ganz und besticht durch das grossartige musikalische Talent des jungen Hauptdarstellers Teo Gheorghiu. Gefunden hat der Regisseur seinen Hauptdarsteller und Meisterschüler wie die berühmte Nadel im Heuhaufen. Der 1992 geborene Teo Gheorghiu rumänischer Abstammung studiert seit 2001 an der Purcell School in London bei William Fong. Im Alter von fünf Jahren begann er mit dem Klavierspiel. Der zur Drehzeit 13-Jährige übte vier Stunden am Tag und wollte immer schon Konzertpianist werden. 'Vitus' gewann den Schweizer Filmpreis 2007 für den besten Spielfilm und war ein grosser Publikumserfolg. Eine Sondervorführung von 'Vitus', begleitet von einem Livekonzert des Pianisten und Darstellers, eröffnete das Festival von Locarno 2009. Fredi M. Murer realisierte seit 1962 16 Filme, darunter 'Downtown Switzerland' (2004) und 'Vollmond' (1998). Murer erhielt seitdem zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem den Kunstpreis der Stadt Zürich, den Goldenen Leoparden beim Filmfestival Locarno sowie fünf weitere internationale Auszeichnungen. Der zurückhaltende Schweizer Bruno Ganz ist Schauspieler mit Leib und Seele, der das deutschsprachige Theater und den Film wie kein anderer prägt. Nach seinen grossen Auftritten im Autorenkino der 70er und 80er wie auch in Wim Wenders 'Engel über Berlin' (1987) hat er sich zuletzt durch seine Hitlerverkörperung in 'Der Untergang' eingeprägt.
In kompakter Form wird in 'Newsflash' über alle wichtigen Ereignisse des Tages informiert. Zudem bietet die Sendung Interviews sowie Hintergrundinformationen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Fleabag (Phoebe Waller-Bridge) scheint nichts wirklich zu berühren, ausser der tragische Tod ihrer besten Freundin Boo (Jenny Rainsford). Seit ihrem Tod muss Fleabag das gemeinsame Café allein führen, sich um Boos Meerschweinchen kümmern und mit ihren unterdrückten Emotionen klarkommen. Ihr Freund Harry (Hugh Skinner), mit dem sie sich immer wieder streitet, verlässt sie endgültig. Nach einem unbequemen Besuch bei ihrer übergriffigen Stiefmutter (Olivia Colman) lässt Fleabag eine goldene Büste aus dem Büro ihres Vaters (Bill Paterson) mitgehen. In einer brillanten Mischung aus schwarzem Humor und tiefgründiger Emotionalität erzählt die britsche Comedyserie 'Fleabag' die Geschichte einer zynischen, schlagfertigen jungen Frau in London. Die preisgekrönte Autorin Phoebe Waller-Bridge spielt selbst die Hauptrolle einer Frau, die zu heilen versucht und nie ihren Mut verliert, obwohl sie mit ihrer ungefilterten Art jeden von sich stösst, der ihr helfen will. Mit direkter Ansprache an das Publikum gewährt Fleabag direkte Einblicke in ihre Gedanken und Gefühle – schonungslos ehrlich, irritierend und berührend.
Episodenummer
2
Cast
Phoebe Waller-Bridge, Hugh Skinner, Sian Clifford, Brett Gelman, Bill Paterson, Jenny Rainsford, Ben Aldridge
Die 24-jährige Jasmina Berchill nimmt am Morgen, bevor sie zur Arbeit geht, Ritalin. 'Das Medikament hilft mir, dass ich die Müdigkeit im Griff habe und nicht die Müdigkeit mich. Aber ich bin trotzdem noch müde.' Damit sie in der Nach schlafen kann, braucht sie ein starkes Schlafmittel. Narkolepsie ist eine neurologische Schlaf-Wach-Störung, bei der die natürliche Regulierung von Schlaf und Wachheit gestört ist. Ihren Job als Direktionsassistentin kann Jasmina nur in einem 50-Prozent-Pensum und mit Pausen, in denen sie schlafen kann, meistern. Celia Graf ist schon in den unpassendsten Situationen eingeschlafen. Zum Beispiel während eines Gesprächs mit ihrem Partner. Neben den Schlafattacken leidet Celia Graf auch an Kataplexie, einer Muskelerschlaffung, die bei starken Emotionen auftritt. Muss sie beispielsweise stark lachen, kann es sein, dass sie die Kontrolle über gewisse Körperteile verliert. Celia nimmt an einer neuen Medikamentenstudie teil. Das gibt ihr nun Hoffnung auf mehr Lebensqualität. Auch Noah Boschung war Teil der Studie. Doch bei ihm erzielten die Medikamente nicht erwünschte Wirkung. Noah studiert Psychologie und schläft in den Vorlesungen regelmässig ein. Dank des Nachteilsausgleichs darf er bei Prüfungen Pausen fürs Schlafen einlegen und Vorlesungen als Podcast hören.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen – der 'Sportflash' bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
In kompakter Form wird in 'Newsflash' über alle wichtigen Ereignisse des Tages informiert. Zudem bietet die Sendung Interviews sowie Hintergrundinformationen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
American Pie – Das Klassentreffen American Reunion
Kategorie
Komödie
Produktionsinfos
Komödie
Produktionsland
USA
Produktionsjahr
2012
Beschreibung
13 Jahre sind vergangen, seit Jim (Jason Biggs), Michelle (Alyson Hannigan) und ihre Freunde die Highschool abgeschlossen haben. Vieles hat sich verändert. Jim und Michelle sind mittlerweile Eltern eines kleinen Knaben, auf der Strecke geblieben ist ihrer beiden Abenteuerlust. Kevin (Thomas Ian Nichols) ist glücklich verheiratet, doch kehren seine Gedanken mehr und mehr zur Ex zurück, Vicky (Tara Reid). Oz (Chris Klein) hat als Fernsehmoderator Ruhm und Reichtum gefunden, entdeckt jedoch auch deren Schattenseiten. Finch (Eddie Kaye Thomas) protzt mit Abenteuern in aller Herren Länder. Und Stifler (Seann William Scott) lebt zwar noch immer bei seiner Mutter, trägt zur Arbeit mittlerweile aber Anzug und Krawatte. Anlässlich eines Klassentreffens ist die ganze Bande endlich wieder vereint. Und es dauert nicht lange bis zum ersten hochnotpeinlichen Missgeschick. Eine charmante Nostalgie liegt über dem Zusammentreffen der Figuren aus einer der erfolgreichsten amerikanischen Komödien aller Zeiten. Dies alleine hat natürlich nicht dazu geführt, dass 'American Pie – Das Klassentreffen' in der Schweiz zum Komödienhit des Kinojahres 2012 wurde. Die Fettnäpfchen, die peinlichen Ausrutscher, die kauzigen Figuren – alle sind sie hier versammelt und bieten den Fans der populären Klamaukreihe ein so herzliches wie herzhaftes Wiedersehen.
Cast
Jason Biggs, Alyson Hannigan, Chris Klein, Thomas Ian Nicholas, Tara Reid, Seann William Scott, Mena Suvari
Die 'Tagesschau' des Schweizer Fernsehens liefert seit 1953 allabendlich den Nachrichtenüberblick. Im Laufe der Jahre wurde die Sendung immer wieder angepasst – an die technologischen Entwicklungen, vor allem aber an die Bedürfnisse des Publikums. Gleich geblieben ist der Anspruch, jeden Abend die wichtigsten Themen im In- und Ausland kurz und verständlich aufzubereiten. Die 'Tagesschau vor 20 Jahren' bietet einen Nachrichtenrückblick in die jüngere Geschichte: Welche Themen bewegten heute vor exakt 20 Jahren? Welche innenpolitischen Debatten und internationalen Konflikte prägten damals die Berichterstattung – und welche davon tun es bis heute? Der Blick ins Archiv bietet die Möglichkeit zum Anknüpfen, Einordnen und Erinnern.
Die Welt verstehen und erleben, was junge Menschen bewegt: 'Life@SRF' taucht ein in aktuelle gesellschaftliche Themen aus dem digitalen Universum von SRF.
Themen: Leg doch mal das Handy weg! Sind wir machtlos gegen Social Media? | Gäste: Levi Penell (Content-Creator und Podcaster), Kristina Schröder (CDU, frühere Bundesfamilienministerin und Kolumnistin), Nicolas Schmelzer (Lehrer an einer Gesamtschule, als 'Herr Schmelzer' auf TikTok bekannt), Petra Gerster (Journalistin und Autorin), Chan-jo Jun (Rechtsanwalt, engagiert sich gegen Hass im Netz), Paulina Fröhlich (Expertin für Demokratie und Zusammenhalt bei der Bertelsmann Stiftung)
Kategorie
Politik
Produktionsland
D
Produktionsjahr
2025
Beschreibung
Soziale Medien sind da, sie sind normal, sie begleiten unseren Alltag, bei vielen bestimmen sie ihn, gerade bei Jugendlichen. Soziale Medien verbreiten Gutes wie Schlechtes. Für manche sind sie deshalb schuld an gesellschaftlicher Polarisierung. Stimmt das? Haben TikTok & Co. zu viel Macht? Sollte es eine Altersbegrenzung für die Nutzung von Social Media geben? Können Handys – und auch Künstliche Intelligenz – an Schulen sinnvoll eingesetzt werden oder haben sie dort nichts zu suchen?
Noch nie war die bundesdeutsche Demokratie so unter Druck wie jetzt. Sind wir noch eine 'Schicksalsgemeinschaft'? Was würde passieren, wenn Deutschland von aussen angegriffen werden würde – würden wir zusammenstehen oder würde jeder für sich das Weite suchen? Ist das Land längst zu zerstritten, gespalten und zerrissen in politische Lager – oder lassen sich dennoch Gemeinsamkeiten finden? Der Film 'Sind wir noch ein Volk?' wagt ein Experiment. Acht Menschen aus völlig unterschiedlichen Milieus, die im Alltag kaum je miteinander ins Gespräch kämen, werden in einer virtuellen Gesprächsrunde zusammengeführt. Nur durch die Montage des Films reden sie miteinander, hören einander zu, legen die eigenen Sichtweisen dar und nehmen die Perspektiven der anderen wahr. Die queere, kurdische Rapperin Ebow erzählt von ihrem Ringen um Anerkennung als Deutsche, während Rene Jahn, Mitbegründer von Pegida, die Angst vieler Menschen vor Überfremdung formuliert. Die nichtbinäre Klimaaktivist:in Luca setzt sich mit Werner Koslowski auseinander, einem Bauern, der auf einer Deutschlandtour die Probleme der Landwirtschaft sichtbar machte und die wachsende Spaltung zwischen Stadt- und Landbevölkerung beklagt. Silvio Witt, ehemaliger Oberbürgermeister von Neubrandenburg, berichtet von den Anfeindungen, die ihn schliesslich zum Rücktritt bewegten. Cornelia Mannewitz, ostdeutsche Friedensaktivistin seit Jahrzehnten, spricht mit Daniel Guy, einst Wehrdienstverweigerer, heute Bundeswehr-Reservist, der Deutschland im Notfall verteidigen will. Und Antje Jelinek schildert ihre Erfahrungen als Kritikerin von Gender- und Vielfaltspolitik, die nach eigenen Worten in die 'Cancel Culture' geraten ist. Migration, Klima, Krieg und Gender – die grossen Reizthemen unserer Gesellschaft – prägen dieses Gespräch. Der Film zeigt, wie unterschiedlich und teilweise unvereinbar die Haltungen sind, macht sie aber verständlich, indem er jedem Raum gibt. Wie viel Pluralismus hält unsere Demokratie aus? Ist Meinungsvielfalt nicht gerade ihre Stärke – solange wir einander zuhören? Eine einfache Antwort gibt es nicht. Doch eines wird deutlich: Wir müssen dringend miteinander reden.
Die Komplexität des Weltgeschehens verständlich erklärt: Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle, sportliche und sonstige Ereignisse in komprimierter Form.
Digitale Medizintechnologie ermöglicht Menschen mit Herzproblemen ein sicheres Leben. Was passiert jedoch, wenn verbrecherische Hacker implantierte Defibrillatoren (ICD) manipulieren und Hersteller erpressen? Dieses unwahrscheinliche, aber denkbare Horrorszenario bietet den Ausgangspunkt für den zehnten Zürich-'Tatort' mit Anna Pieri Zuercher und Carol Schuler. Was in dem Drehbuch von Petra Ivanov und André Küttel mit einer tödlichen Erpressung beginnt, führt immer tiefer in fatale Strudel von persönlichen Verstrickungen und einem vertuschten Skandal. Regisseurin Barbara Kulcsar erzeugt mit der realitätsnahen Inszenierung einen Spannungssog, der zu dem unkalkulierbaren Risikofaktor für Menschen im digitalen Zeitalter führt. Mehrere Menschen fallen an einem Samstagmorgen in Zürich und Umgebung fast zeitgleich mit einem Herzstillstand tot um. Ursache sind Stromschläge durch implantierte Defibrillatoren (ICD), deren Hersteller das Opfer eines Cyberangriffs wurde. Hacker fordern Lösegeld in dreistelliger Millionenhöhe für einen digitalen Schlüssel, der die Firmenrechner wieder zum Laufen bringt! Die Kommissarinnen Isabelle Grandjean (Anna Pieri Zuercher) und Tessa Ott (Carol Schuler) stehen unter extremem Druck, denn es treffen regelmässig weitere Todesmeldungen ein. Der Firmenchef von Lauber Cardio (Elias Arens), deren Geräte ausschliesslich betroffen sind, weist jede Verantwortung für Sicherheitslücken von sich. Sein Bruder Simon (Martin Vischer), Tech-Chef des börsennotierten Unternehmens, macht sich auf die Suche nach der Schwachstelle. Während Staatsanwältin Wegenast (Rachel Braunschweig) eine Nachrichtensperre verhängt, um eine Massenpanik und einen unkontrollierten Ansturm auf die Hospitäler zu vermeiden, ist die Journalistin Bianchi (Annina Walt) schon dran an der Sensationsstory. Unterdessen hofft Grandjean, anhand von Firmenunterlagen herauszufinden, wer hinter dem Cyberangriff steckt. Für Ott geht es bei dem Wettlauf gegen die Zeit auch um das Leben ihrer nichtsahnenden Mutter Madeleine (Babett Arens), die ebenfalls eines der Implantate trägt!
Wiederholung
W
Cast
Carol Schuler, Anna Pieri Zuercher, Aaron Arens, Rachel Braunschweig, Martin Vischer, Elias Arens, Annina Walt
Das Magazin des Zweiten Deutschen Fernsehens liefert tagesaktuelle Nachrichten, gut recherchierte Hintergrundberichte und Interviews mit Entscheidungsträgern aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Polizeidetektiv Danny Rourke sucht seit drei Jahren seine verschollene Tochter. Einem neuen Hinweis folgend, beginnt er einen mysteriösen Mann zu jagen, der die Gedanken anderer manipulieren kann. Mit der Hilfe der Wahrsagerin Diana Cruz begibt sich Rourke in ein Katz-und-Maus-Spiel mit seinem fremden Widersacher. Dabei stösst der Ermittler auf ein geheimes Regierungsprogramm, das ihm näher steht, als ihm lieb ist. – Mysterythriller mit Ben Affleck Die Free-TV-Premiere des Mysterythriller 'Hypnotic' findet im Rahmen der 'Fremde Welten'-Reihe im Montagskino statt. Als nächster Film der Reihe ist am 06.10. der Sci-Fi-Blockbuster 'The Creator' zu sehen.
Cast
Ben Affleck, Alice Braga, JD Pardo, Hala Finley, William Fichtner, Jackie Earle Haley, Dayo Okeniyi
Der junge Tunesier Ali schlägt sich mit dem Verkauf von geschmuggeltem Benzin durch. Als sein Vater stirbt, ist er gezwungen, sich um seine beiden jüngeren Schwestern zu kümmern. Da sie mit der Miete im Rückstand sind, sollen die Geschwister bald aus ihrem Wohnhaus vertrieben werden. Ali versucht, Verantwortung zu übernehmen und eine legale Arbeit zu finden, doch die Arbeitslosenquote ist hoch und er ist nicht gut genug ausgebildet. Der Film ist das aufwühlende Porträt einer verlorenen Generation, deren Leben von der Armut aufgefressen wird – zwölf Jahre nach dem Arabischen Frühling.
Katja verliert ein kleines Mädchen im Kaufhaus. War sie einfach unachtsam, oder wurde das Kind entführt? Die Dorfhelferin leidet, als auch die Eltern von dem Verschwinden erfahren. Rätselhafterweise sitzt die kleine Fibi Wolf wenig später in der Kinderbetreuung des Kaufhauses und behauptet, Katja habe sie dorthin gebracht. Für Fibis Mutter Leslie ist die Sache damit aus der Welt. Doch Katja zweifelt an ihrem Verstand. Wer hat Fibi ins Bälleparadies des Kaufhauses gebracht? Und warum? Katja erinnert sich an eine junge Frau, der sie gemeinsam mit Fibi im Aufzug begegnet war. Diese beobachtete Katja und Fibi auf auffällige Weise und trug ein ungewöhnliches Tattoo an der Hand. Über dieses Tattoo findet Katja heraus, dass es sich bei der Frau um Marina Grieger handelt, die gemeinsam mit ihrem Freund in der Nähe von Frühling einen Mountainbike-Verleih betreibt. Doch welche Verbindung gibt es zwischen Marina und der Familie Wolf? Schliesslich wird Katja klar, dass es Marina Grieger gar nicht auf Fibi abgesehen hatte, sondern dass sie ein ganz anderes Kind entführen wollte, das mit seiner Mutter an jenem Tag auch im Kaufhaus war – das Kind des Arztes Dr. Emil van Hooten. Katja ist so beschäftigt, diesem Geheimnis auf den Grund zu gehen, dass sie gar nicht mitbekommt, was zeitgleich in Frühling alles vonstattengeht. So kämpft Tierärztin Filippa Furtado gemeinsam mit ihrem Kollegen Mark Weber um das Überleben zweier Waschbären-Jungen. Mark ist heimlich nach Frühling zurückgekehrt, um für Katja eine Überraschungsparty mit all ihren Freunden zu organisieren, denn Katja hat Geburtstag und würde diesen selbst wahrscheinlich unter den Tisch fallen lassen.
Cast
Simone Thomalla, Marco Girnth, Sebastian Edtbauer, Nadine Wrietz, Cristina do Rego, Kristo Ferkic, Johannes Herrschmann
Drei Minuten kompakte Informationen: Überblicksartig werden die wichtigsten Nachrichten in rascher Abfolge präsentiert. Ein kurzer Wetterbericht schliesst die Sendung ab.
Der Gangster Berischer hat es wieder einmal geschafft. Er hat mit der Staatsanwaltschaft einen Deal ausgehandelt, darf sich mit einer Fussfessel innerhalb der Bezirksgrenzen frei bewegen, sofern er Oberst Bergfeld Informationen zur Ergreifung der Hintermänner eines Menschenhändlerrings liefert. Andreas Bergfeld misstraut dem Arrangement, kann aber nichts dagegen unternehmen. Noch während er sein Team in der Kreitnergasse davon informiert, erreicht die Kripo eine Todesmeldung. Eine Frau liegt am Tag nach ihrem 40. Hochzeitstag tot in ihrem Bett, ihr verzweifelter Mann an ihrer Seite. Aber es soll nicht die einzige Leiche des Tages bleiben: Ein junger Mann wurde tot im Keller eines Wohnheims für Asylsuchende aufgefunden. Buch: Karin Lomot
Episodenummer
1
Cast
Michael Steinocher, David Miesmer, Holger Schober, Barbara Kaudelka, Martin Leutgeb, Kristina Bangert, Johannes Zeiler
Regie
Barbara Eder, Thomas Wolkerstorfer
Drehbuch
Karin Lomot
Hintergrundinfos
Ob bei den Nachbarn die Fetzen fliegen, der beste Freund Opfer eines Verbrechens wird oder ein Drogenhändler sein Unwesen treibt – die Polizei sorgt für Recht und Ordnung. Aber: Cops sind auch nur Menschen! Und genau um diesen mehr oder weniger normalen Polizeialltag mit allem, was so dazu gehört, dreht sich alles in der neuen 45-minütigen ORF-Drama-Serie 'CopStories' (AT), die noch bis Ende September nach holländischem Vorbild ('Van Speijk') in Wien gedreht wird. Vor der Kamera stehen unter der Regie von 'Schlawiner' Paul Harather, Christopher Schier und Barbara Eder u. a. der künftige Til-Schweiger-'Tatort'-Kollege Fahri Yardim, Johannes Zeiler, Martin Zauner, David Miesmer, Kristina Bangert, Claudia Kottal, Serge Falck, Martin Leutgeb, Holger Schober, Michael Steinocher und Cornelia Ivancan. In weiteren Rollen sind u. a. Proschat Madani, Rafael Schuchter, Christian Dolezal undMaddalena-Noemi Hirschal zu sehen. In Episodenrollen erscheinen u. a. Robert Palfrader, Thomas Stipsits und Angelika Niedetzky.
Drei Minuten kompakte Informationen: Überblicksartig werden die wichtigsten Nachrichten in rascher Abfolge präsentiert. Ein kurzer Wetterbericht schliesst die Sendung ab.
Zweimal wöchentlich wird 'Eurodreams' von mehreren europäischen Partnerlotterien veranstaltet. Besonders attraktiv ist der Gewinn von bis zu 20.000 Euro monatlich für einen Zeitraum von 30 Jahren.
Das Team rettet eine Schauspielerin, auf die ein riesiger Kronleuchter gefallen ist. Später zeigt sich, dass diese Frau fortwährend in lebensbedrohliche Situationen gerät. Auf ihr scheint ein Fluch zu liegen.
Episodenummer
7
Cast
Angela Bassett, Peter Krause, Jennifer Love Hewitt, Oliver Stark, Aisha Hinds, Kenneth Choi, Ryan Guzman
The Pier – Die fremde Seite der Liebe El embarcadero
Der Schlüssel
Kategorie
Drama
Produktionsinfos
Unterhaltungsserie
Produktionsland
E
Produktionsjahr
2020
Beschreibung
Nachdem Alejandra und Verónica gemeinsam eine Nacht miteinander verbracht haben, gibt Alejandra ihre wahre Identität preis. Verónica ist fassungslos und wirft sie hinaus. Sie versteht nicht, dass Alejandra ihr verheimlichen konnte, Óscars Ehefrau zu sein. Wütend und verzweifelt verbrennt sie alles, was sie an Alejandra erinnert. Trotz aller Widersprüche und Verletzungen sehnt sich Alejandra nach Verónicas Nähe und überredet sie, den Kontakt nicht abzubrechen. Als Conrado davon erfährt, kann er seine Eifersucht nicht verbergen und geht dabei zu weit.
The Pier – Die fremde Seite der Liebe El embarcadero
Das wilde Tier
Kategorie
Drama
Produktionsinfos
Unterhaltungsserie
Produktionsland
E
Produktionsjahr
2020
Beschreibung
Katia und Alejandra sprechen sich aus. Katia erzählt ihrer Freundin, von Big Boss schwanger zu sein. Und Alejandra vertraut Katia an, ihre leidenschaftlichen Gefühle zu Verónica nicht einordnen zu können. Conrado hat sich indes in Alejandra verliebt und gesteht ihr seine Liebe. Zudem warnt er sie, weiterhin auf eigene Faust nach Òscars Mörder zu suchen. Gemeinsam wollen die beiden herausfinden, was Òscar in seinem geheimen Haus in Taracuello gemacht hat. Der Verdacht erhärtet sich, dass Òscar in dubiose Geldgeschäfte des Zuhälters Andrés verstrickt war. Hauptdarsteller: Verónica Sánchez (Alejandra), Irene Arcos (Veronica), Álvaro Morte (Óscar), Roberto Enríquez (Conrado), Marta Milans (Katia), Judit Ampudia (Ada), Miquél Fernandez (Fran), Cecilia Roth (Blanca), Paco Manzanedo (Vicent)
Polly ist ausser sich. Zum einen trauert sie um ihren Baron, zum anderen ist sie beunruhigt, weil sie nun weiss, dass Tony für die DEA arbeitet. Jenn wird derweil in ein Spital eingeliefert.
Episodenummer
8
Cast
Niecy Nash, Carrie Preston, Judy Reyes, Karrueche Tran, Jenn Lyon, Kevin Rankin, Jason Antoon
Die tägliche Nachrichtensendung beleuchtet in Reportagen und Hintergrundberichten kritisch die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Zeitgeschehen und Kultur.
Themen: Rätseln auf der Spur – Dan Browns neuer Bestseller / Rauschhaft und raffiniert – Das Phänomen 'Fledermaus' / Unter Generalverdacht – Der Boykott gegen israelische Kunstschaffende | Gäste: Andreas Prochaska (Regisseur)
Kategorie
Magazin
Produktionsinfos
Magazin
Produktionsland
A
Produktionsjahr
2025
Beschreibung
Rätseln auf der Spur – Dan Browns neuer Bestseller: Der neue Thriller 'The Secret of Secrets' stürmt nur wenige Tage nach der weltweiten Veröffentlichung an die Spitze der Literatur- Charts. Kein Wunder, stammt er doch aus der Feder des US- amerikanischen Bestsellerautors Dan Brown. Acht lange Jahre mussten seine Fans auf das neue Abenteuer warten. Jetzt ist die detektivische Spürnase Robert Langdon zurück und will in dem 800 Seiten starken Thriller das Geheimnis aller Geheimnisse lösen. Dafür schickt ihn sein Erfinder nach Prag. Vor 25 Jahren gelang dem ehemaligen Englischlehrer mit 'Illuminati' der Durchbruch. Mit seinem 'Da Vinci Code', das in 35 Ländern veröffentlicht wurde, katapultierte sich der heute 61-Jährige zu einem der erfolgreichsten Schriftsteller der Literaturgeschichte. Seine Bücher wurden in 56 Sprachen übersetzt und erreichten eine weltweite Auflage von 250 Millionen Exemplaren. Der 'kulturMontag' hat den Starautor in Hamburg zum Interview getroffen. Rauschhaft und raffiniert – Das Phänomen 'Fledermaus': Sie gilt als Königin der Operette: 'Die Fledermaus' von Johann Strauss. Sie ist 151 Jahre alt und obwohl die Wiener Uraufführung bloss ein 'Achtungserfolg' war, wurde die Operette durch ihre Übernahme in Berlin zu einem weltweiten Hit. Zum 200. Geburtstag des Jahresregenten lassen sich gleich mehrere Musiktheater den populären Kassenschlager nicht entgehen. Volksopern-Intendantin Lotte de Beer lud zum 'Sing along' und versetzte damit ihr Publikum in verzückte Champagnerlaune. Am Theater an der Wien liefert der Hausherr selbst, Stefan Herheim, eine Neuinszenierung – wurde das walzerselige Werk rund um Intrigen, Verwechslungen und amouröse Abenteuer doch am 5. April 1874 ebendort an der heutigen Wienzeile uraufgeführt. Wie konnte der Siegeszug dieser Operette zwischen Boulevardtheater und grosser Oper rund um die Welt gelingen? Was ist so zeitlos und so populär? Und ist 'Die Fledermaus' in der österreichischen, zumindest in der Wiener, DNA fest verankert? Der 'kulturMontag' beleuchtet das Phänomen 'Fledermaus'. Unter Generalverdacht – Der Boykott gegen israelische Kunstschaffende: Vor zwei Jahren, am 7. Oktober 2023, überfielen Terror-Kommandos der radikalislamischen Hamas den Süden Israels und verübten das blutigste Massaker in der Geschichte des Landes: Mehr als 1.200 Israelis wurden getötet, 251 Menschen als Geiseln in den Gazastreifen verschleppt. Als Reaktion auf den Hamas-Überfall geht Israel seither massiv militärisch im Gazastreifen vor. Mit der unverhohlen vorgetragenen Idee von Premier Benjamin Netanjahu, die Palästinenser aus Gaza zu vertreiben, nimmt die Kritik an Israel zu. In Hollywood ist nach einem Boykottaufruf die Liste derer, die nicht mehr mit israelischen Filmemacherinnen und -machern zusammenarbeiten wollen, lang. Auch in Europa werden israelische Künstler:innen unverhohlen abgelehnt. Ebenso sorgt Israels mögliche Teilnahme beim ESC für heftige Debatten bei den Nationen. Grossdemonstrationen für Palästina, die Sanktionen gegen Israel fordern, stehen weltweit auf der Tagesordnung. Doch soll man wirklich das ganze Land pauschal boykottieren, wenn Machthaber in Gaza das humanitäre Völkerrecht brechen? Werden jüdische Künstler:innen automatisch in Sippenhaftung genommen, nur weil sie Juden sind? Ist Israels Kulturszene für Handlungen von Benjamin Netanjahus Kabinett verantwortlich? Darüber spricht Peter Schneeberger via Live-Schaltung mit der österreichischen Schriftstellerin, Historikerin und Journalistin Eva Menasse. Die 55-jährige Wienerin, die seit mehr als 20 Jahren in Berlin lebt, wird diesen November mit dem Ehrenpreis des österreichischen Buchhandels für Toleranz in Denken und Handeln ausgezeichnet.
Der kanadische Jazzpianist Oscar Peterson war schon zu Lebzeiten eine Legende. Anlässlich seines Geburtstags, der sich am 15. August zum 100. Mal jährt, zeigt der ORF ein Porträt des Klaviervirtuosen. Von niemand Geringerem als Duke Ellington als der 'Maharaja der Tasten' bezeichnet, gilt Oscar Peterson als einer der technisch raffiniertesten und melodisch innovativsten Pianisten in der Geschichte des Jazz. In seiner mehr als 70-jährigen Karriere hat er 200 eigene Alben veröffentlicht und ist auf etwa 400 weiteren zu hören, hat mehr Platten verkauft und mehr Konzerte gegeben als jeder andere Pianist in der Geschichte des Jazz. Barry Avrich hat für seinen Film unzählige Archiv-Ausschnitte aus Interviews und Konzertaufnahmen zusammengetragen und lässt Musik-Grössen wie Ella Fitzgerald, Quincy Jones, Herbie Hancock und Billy Joel zu Wort kommen.
Cast
Jon Batiste, Daniel Clarke Bouchard, Measha Brueggergosman, Herbie Hancock, Stu Harrison, Billy Joel, Quincy Jones
Eine Lichtgestalt des Journalismus wird hundert Jahre alt: Georg Stefan Troller. Als Dokumentarist, Schriftsteller, Fernsehreporter, Drehbuchautor und Regisseur hat er eine ganze Generation von Journalist*innen und Filmschaffenden überall auf der Welt beeinflusst. In mehr als 1200 Interviews stellt er Promis, wie Nicht-Promis Fragen über das Sein, die er für sich selbst nicht beantworten kann. Und lernt 'Mensch-Werden'. Für ihre Dokumentation 'Auslegung der Wirklichkeit' hat die Regisseurin Ruth Rieser aus dem überreichen Filmschatz Trollers geschöpft und den 'Meister der Interviewführung' nun selbst interviewt. Berührend, witzig und voller Weisheit erzählt Georg Stefan Troller von seinem Leben, seiner Arbeit und wie sehr beides miteinander verwoben ist. Ein mitreissender Film über einen aussergewöhnlichen Zeitzeugen des letzten Jahhunderts. Hergestellt in Zusammenarbeit mit dem ORF Film/Fernseh-Abkommen
Eines Morgens fallen in Zürich und Umgebung plötzlich Menschen tot um. Und es hört nicht auf. Bald schon kommen die Ermittlerinnen Grandjean und Ott einer beunruhigenden Wahrheit auf die Spur: Verantwortlich für die Todesfälle ist ein massiver Cyberangriff. Statt Leben zu retten versetzen Herzimplantate der Firma Lauber Cardio ihren Trägerinnen und Trägern tödliche Stromstösse. Um die gehackten Geräte umprogrammieren zu können, braucht es einen digitalen Schlüssel. Den aber haben nur die Täter – und sie wollen dafür 317 Millionen Dollar. Für die Ermittlerinnen beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit, denn sollten sie den Fall nicht lösen, wäre das Leben von 2400 Menschen durch den Hack bedroht.
Wiederholung
W
Cast
Carol Schuler, Anna Pieri Zuercher, Aaron Arens, Rachel Braunschweig, Martin Vischer, Elias Arens, Annina Walt
Gäste: Leon Levi Spiegel (Wien), Giulia Lemke (Innsbruck), Thomas Reisinger (Wien), Katharina Stern (Graz)
Kategorie
Quiz
Produktionsinfos
Quiz
Produktionsland
A
Produktionsjahr
2025
Beschreibung
Fünf Kandidaten haben die Chance, mit viel Wissen, Taktik und etwas Glück bis zu einer Million Euro zu gewinnen. Dabei kann der geschickte Einsatz der Joker entscheidend sein.
Schon in unzähligen Shows überzeugte Deutschlands Lieblingsmoderator Günther Jauch mit seiner gewitzten Art, die noch so manchen Kandidaten völlig aus der Fassung gebracht hat. Fiebern Sie mit den Kandidaten der beliebten Quiz-Show und raten Sie fleissig mit, wenn es heute wieder heisst: 'Wer wird Millionär?'.
Themen: Die Baseballschlägerjahre: Angriff von rechts
Kategorie
Zeitgeschehen
Produktionsinfos
news magazine
Produktionsland
D
Produktionsjahr
2025
Beschreibung
Die Baseballschlägerjahre: Angriff von rechts Der Baseballschläger – er wird Anfang der Neunziger Jahre im Osten zum Symbol für rechtsradikalen Terror. Nazis prügeln mit ihm auf alles ein, was irgendwie anders ist: auf Ausländer, Homosexuelle, Linke. Und die Polizei schaut häufig einfach nur zu. Der Neonazi-Aussteiger Ingo Hasselbach, der dmals als sogenannter 'Führer von Berlin' Angst und Schrecken verbreitete, sagt heute: 'Ich hatte so viel Hass in mir und niemand hat uns gestoppt.'
Das halbstündige Nachrichten-Magazin informiert täglich von Montag bis Freitag um Mitternacht über aktuelle Ereignisse aus Deutschland und der Welt, Neuigkeiten aus Politik, Sport, Kultur, Gesellschaft sowie Boulevardnews aus der Welt der Stars und Prominenten. Investigative Hintergrund-Berichte, kritische Interviews und profunde Analysen machen die Neuigkeiten besser begreifbar und erleichtern den Zuschauern die Orientierung. Zum Abschluss gibt es eine Wetter-Vorhersage der nächsten Tage.
Backstage, Bass und blanke Nerven – Frankfurts grösstes Techno-Festival
Kategorie
Gesellschaft/Soziales
Produktionsinfos
magazines / reports / documentary
Produktionsland
D
Produktionsjahr
2025
Beschreibung
Bässe, Lichter, Adrenalin: Beim World Club Dome sorgen Künstler und Crew für unvergessliche Momente. Vier Freunde feiern ihr jährliches Wiedersehen auf dem Campingplatz. DJ Le Shuuk verletzt sich – fällt das grosse Finale aus? Pyro-Cchef Sascha bangt um die Freigabe für die grosse Show, Reality-Stars Beverly & Kevin arbeiten, statt zu feiern und Tänzer Luca will mit selbstgenähten Outfits die Menge zum Beben bringen.
Backstage, Bass und blanke Nerven – Frankfurts grösstes Techno-Festival
Kategorie
Gesellschaft/Soziales
Produktionsinfos
magazines / reports / documentary
Produktionsland
D
Produktionsjahr
2025
Beschreibung
Bässe, Lichter, Adrenalin: Beim World Club Dome sorgen Künstler und Crew für unvergessliche Momente. Vier Freunde feiern ihr jährliches Wiedersehen auf dem Campingplatz. DJ Le Shuuk verletzt sich – fällt das grosse Finale aus? Pyro-Cchef Sascha bangt um die Freigabe für die grosse Show, Reality-Stars Beverly & Kevin arbeiten, statt zu feiern und Tänzer Luca will mit selbstgenähten Outfits die Menge zum Beben bringen.
Episodenummer
31
Cast
Beverly Cotman, Chris 'Le Shuuk' Stritzel, Luca Zöller, Lucas Deiters, Sascha Tietze
Wenn es Nacht wird, fängt für manche die Arbeit erst an. Knapp zwei Millionen Menschen arbeiten in Deutschland, wenn es dunkel wird. Dabei könnten die Tätigkeiten nicht verschiedener sein. Die Eheleute Eva und Armin Hölzl besitzen einen Swingerclub. Dr. Luisa Lippert und ihre KollegInnen arbeiten in einer Tierklinik und in Mecklenburg-Vorpommern übt das Jägerbataillon 413 der Panzerbrigade Torgelow den 'Ernstfall'.
Der Bremer Hauptbahnhof ist der neue Drogenhotspot. Crack ist hier weit verbreitet und macht abhängig. Auch Frauen haben mit dieser Suchterkrankung zu kämpfen. Obdachlose Frauen sind dabei am verwundbarsten. Sie benötigen für die Menge des Drogenkonsums und die Einnahme von härteren Drogen, täglich Geld. Um daran zu kommen sehen die meisten Frauen keinen anderen Ausweg, als zu betteln oder sich zu prostituieren.
Lauras dramatischer Einzug sorgt für Wirbel. Umut entdeckt aus schlechtem Gewissen seine romantische Ader und plant, seine geliebte Jeje mit einer besonderen, emotionalen Aktion zu überraschen. Währenddessen verschwindet Laura mit Filip in die luxuriöse Suite – doch das hält sie keineswegs ab, am nächsten Tag den Rest der neugierigen Männer geschickt zu testen. Bei dem impulsiven Nam gerät sie mit Jenni heftig aneinander.
Marco steht unter Druck: Als Single bleiben ihm nur knappe 24 Stunden ein Couple zu finden. Gemeinsam mit seinem Freund Filip schmiedet er einen Plan – sein Ziel: Laura! Bei der 'Galaktikuss'-Challenge wittert er seine Chance. Währenddessen zweifelt Jenni zunehmend an Nams offensichtlicher Zurückhaltung. Doch dann wird die Party trotz bester Stimmung dramatisch unterbrochen? Marcos Handy meldet sich unverhofft mit einer 'NACHRICHT!'
U. a. mit: 'Whacky' | Gäste: Dagmar Wöhrl, Ralf Dümmel, Carsten Maschmeyer, Janna Ensthaler, Frank Thelen, Judith Williams
Kategorie
Geld//Wirtschaft
Produktionsinfos
Show / game show (general)
Produktionsland
D
Produktionsjahr
2025
Beschreibung
Skandal in der 'Höhle der Löwen'! Carsten Maschmeyer verlässt während des Pitchs von Whacky die Höhle, da er am ernsthaften Interesse der Gründer an einen Löwen-Deal zweifelt. Ausserdem treten in der neuen Battle-Rubrik gleich zwei Getränke-Start-ups gegeneinander an, kleine Nachwuchs-Biker erobern die Herzen der Investoren, KassenKompass will Licht in den Krankenkassen-Dschungel bringen – und eine Idee sorgt für echte Gänsehautmomente. Ein weiteres Highlight: Ralf Dümmel am Ballermann – mit Kings of Günter performt der Löwe den Hit 'Heissluftfrittöse' auf der grossen Bühne im Bierkönig. Battle: Coby's vs. Sheers Zwei Start-ups, ein grosser Traum: ein Deal mit den Investorinnen und Investoren! In der neuen Battle-Rubrik von 'Die Höhle der Löwen' zählt jede Sekunde, denn die Start-ups haben im Duell nur je 60 Sekunden Zeit, das Löwenrudel zu überzeugen. Dem nervenaufreibenden Kurz-Pitch stellen sich heute zwei Getränke-Start-ups: das Health Boost Kaffeekonzentrat Coby's trifft auf Sheers, den rosa Rum für Frauen. Nur wer Idee, Vision und Business in kurzer Zeit auf den Punkt bringt, bekommt die Chance, den Löwen sein Produkt in voller Länge zu präsentieren Coby's aus Dresden Bruno Stein (23) und Martin Emmrich (23) Angebot: 80.000 Euro für 20 Prozent der Firmenanteile Sheers aus Köln Laura Walter (31) und Tatjana Peters (30) Angebot: 100.000 Euro für 15 Prozent der Firmenanteile Löwen: Dagmar Wöhrl, Judith Williams, Carsten Maschmeyer, Ralf Dümmel und Frank Thelen little Biker aus Siegen Jan Hass (37) und Steffen Gross (41) Angebot: 150.000 Euro für 25 Prozent der Firmenanteile Löwen: Judith Williams, Janna Ensthaler, Carsten Maschmeyer, Ralf Dümmel und Frank Thelen Es wird besonders herzlich, denn kleine Pedalhelden erobern 'Die Höhle der Löwen': Die Familienväter Jan Hass (37) und Steffen Gross (41) stellen gemeinsam mit ihren Kindern Aaron, Amelie, Clara und Caspar ihr Start-up little Biker vor. Mit viel Charme und kindlicher Unterstützung präsentieren sie eine clevere Erfindung, die Kindern das Radfahren lernen erleichtern soll – und den Eltern dabei Sicherheit gibt. 'Das sind die süssesten Prozente, die wir je angeboten bekommen haben', schwärmt Carsten Maschmeyer, als die Nachwuchs-Unterstützer das Deal-Angebot über 150.000 Euro für 25 Prozent der Firmenanteile verkünden. Die innovative Fahrrad-Lernweste verfügt über einen stabilen Haltegriff am Rücken, mit dem Eltern ihre Kinder beim Üben sicher führen, bremsen oder auch mal anschieben können – ohne am Pullover zerren zu müssen. Dank verstellbarer Gurte wächst die Weste mit und lässt sich sogar über die Winterjacke ziehen. So soll Kindern ein angstfreier Start auf zwei Rädern, Rollschuhen oder dem Skateboard ermöglicht werden. 'Ich kenne genau diesen Jackengriff – immer rennt man hinterher', weiss Janna Ensthaler aus ihrer eigenen Erfahrung mit ihren drei Kindern. Von den kleinen Besuchern in der Höhle sind die Löwen begeistert, aber überzeugt sie auch der Business-Case? Whacky aus Ingolstadt Daniel Stadtmann (44), Dr. Peter Stiller (46) und Gregor Schleicher (46) Angebot: 200.000 Euro für zehn Prozent der Firmenanteile Löwen: Judith Williams, Janna Ensthaler, Carsten Maschmeyer, Ralf Dümmel und Frank Thelen Wenn drei Gründer mit der 'Salami-Taktik' in die Höhle ziehen, dann ist klar: Heute geht's um die Wurst! Daniel Stadtmann (44), Dr. Peter Stiller (46) und Gregor Schleicher (46) wollen die Löwen mit Whacky – hochwertigen Bio-Rindfleischsticks ohne Zusatzstoffe – überzeugen. Ihr Versprechen: ein proteinreicher, gesunder Snack für alle, die genug von süssen Riegeln haben und beim kleinen Hunger bewusst geniessen wollen. Mit einem Vize-Weltmeister als Markenbotschafter und bereits beachtlichen Umsatzzahlen im Rücken wittern die Gründer ihre grosse Chance. Doch in der Höhle zählt nicht nur der Geschmack, sondern auch Struktur und Branding. Die Beteiligung des Produzenten als Gesellschafter stösst sauer auf. Für Frank Thelen ist die Gesellschafter-Struktur eine 'Red Flag'. Als die Gründer zudem bei der Frage nach ihrer Investoren-Erwartung eher zurückhaltend antworten, verlässt Carsten Maschmeyer mitten im Pitch die Höhle: Der Löwe zweifelt am authentischen Interesse der Gründer, einen Deal zu machen. Möchte das Trio wirklich nur Werbezeit für ihre Bio Beef Sticks mitnehmen? Oder reissen die drei Gründer das Ruder noch rum? KassenKompass aus Hamburg Fiona Jasmut (27) und Ole Walkenhorst (27) Angebot: 300.000 Euro für zehn Prozent der Firmenanteile Löwen: Judith Williams, Janna Ensthaler, Carsten Maschmeyer, Frank Thelen und Ralf Dümmel 'Wir bringen heute Ihre Versicherungswahl voll auf Kurs!' Mit diesen Worten starten Fiona Jasmut (27) und Ole Walkenhorst (27) ihren Pitch in der 'Höhle der Löwen'. Ihr Start-up KassenKompass will Ordnung in den Krankenkassen-Dschungel bringen. Denn 90 Prozent der Deutschen sind gesetzlich versichert – und zahlen oft zu viel. 'In Deutschland gibt es 95 Krankenkassen mit unterschiedlichen Beiträgen, Bonusprogrammen und Zusatzleistungen. Da verliert selbst ein Versicherungsberater den Überblick', erklärt Ole Walkenhorst. Ein Wechsel lohnt sich: Bis zu 800 Euro pro Jahr lassen sich sparen. Über die digitale Plattform KassenKompass finden Nutzer in wenigen Klicks die passende Krankenkasse – und können direkt wechseln. Das Geschäftsmodell basiert auf einer festen Wechselprovision sowie Kooperationen mit Beratern und Unternehmen. 'Wir wollen, dass sich Menschen überhaupt mit ihrer Krankenkasse beschäftigen – und vom Wettbewerb profitieren', sagt Fiona Jasmut. Die Löwen sind beeindruckt, sehen aber auch Risiken: 'Das ist leicht kopierbar, das kann jeder grosse Player nachbauen', warnt Frank Thelen. Doch bekommen sie den Deal? Für 300.000 Euro bieten die Gründer zehn Prozent ihrer Firma an. Touchprint aus Berlin Linus Walden (24), Max Winkler (24) und Dyveke Walden (29) Angebot: 200.000 Euro für zehn Prozent der Firmenanteile Löwen: Dagmar Wöhrl, Judith Williams, Janna Ensthaler, Carsten Maschmeyer und Ralf Dümmel Wenn Momente wichtig sind, halten wir sie mit Fotos fest. Doch was, wenn man blind ist? Die Gründer Linus Walden (24), Max Winkler und Dyveke Walden (29) von Statyours haben eine Lösung entwickelt: Mithilfe von KI werden Fotos in ertastbare 3D-Reliefs verwandelt. So können Erinnerungen über Tastsinn wieder erlebt werden. Nursen Draeger (55) kam mit ihrem Problem auf die Gründer zu – sie hat ihr Augenlicht verloren und konnte sich keine Fotos ihrer Familienmitglieder mehr anschauen, wenn sie diese vermisst. So entstanden die ersten Prototypen des Touchprints. 'Meine beiden erwachsenen Söhne wohnen nicht mehr bei mir. Jetzt kann ich sie und meine Enkelin auf eine besondere Art wiedersehen – das bedeutet mir unendlich viel', freut sich Nursen Draeger. Ob Einschulung, Hochzeit oder Haustier – alles lässt sich als taktiles Kunstwerk erfahrbar machen. Zudem arbeitet das Team mit Museen, um auch Kunstwerke zugänglich zu machen. Erfahrung im 3D-Druck bringt das Trio bereits mit: Ihr erstes Produkt Bodyprint – detailgetreue Skulpturen vom eigenen Körper – ist vor allem bei Schwangeren beliebt. Der Pitch sorgt für Gänsehaut und feuchte Augen bei allen Beteiligten. Doch führt die berührende Idee auch zu einem Deal?
Themen: Patricia Blanco, Mallorca / Thailand: Manu und Mausi, Matthias Bück, Bärbel und Günter Schäfer
Kategorie
Gesellschaft/Soziales
Produktionsinfos
magazines / reports / documentary
Produktionsland
D
Produktionsjahr
2017
Beschreibung
Manu und Mausi, Thailand: Manuel Bücher (33) und Stefanie Elsässer (27) haben ihr sicheres Leben in Deutschland aufgegeben – und sich in Thailand mit einer Strandbar einen lang gehegten Traum erfüllt. 30.000 Euro hat die Renovierung gekostet. Viel mehr als geplant. Um die Kosten wieder reinzuholen, müssen Manuel und Stefanie die Bar schnell eröffnen. Dumm nur, dass Manuel und Stefanie noch keine Arbeitsgenehmigung haben. Bei einer Party werden ihre grössten Ängste wahr: Die Polizei will ihre Papiere sehen... Matthias Bück, Thailand: Die thailändische Insel Koh Samui leider unter einer erheblichen Tourismuskrise. Seit Monaten bleiben die Urlauber weg. Der Schwabe Matthias Bück ist der beliebteste deutsche Gastronom der Insel. In seiner Bamboo Bar feierten die Urlauber jahrelang, doch seit Monaten ist nur noch gähnende Leere in seiner Kneipe. Jetzt steht die 7-jährige Jubiläumsfeier seines Lokals an. Wie lange schafft es Matthias noch zu überleben? Bärbel und Günter Schäfer, Thailand: Bärbel und Günter Schäfer leben auch auf Koh Samui. Sie sind die Bikini Könige der Insel. In vier Läden verkaufen sie ihre selbstdesignte Bademode. Doch auch sie spüren die Krise in Thailand deutlich. Mit einer grossen Marketingaktion wollen sie ihren Umsatz anschieben. Doch das Highlight ihrer Kollektion ist immer noch nicht fertig. Patricia Blanco, Mallorca: Patricia Blanco will sich von Monaco nach Mallorca verlagern. Als zweites Standbein möchte sie eine Creperie aufmachen, gemeinsam mit Gastronom Horst Blum. Doch irgendwie will der 'Phoenix' nicht so richtig fliegen. Es ist schon spät in der Saison, und bis zur Eröffnung ist es noch weit. Ausserdem taucht plötzlich die Frage auf, die die beiden ungleichen Auswanderer zu spalten droht: Ist es überhaupt Patricias Creperie oder ist es das Lokal von Horst Blum? Nebenbei macht sich Patricia auf die Suche nach einem Ersatz für ihren kürzlich verstorbenen Lieblingshund – in einer mallorquinischen Tierauffangstation. Happy End auf Mallorca oder zurück an die Côte d'Azur?
Episodenummer
21
Kritiken
Die einen sehnen sich nach Sonne und Meer, andere sehen in Deutschland keine berufliche Perspektive mehr. Die Sendung begleitet Paare und Familien bei ihrem grossen Schritt in ein fremdes Land.
Die Welt im Überblick! Die 'vox nachrichten' beleuchten die wichtigsten Themen des Tages, liefern Hintergründe und ordnen das Geschehen ausführlich ein. Verständlich, informativ und auch unterhaltsam. Dafür können die 'vox nachrichten' auf ein breites Korrespondentennetz im In- und Ausland zurückgreifen. Ob Steuerdebatten, Umweltthemen oder Promi-News – die 'vox nachrichten' zeigen alles, was man wissen muss.
Medical Detectives – Geheimnisse der Gerichtsmedizin Medical Detectives
Versunkene Wahrheiten
Kategorie
Recht
Produktionsinfos
detective / thriller
Produktionsland
USA
Produktionsjahr
2004
Beschreibung
Die Einwohner des Städtchens Noel in Missouri sind geschockt, als sie erfahren, dass die örtliche Bank ausgeraubt wurde und der Bankpräsident vermisst wird. Wenig später findet man die Leiche des Gesuchten. Noch immer ist er mit Klebeband an einen Stuhl fixiert und treibt auf einem nahe gelegenen See. Als die Ermittler nach der Bergung der Leiche das Klebeband wieder so zusammensetzen wollen, wie der Täter es benutzt hatte, fällt ihnen auf, dass ein Stück davon fehlt. Dieses kleine Stück und einige Tipps von besorgten Bürgern helfen schliesslich, das Verbrechen aufzuklären. Szenenwechsel: Ein junges Ehepaar will seinen einjährigen Hochzeitstag mit einem Campingtrip zum Mount Hood feiern. Die Freude der beiden währt jedoch nicht lange, denn der Ehemann wird von Unbekannten erschossen. Seine Frau erzählt zwei unterschiedliche Versionen der Ereignisse, die zu seinem Tod führten. Zunächst macht sie sich dadurch zur Hauptverdächtigen, doch ein forensicher Psychologe hilft der verwirrten Frau schliesslich, Wahrheit von Fiktion zu unterscheiden. Aber erst die Ergebnisse der ballistischen Tests machen es den Ermittlern schliesslich möglich, dem Täter auf die Spur zu kommen.
Episodenummer
92
Cast
Don Richardson, F. Ladell Farley, Dan L. Short, Gerald Elkins, Lou Keeling, Robert Webb, Joseph Agofsky
Medical Detectives – Geheimnisse der Gerichtsmedizin Medical Detectives
Im Schatten des Gesetzes
Kategorie
Recht
Produktionsinfos
detective / thriller
Produktionsland
USA
Produktionsjahr
2003
Beschreibung
An einer stark befahrenen Autobahn in Philadelphia wird ein verlassener Wagen gefunden. Da der Motor läuft, das Radio spielt und die Fahrertür weit aufgerissen ist, geht die Polizei von einem Verbrechen aus. Erst am nächsten Tag findet man die Leiche der Fahrerin Aimee Willard, einer jungen College-Studentin, die die Ferien bei ihrer Familie verbringen wollte. Auf ihrem Körper entdeckt die Polizei aussergewöhnliche Verletzungen. Diese Wundmale führen die Ermittler schliesslich auf die Spur ihres Mörders... Eine attraktive 23-Jährige ist auf dem Heimweg von einem Rockkonzert, als sie wegen einer Reifenpanne am Strassenrand liegen bleibt. Wenig später findet man ihren Wagen verlassen vor. Die Polizei, die von einem Verbrechen ausgeht, findet Hunderte von Spuren, doch keine führt sie zu dem vermissten Mädchen. Erst nach drei Jahren kommt wieder Bewegung in den Fall: Ein Anrufer meldet einen verdächtigen Truck in der Einfahrt eines Nachbarn. In dem Truck befindet sich ein grosses Gerät, das an eine Stromquelle angeschlossen ist, so dass es 24 Stunden am Tag läuft. Was die Beamten in seinem Inneren entdecken, lässt ihnen das Blut in den Adern gefrieren...
Ikea, XXXLutz, Segmüller & Co. – Der SAT.1 Möbelhaus-Check!
Kategorie
Geld//Wirtschaft
Produktionsinfos
Dokumentation / Reportage / ServiceTainment
Produktionsland
D
Produktionsjahr
2024
Beschreibung
In 'Der SAT.1 Check' werden jeweils die bekanntesten, beliebtesten und erfolgreichsten Marken einer Produkt- bzw. Waren-Welt untersucht. Verbraucher wie Experten nehmen die Marken unter die Lupe. Fühlt man sich in den Filialen wohl? Ist das Angebot zufriedenstellend? Wie steht es um Themen wie Service, Image und Nachhaltigkeit? Was sagen die Unternehmen? Ausgangspunkt ist immer eine von SAT.1 in Auftrag gegebene aktuelle und repräsentative Umfrage zu dem jeweiligen Thema.
Schleppen, Schrauben, Schwitzen! Der Baumarkt-Countdown
Kategorie
Gesellschaft/Soziales
Produktionsinfos
Dokumentation / Reportage / Information
Produktionsland
D
Produktionsjahr
2025
Beschreibung
In Duisburg entsteht in Rekordzeit ein XXL-Baumarkt. Kilometerweise Regale werden aufgebaut, 80.000 Artikel eingeräumt, und Gartencenter sowie Drive-In-Bereich entstehen. Der Eröffnungstermin naht! Werden die neuen Mitarbeiter die Herausforderung meistern und den Baumarkt pünktlich zur Eröffnung fertigstellen? Und was sagen die Kunden zum neuen Mega-Baumarkt in Duisburg?
Ikea, XXXLutz, Segmüller & Co. – Der SAT.1 Möbelhaus-Check!
Kategorie
Geld//Wirtschaft
Produktionsinfos
Dokumentation / Reportage / ServiceTainment
Produktionsland
D
Produktionsjahr
2024
Beschreibung
In 'Der SAT.1 Check' werden jeweils die bekanntesten, beliebtesten und erfolgreichsten Marken einer Produkt- bzw. Waren-Welt untersucht. Verbraucher wie Experten nehmen die Marken unter die Lupe. Fühlt man sich in den Filialen wohl? Ist das Angebot zufriedenstellend? Wie steht es um Themen wie Service, Image und Nachhaltigkeit? Was sagen die Unternehmen? Ausgangspunkt ist immer eine von SAT.1 in Auftrag gegebene aktuelle und repräsentative Umfrage zu dem jeweiligen Thema.
Es wird aufregend in dieser Gameshow: Sechs Zweier-Teams sind besetzt mit Realitystars. Ihre Gegner sind: Schanze, Matschbecken, Flutschfläche oder Mount Glitsch. Ihr Ziel ist es, möglichst wenige Bruchlandungen zu machen.
Wer kennt es nicht: Fernseher an – schon wieder diese nervigen Reality-TV-Stars. Blick aufs Handy – schon wieder diese nervigen Social-Media-Promis. Zeitschrift aufgeschlagen – schon wieder diese nervigen Trash-Paare. Treffen mit Freund:innen – schon wieder diese nervigen Lifestyle-Hypes. Sie sind einfach 'Die nervigsten ...'. Die ProSieben-Ranking-Show nimmt sich in jeder Ausgabe ein Nerv-Thema vor, das jedem in seinem Leben gewollt oder ungewollt immer wieder begegnet.
Sebastian Pufpaff präsentiert eine tagesaktuelle Comedy-Show, die mit bissigem Humor, Klassikern und neuen Elementen jongliert. In einer Szene für die TV-Geschichtsbücher zwang einst ein Gast den Moderator, Surströmming – einen extrem stinkenden Hering – zu probieren. Pufpaff musste sich vor laufender Kamera übergeben und griff anschliessend beherzt zu Gummibärchen.
Gäste: Jan Becker, Max Schradin, Zarbex, Alli Neumann
Kategorie
Unterhaltung
Produktionsinfos
Show / Unterhaltung / Comedy
Produktionsland
D
Produktionsjahr
2025
Beschreibung
Diese Show stellt sich völlig in den Dienst der Zuschauer – und macht Klaas zum Experten für alles. Hier geht es in erster Linie um den ultimativen Erkenntnisgewinn. Der Gastgeber? Völlig ahnungslos! Mit den Gästen und Inhalten wird Klaas erst zum Beginn jeder Sendung konfrontiert: von kuriosen Verbrauchermythen über Tests und Talks bis hin zu handfesten Alltagstipps. Gelingt es Klaas, die Themenblöcke ohne jegliche Vorbereitung zu präsentieren und Wissen zu vermitteln?
Bereit für das letzte Wortduell? Im 'TV total – Aber mit Gast'-Studio kommt es zum ersten Aufeinandertreffen von Sebastian Pufpaff mit Artist René Casselly nach dessen Sieg beim 'TV total Promi-Wrestling'. Im Ring war dem Beweglichkeits-Champion für den Sieg jedes Mittel recht. Bleibt es beim verbalen Schlagabtausch oder landet einer auf dem Tisch?
Wiederholung
W
Cast
Lennart Allkemper, Jonathan Böbel, René Casselly, Krischan Frehse, Thomas Heinz, Calvin Kleinen, Jan Klinkenberg
Oscar-Preisträger Ron Howard erzählt im gewohnt actiongeladenen Spin-Off der 'Star Wars'-Saga die Geschichte des jungen Han Solo: Nach seinem Verrat an der imperialen Armee schliessen sich Han und sein neuer Freund – der Wookie Chewbacca – einige Jahre vor den Ereignissen von 'Episode IV' einer Schmugglerbande an. Auf der Jagd nach dem wertvollen Treibstoff Coaxium führt Hans Kindheitsfreundin Qi'ra die Gruppe zu Lando Calrissian, dem Besitzer des legendären Millenium Falcon.
'Kirk' Chris Pine und 'Spock' Zachary Quinto bekommen es mit Benedict Cumberbatch ('Sherlock Holmes') zu tun: Nach einem Anschlag auf das Waffenlabor der Sternenflotte in London mit mehreren Toten wird der Oberste Rat zu einer Sitzung einberufen. Auch Kirk, Spock und Admiral Pike nehmen daran teil. Gerade als der Admiral den Namen des Attentäters John Harrison verkündet, greift dieser das Gebäude an. Harrison kann fliehen, doch die Crew der Enterprise macht Jagd auf ihn.
Wiederholung
W
Cast
Chris Pine, Zachary Quinto, Benedict Cumberbatch, Simon Pegg, Zoe Saldaña, Karl Urban, John Cho
Regie
J.J. Abrams
Drehbuch
Alex Kurtzman, Damon Lindelof, Roberto Orci
Hintergrundinfos
'Star Trek: Into Darkness' – eine bildgewaltige Fortsetzung, die den Zuschauer in die dunklen Tiefen des Weltraums eintauchen lässt und eine Oscar-Nominierung einheimsen konnte. Der von Regiegenie J.J. Abrams inszenierte Streifen war mit mehr als 467 Millionen US-Dollar die weltweit erfolgreichste aller Verfilmungen, die auf der Science-Fiction-Serie basieren. Khan ist übrigens ein altbekannter 'Star Trek'-Charakter. In der Serie war er zum ersten Mal 1967 in 'Der schlafende Tiger' zu sehen. Einen eigenen Filmtitel bekam er 1982 in 'Star Trek II: Der Zorn des Khan'. Beide Male wurde er von dem mittlerweile verstorbenen Ricardo Montalbán gespielt. Diesmal übernimmt der charismatische Londoner Benedict Cumberbatch die Rolle des Übermenschen 'Khan' und verleiht ihm genau die richtige Portion kaltblütiger Überlegenheit.
Kritiken
'Star Trek: Into Darkness' – eine bildgewaltige Fortsetzung, die den Zuschauer in die dunklen Tiefen des Weltraums eintauchen lässt und eine Oscar-Nominierung einheimsen konnte. Der von Regiegenie J.J. Abrams inszenierte Streifen war mit mehr als 467 Millionen US-Dollar der weltweit erfolgreichste aller Verfilmungen, die auf der Science-Fiction-Serie basieren. Khan ist übrigens ein altbekannter 'Star Trek'-Charakter. In der Serie war er zum ersten Mal 1967 in 'Der schlafende Tiger' zu sehen. Einen eigenen Filmtitel bekam er 1982 in 'Star Trek II: Der Zorn des Khan'. Beide Male wurde er von dem mittlerweile verstorbenen Ricardo Montalbán gespielt. Diesmal übernimmt der charismatische Londoner Benedict Cumberbatch die Rolle des Übermenschen 'Khan' und verleiht ihm genau die richtige Portion kaltblütiger Überlegenheit.
Star Trek III – Auf der Suche nach Mr. Spock Star Trek III: The Search for Spock
Kategorie
Science Fiction
Produktionsinfos
Film / Science-Fiction / Spielfilm
Produktionsland
USA
Produktionsjahr
1984
Beschreibung
Mit seinem Buch 'Ich bin nicht Spock' hatte Leonard Nimoy Ende der 70er Jahre wilde Spekulationen ausgelöst: Es hiess, der Schauspieler sei es leid, mit seiner populären Rolle identifiziert zu werden und wolle nie mehr die Enterprise betreten. Doch fünf Jahre später Aufatmen unter den Fans: Als es darum ging, den dritten der überaus erfolgreichen 'Star Trek'-Kinofilme zu drehen, stand er doch wieder zur Verfügung, und diesmal nahm Mr. Spock sogar auf dem Regiestuhl Platz ...
Wiederholung
W
Cast
William Shatner, Leonard Nimoy, DeForest Kelley, James Doohan, Walter Koenig, George Takei, Nichelle Nichols
Regie
Leonard Nimoy
Drehbuch
Harve Bennett
Kritiken
Aufwendiges Weltraumspektakel mit viel Ideologie und gegenüber den ersten Filmen der Serie verbesserter Tricktechnik (Lex. des Internat. Films).
Die drei Jungs von der Musikgruppe GLB (Good looking boys) träumen vom grossen Durchbruch in Los Angeles. Ein erster Erfolg konnten die Rapper bereits verbuchen: Der Liechtensteiner Produzent Al Walser war mit ihrer Leistung im Musikstudio zufrieden. Jedoch hat er ihnen sogleich auch klar gemacht, dass eine gute Live Performance genauso wichtig ist. Beim heutigen Musikvideo-Dreh wissen die Jungs also ganz genau, dass sie ihren Mentor Al Walser erst recht beeindrucken müssen. Topmotiviert legen sich die Rapper ins Zeug. Wird es reichen, den Grammy-Gewinner zu überzeugen?
Als 'Stichtag' bezeichnet man für gewöhnlich das Ende einer Frist, die es unter allen Umständen einzuhalten gilt, wenn man etwas Bestimmtes erreichen will. Für Peter Highman bedeutet der Stichtag in seinem konkreten Fall, rechtzeitig zur Niederkunft seines ersten Kindes bei seiner Frau Christine zu sein. Dementsprechend ist er leicht angespannt. Sehr zu seinem Leidwesen, läuft ihm auf dem Weg zum Flughafen der angehende Schauspieler Ethan Tremblay über den Weg, was prompt dazu führt, dass Peter den Flieger verpasst. Als Zweckgemeinschaft sehr zum Unwillen Peters vereint machen sich die beiden mitsamt Ethans Französischer Bulldogge auf einen Roadtrip von Atlanta nach Los Angeles, damit Peter rechtzeitig zu seinem Stichtag in der Heimat ist. Unterwegs machen sie dabei nicht nur Bekanntschaft mit allerlei merkwürdigen Menschen, auch lernt Peter Ethan besser kennen als ihm lieb ist, denn Ethan zieht mit seinem Hang fürs Theatralische nervenstrapazierende Situationen förmlich an.
Wiederholung
W
Cast
Robert Downey Jr., Zach Galifianakis, Michelle Monaghan, Jamie Foxx, Juliette Lewis, Danny McBride, Jakob Ulrich
Regie
Todd Phillips
Drehbuch
Adam Sztykiel, Alan R. Cohen, Alan Freedland, Todd Phillips
Zwei sehr unterschiedliche Frauen treffen in einer ungewöhnlichen Situation – nämlich einem Diamantenraub – aufeinander: Zum einen ist da die planlose Franny, bei der es weder im Privaten noch im Beruflichen rosig aussieht und die ausserdem regelmässig Panikattacken hat. Mel hingegen weiss als alleinerziehende Mutter mit einer Tochter sehr genau, was sie will, und scheut zur Verbesserung ihrer Situation auch nicht davor zurück, kriminell vorzugehen. Die beiden treffen aufeinander, als Mels schöner Plan vom grossen Geld aus dem Ruder läuft. Mel nimmt daraufhin Franny als Geisel, die ihr jedoch mit ihren abwechselnden Angstanfällen und Witzen bald gehörig auf die Nerven fällt. Die SEK-Leiterin Ingrid von Kaiten heftet sich derweil an die Fersen der Flüchtigen, während Mel mit Polizist Harry bald eine weitere Geisel im Schlepptau hat.
Cast
Karoline Herfurth, Hannah Herzsprung, Frederick Lau, Anneke Kim Sarnau, Ronald Zehrfeld, Frederic Linkemann, David Schütter