Vitus (Fabrizio Borsani,Teo Gheorghiu) ist ein Bub wie von einem anderen Stern: Er hört so gut wie eine Fledermaus, spielt wunderbar Klavier und liest schon im Kindergarten den Brockhaus. Kein Wunder, dass vor allem seine Mutter (Julika Jenkins) eine ehrgeizige Karriere wittert: Vitus soll Pianist werden. Der Vater (Urs Jucker) unterstützt dies, doch das kleine Genie bastelt lieber in der Schreinerei seines eigenwilligen Grossvaters (Bruno Ganz), träumt vom Fliegen und einer normalen Jugend. Schliesslich nimmt Vitus mit einem dramatischen Sprung sein Leben in die eigene Hand. Eine Gegenwelt zum Wohlstandsstreben in 'Downtown Switzerland', wahres Verständnis und innige Freundschaft findet Vitus bei seinem Grossvater (Bruno Ganz), einem eigensinnigen, leicht widerborstigen Gebrauchsphilosophen, der in seiner alten Schreinerei auf dem Land lebt. Ihm gesteht der Bub auch, lieber einfach normal und wie alle andern zu sein, als der kleine Mozart oder Einstein, der er nun ist. Zusammen mit dem Grossvater träumt er den Traum des Fliegens – und findet dank dessen Hilfe auch den Ausweg, mit dem er sich dem Druck der Eltern und der Gesellschaft zeitweilig entziehen kann. Nach einem 'Kopfsprung' lebt Vitus im wahrsten Sinne des Wortes ein Doppelleben, das ihm eine Existenz als normalen Bengel, aber auch als Pianisten und gar am Ende als sagenhaftes Börsenphantom erlaubt. Vitus ist eine universelle Geschichte, eine Liebeserklärung an die Kindheit und an die Musik, leichtfüssig-humorvoll und poetisch erzählt. Mit seinem Thema eines mit vielen Talenten versehenen Menschen, der sich den gesellschaftlichen Konventionen widersetzt, und mit seinem kinematographischen Interesse an der Welt der Sinne, ist es ein 'typischer Murer-Film', und mehr noch der Film, den der vielfach ausgezeichnete Regisseur 'schon immer einmal machen wollte'.
Cast
Teo Gheorghiu, Bruno Ganz, Julika Jenkins, Urs Jucker, Norbert Schwientek, Daniel Rohr, Eleni Haupt
Regie
Fredi M. Murer
Drehbuch
Peter Luisi, Fredi M. Murer, Lukas B. Suter
Hintergrundinfos
Murers Werk überzeugt durch seine exzellenten Schauspieler wie Bruno Ganz und besticht durch das grossartige musikalische Talent des jungen Hauptdarstellers Teo Gheorghiu. Gefunden hat der Regisseur seinen Hauptdarsteller und Meisterschüler wie die berühmte Nadel im Heuhaufen. Der 1992 geborene Teo Gheorghiu rumänischer Abstammung studiert seit 2001 an der Purcell School in London bei William Fong. Im Alter von fünf Jahren begann er mit dem Klavierspiel. Der zur Drehzeit 13-Jährige übte vier Stunden am Tag und wollte immer schon Konzertpianist werden. 'Vitus' gewann den Schweizer Filmpreis 2007 für den besten Spielfilm und war ein grosser Publikumserfolg. Eine Sondervorführung von 'Vitus', begleitet von einem Livekonzert des Pianisten und Darstellers, eröffnete das Festival von Locarno 2009. Fredi M. Murer realisierte seit 1962 16 Filme, darunter 'Downtown Switzerland' (2004) und 'Vollmond' (1998). Murer erhielt seitdem zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem den Kunstpreis der Stadt Zürich, den Goldenen Leoparden beim Filmfestival Locarno sowie fünf weitere internationale Auszeichnungen. Der zurückhaltende Schweizer Bruno Ganz ist Schauspieler mit Leib und Seele, der das deutschsprachige Theater und den Film wie kein anderer prägt. Nach seinen grossen Auftritten im Autorenkino der 70er und 80er wie auch in Wim Wenders 'Engel über Berlin' (1987) hat er sich zuletzt durch seine Hitlerverkörperung in 'Der Untergang' eingeprägt.
In kompakter Form wird in 'Newsflash' über alle wichtigen Ereignisse des Tages informiert. Zudem bietet die Sendung Interviews sowie Hintergrundinformationen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
Themen: Haben Medikamentenpreise unerwünschte Nebenwirkungen auf die Krankenkassenprämien?
Kategorie
Wirtschaft und Konsum
Produktionsinfos
Info / Dok
Produktionsland
CH
Produktionsjahr
2025
Beschreibung
In der Grundversicherung sind die Ausgaben für Medikamente nach den stationären Spitalaufenthalten inzwischen der zweithöchste Kostenblock. Gleichzeitig will US-Präsident Donald Trump, dass Schweizer Pharmakonzerne die Medikamentenpreise in den USA senken und in Europa deutlich erhöhen. Eine ungesunde Situation vor dem Hintergrund ungebremst steigender Krankenkassenprämien. Über das Thema spricht Reto Lipp mit drei Branchenvertretern im nächsten 'Eco Talk'.
100 Jahre zuvor war der Biber in Lettland fast verschwunden. Doch 2011 gibt es eine wahre Biberplage, sodass der Jäger Viesturs Dreimanis und seine Männer das Nagetier bekämpfen. Dabei verbinden sie das Notwendige mit dem Nützlichen. Einst war der Biber ein beliebter und schmackhafter Fleischlieferant für die Letten, und auch das Biberfell war begehrt. Die Biberjäger kämpfen nun für eine Renaissance des Bibers als Nutztier. Sie wollen dafür sorgen, dass man mit Biberfleisch und Biberpelz in einem angemessenen Rahmen wieder Geschäfte machen kann. Angesichts der aktuellen Wirtschaftskrise, die auch bei den lettischen Forstangestellten zu schmerzlichen Lohnkürzungen geführt hat, sehen die Jäger in der Vermarktung der Biber zusätzliche Verdienstmöglichkeiten. Doch die lettische Regierung will die Jagdquote nicht erhöhen – aus Angst vor Protesten von Tierschützern. Werden es die Biberjäger schaffen, den Biber mit Unterstützung eines landesweit bekannten Spitzenkochs für die lettische Küche zu rehabilitieren?
Umbruch im Bergdorf – Von der Zukunft in den Alpen
Kategorie
Land und Leute
Produktionsinfos
Info / Dok
Produktionsland
CH
Produktionsjahr
2025
Beschreibung
Grindelwald BE setzt auf immer mehr Bahnen und Gäste – doch im Dorf wächst die Sorge, im Massentourismus die eigene Seele zu verlieren. Im Schächental UR dagegen, lange dem Stillstand geweiht, zeigt sich ein leiser Aufbruch: Trotz düsterer Prognosen wächst die Bevölkerung wieder, getragen von Tradition und Zusammenhalt. Braunwald GL, autofrei und idyllisch, ringt mit Abwanderung und Überalterung, hat seine Schule verloren und kämpft mit den Sportbahnen ums Überleben – ein Dorf, das nicht aufgibt. Ernen VS wiederum fand nach Krisen im Landschaftspark Binntal und neuen Konzepten frische Perspektiven und erlebte eine überraschende Wende. Vier Orte, vier Geschichten – und doch eine gemeinsame Frage: Was hält ein Bergdorf lebendig? Mona Vetsch und Kathrin Hönegger treffen Menschen, die kämpfen, bewahren und neu erfinden, und suchen nach Antworten auf die grosse Frage, wie sich Heimat bewahren lässt. Erstausstrahlung: 25.09.2025
American Pie – Das Klassentreffen American Reunion
Kategorie
Komödie
Produktionsinfos
Komödie
Produktionsland
USA
Produktionsjahr
2012
Beschreibung
13 Jahre sind vergangen, seit Jim (Jason Biggs), Michelle (Alyson Hannigan) und ihre Freunde die Highschool abgeschlossen haben. Vieles hat sich verändert. Jim und Michelle sind mittlerweile Eltern eines kleinen Knaben, auf der Strecke geblieben ist ihrer beiden Abenteuerlust. Kevin (Thomas Ian Nichols) ist glücklich verheiratet, doch kehren seine Gedanken mehr und mehr zur Ex zurück, Vicky (Tara Reid). Oz (Chris Klein) hat als Fernsehmoderator Ruhm und Reichtum gefunden, entdeckt jedoch auch deren Schattenseiten. Finch (Eddie Kaye Thomas) protzt mit Abenteuern in aller Herren Länder. Und Stifler (Seann William Scott) lebt zwar noch immer bei seiner Mutter, trägt zur Arbeit mittlerweile aber Anzug und Krawatte. Anlässlich eines Klassentreffens ist die ganze Bande endlich wieder vereint. Und es dauert nicht lange bis zum ersten hochnotpeinlichen Missgeschick. Eine charmante Nostalgie liegt über dem Zusammentreffen der Figuren aus einer der erfolgreichsten amerikanischen Komödien aller Zeiten. Dies alleine hat natürlich nicht dazu geführt, dass 'American Pie – Das Klassentreffen' in der Schweiz zum Komödienhit des Kinojahres 2012 wurde. Die Fettnäpfchen, die peinlichen Ausrutscher, die kauzigen Figuren – alle sind sie hier versammelt und bieten den Fans der populären Klamaukreihe ein so herzliches wie herzhaftes Wiedersehen.
Cast
Jason Biggs, Alyson Hannigan, Chris Klein, Thomas Ian Nicholas, Tara Reid, Seann William Scott, Mena Suvari
Die 'Tagesschau' des Schweizer Fernsehens liefert seit 1953 allabendlich den Nachrichtenüberblick. Im Laufe der Jahre wurde die Sendung immer wieder angepasst – an die technologischen Entwicklungen, vor allem aber an die Bedürfnisse des Publikums. Gleich geblieben ist der Anspruch, jeden Abend die wichtigsten Themen im In- und Ausland kurz und verständlich aufzubereiten. Die 'Tagesschau vor 20 Jahren' bietet einen Nachrichtenrückblick in die jüngere Geschichte: Welche Themen bewegten heute vor exakt 20 Jahren? Welche innenpolitischen Debatten und internationalen Konflikte prägten damals die Berichterstattung – und welche davon tun es bis heute? Der Blick ins Archiv bietet die Möglichkeit zum Anknüpfen, Einordnen und Erinnern.
Die Welt verstehen und erleben, was junge Menschen bewegt: 'Life@SRF' taucht ein in aktuelle gesellschaftliche Themen aus dem digitalen Universum von SRF.
Die neunjährige Dylan musste reanimiert werden und ist komplett gelähmt. Kommunizieren kann sie nur per Augenblinzeln. Luke geht der Fall besonders zu Herzen. Dass er den Eltern Hoffnung auf Besserung macht, bringt ihm scharfe Kritik ein vonseiten Amelia, die unter grossem Druck steht. Nora Young ist zurück im Grey Sloan Memorial Krankenhaus, nachdem sich ihr Implantat entzündet hat. Für Teddy und Owen, die gerade aus ihrem Urlaub zurück sind, wird Noras Anwesenheit zur Herausforderung. Derweil steht Links und Jos Hochzeit vor der Tür. Während Link fieberhaft nach Worten für sein Ehegelübde sucht, bekommt Jo Besuch von Links Mutter. Diese möchte ihrer zukünftigen Schwiegertochter den Familienschleier sowie ihren Make-up-Style aufdrängen, was Jo in Rage bringt. Sie hofft auf Hilfe von Levi, der extra aus Texas angereist ist, um die Trauungszeremonie zu leiten.
Episodenummer
17
Wiederholung
W
Cast
Ellen Pompeo, Chandra Wilson, James Pickens Jr., Kevin McKidd, Caterina Scorsone, Camilla Luddington, Jason George
Es ist der letzte Tag des ersten Jahres der Assistenzärzte, zugleich ist es Bens letzter Tag, denn Teddy hat entschieden, ihn nicht weiter anzustellen. An Bens Arbeitsmoral ändert das nichts. Ausnahmsweise ist Meredith im Grey Sloan Memorial Krankenhaus. Sie sucht Fördergelder für ihre Alzheimerforschung und überlegt, ihre Anteile am Krankenhaus abzustossen, sehr zum Missfallen von Richard und Catherine. Nora Youngs Fall erweist sich als hochkompliziert. Teddy hat eine waghalsige Idee, doch Owens offensichtliche Zuneigung für die Frau irritiert sie. Derweil hat sich Dylans Zustand auch nach fünf Tagen nicht verändert. Die Neunjährige zeigt nach einer Operation am Hirn keinerlei Reaktion. Dylans Mutter verliert die Nerven und bedroht Amelia und ihre Assistenzärzte.
Episodenummer
18
Wiederholung
W
Cast
Ellen Pompeo, Chandra Wilson, James Pickens Jr., Kevin McKidd, Caterina Scorsone, Camilla Luddington, Jason George
Fleabag (Phoebe Waller-Bridge) scheint nichts wirklich zu berühren, ausser der tragische Tod ihrer besten Freundin Boo (Jenny Rainsford). Seit ihrem Tod muss Fleabag das gemeinsame Café allein führen, sich um Boos Meerschweinchen kümmern und mit ihren unterdrückten Emotionen klarkommen. Ihr Freund Harry (Hugh Skinner), mit dem sie sich immer wieder streitet, verlässt sie endgültig. Nach einem unbequemen Besuch bei ihrer übergriffigen Stiefmutter (Olivia Colman) lässt Fleabag eine goldene Büste aus dem Büro ihres Vaters (Bill Paterson) mitgehen. In einer brillanten Mischung aus schwarzem Humor und tiefgründiger Emotionalität erzählt die britsche Comedyserie 'Fleabag' die Geschichte einer zynischen, schlagfertigen jungen Frau in London. Die preisgekrönte Autorin Phoebe Waller-Bridge spielt selbst die Hauptrolle einer Frau, die zu heilen versucht und nie ihren Mut verliert, obwohl sie mit ihrer ungefilterten Art jeden von sich stösst, der ihr helfen will. Mit direkter Ansprache an das Publikum gewährt Fleabag direkte Einblicke in ihre Gedanken und Gefühle – schonungslos ehrlich, irritierend und berührend.
Episodenummer
2
Wiederholung
W
Cast
Phoebe Waller-Bridge, Hugh Skinner, Sian Clifford, Brett Gelman, Bill Paterson, Jenny Rainsford, Ben Aldridge
Severide bildet die neuen Rekruten aus. Jacob ist nicht wirklich geeignet für den Job, doch ausgerechnet er ist der Sohn eines Vorgesetzten von Severide und ein guter Freund von Boden. Severide versucht ihn deshalb bei der Stange zu halten – bis es zu einem gefährlichen Zwischenfall kommt. Violet bekommt nach einem Einsatz eine anonyme Nachricht. Sie will zusammen mit Brett herauszufinden, wer dahintersteckt. Als sie ins Chicago Med fahren, um sich mit dem Unfallopfer zu unterhalten, kommt Brett zufällig ins Gespräch mit Will Halstead. Dabei erfährt sie, dass Casey wegen seiner Kopfverletzung bei Will war und macht sich grosse Sorgen. Hermann versucht derwil Ritter zu verkuppeln und Gallo gibt alles, um Violet für sich zu gewinnen.
Episodenummer
11
Wiederholung
W
Cast
Jesse Spencer, Taylor Kinney, Kara Killmer, David Eigenberg, Joe Minoso, Christian Stolte, Miranda Rae Mayo
Regie
Brenna Malloy
Drehbuch
Michael Brandt, Andrea Newman, Michael Gilvary, Neil McCormack
Noch nie war die bundesdeutsche Demokratie so unter Druck wie jetzt. Sind wir noch eine 'Schicksalsgemeinschaft'? Was würde passieren, wenn Deutschland von aussen angegriffen werden würde – würden wir zusammenstehen oder würde jeder für sich das Weite suchen? Ist das Land längst zu zerstritten, gespalten und zerrissen in politische Lager – oder lassen sich dennoch Gemeinsamkeiten finden? Der Film 'Sind wir noch ein Volk?' wagt ein Experiment. Acht Menschen aus völlig unterschiedlichen Milieus, die im Alltag kaum je miteinander ins Gespräch kämen, werden in einer virtuellen Gesprächsrunde zusammengeführt. Nur durch die Montage des Films reden sie miteinander, hören einander zu, legen die eigenen Sichtweisen dar und nehmen die Perspektiven der anderen wahr. Die queere, kurdische Rapperin Ebow erzählt von ihrem Ringen um Anerkennung als Deutsche, während Rene Jahn, Mitbegründer von Pegida, die Angst vieler Menschen vor Überfremdung formuliert. Die nichtbinäre Klimaaktivist:in Luca setzt sich mit Werner Koslowski auseinander, einem Bauern, der auf einer Deutschlandtour die Probleme der Landwirtschaft sichtbar machte und die wachsende Spaltung zwischen Stadt- und Landbevölkerung beklagt. Silvio Witt, ehemaliger Oberbürgermeister von Neubrandenburg, berichtet von den Anfeindungen, die ihn schliesslich zum Rücktritt bewegten. Cornelia Mannewitz, ostdeutsche Friedensaktivistin seit Jahrzehnten, spricht mit Daniel Guy, einst Wehrdienstverweigerer, heute Bundeswehr-Reservist, der Deutschland im Notfall verteidigen will. Und Antje Jelinek schildert ihre Erfahrungen als Kritikerin von Gender- und Vielfaltspolitik, die nach eigenen Worten in die 'Cancel Culture' geraten ist. Migration, Klima, Krieg und Gender – die grossen Reizthemen unserer Gesellschaft – prägen dieses Gespräch. Der Film zeigt, wie unterschiedlich und teilweise unvereinbar die Haltungen sind, macht sie aber verständlich, indem er jedem Raum gibt. Wie viel Pluralismus hält unsere Demokratie aus? Ist Meinungsvielfalt nicht gerade ihre Stärke – solange wir einander zuhören? Eine einfache Antwort gibt es nicht. Doch eines wird deutlich: Wir müssen dringend miteinander reden.
Die Komplexität des Weltgeschehens verständlich erklärt: Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle, sportliche und sonstige Ereignisse in komprimierter Form.
Digitale Medizintechnologie ermöglicht Menschen mit Herzproblemen ein sicheres Leben. Was passiert jedoch, wenn verbrecherische Hacker implantierte Defibrillatoren (ICD) manipulieren und Hersteller erpressen? Dieses unwahrscheinliche, aber denkbare Horrorszenario bietet den Ausgangspunkt für den zehnten Zürich-'Tatort' mit Anna Pieri Zuercher und Carol Schuler. Was in dem Drehbuch von Petra Ivanov und André Küttel mit einer tödlichen Erpressung beginnt, führt immer tiefer in fatale Strudel von persönlichen Verstrickungen und einem vertuschten Skandal. Regisseurin Barbara Kulcsar erzeugt mit der realitätsnahen Inszenierung einen Spannungssog, der zu dem unkalkulierbaren Risikofaktor für Menschen im digitalen Zeitalter führt. Mehrere Menschen fallen an einem Samstagmorgen in Zürich und Umgebung fast zeitgleich mit einem Herzstillstand tot um. Ursache sind Stromschläge durch implantierte Defibrillatoren (ICD), deren Hersteller das Opfer eines Cyberangriffs wurde. Hacker fordern Lösegeld in dreistelliger Millionenhöhe für einen digitalen Schlüssel, der die Firmenrechner wieder zum Laufen bringt! Die Kommissarinnen Isabelle Grandjean (Anna Pieri Zuercher) und Tessa Ott (Carol Schuler) stehen unter extremem Druck, denn es treffen regelmässig weitere Todesmeldungen ein. Der Firmenchef von Lauber Cardio (Elias Arens), deren Geräte ausschliesslich betroffen sind, weist jede Verantwortung für Sicherheitslücken von sich. Sein Bruder Simon (Martin Vischer), Tech-Chef des börsennotierten Unternehmens, macht sich auf die Suche nach der Schwachstelle. Während Staatsanwältin Wegenast (Rachel Braunschweig) eine Nachrichtensperre verhängt, um eine Massenpanik und einen unkontrollierten Ansturm auf die Hospitäler zu vermeiden, ist die Journalistin Bianchi (Annina Walt) schon dran an der Sensationsstory. Unterdessen hofft Grandjean, anhand von Firmenunterlagen herauszufinden, wer hinter dem Cyberangriff steckt. Für Ott geht es bei dem Wettlauf gegen die Zeit auch um das Leben ihrer nichtsahnenden Mutter Madeleine (Babett Arens), die ebenfalls eines der Implantate trägt!
Wiederholung
W
Cast
Carol Schuler, Anna Pieri Zuercher, Aaron Arens, Rachel Braunschweig, Martin Vischer, Elias Arens, Annina Walt
Die Komplexität des Weltgeschehens verständlich erklärt: Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle, sportliche und sonstige Ereignisse in komprimierter Form.
Noch nie war die bundesdeutsche Demokratie so unter Druck wie jetzt. Sind wir noch eine 'Schicksalsgemeinschaft'? Was würde passieren, wenn Deutschland von aussen angegriffen werden würde – würden wir zusammenstehen oder würde jeder für sich das Weite suchen? Ist das Land längst zu zerstritten, gespalten und zerrissen in politische Lager – oder lassen sich dennoch Gemeinsamkeiten finden? Der Film 'Sind wir noch ein Volk?' wagt ein Experiment. Acht Menschen aus völlig unterschiedlichen Milieus, die im Alltag kaum je miteinander ins Gespräch kämen, werden in einer virtuellen Gesprächsrunde zusammengeführt. Nur durch die Montage des Films reden sie miteinander, hören einander zu, legen die eigenen Sichtweisen dar und nehmen die Perspektiven der anderen wahr. Die queere, kurdische Rapperin Ebow erzählt von ihrem Ringen um Anerkennung als Deutsche, während Rene Jahn, Mitbegründer von Pegida, die Angst vieler Menschen vor Überfremdung formuliert. Die nichtbinäre Klimaaktivist:in Luca setzt sich mit Werner Koslowski auseinander, einem Bauern, der auf einer Deutschlandtour die Probleme der Landwirtschaft sichtbar machte und die wachsende Spaltung zwischen Stadt- und Landbevölkerung beklagt. Silvio Witt, ehemaliger Oberbürgermeister von Neubrandenburg, berichtet von den Anfeindungen, die ihn schliesslich zum Rücktritt bewegten. Cornelia Mannewitz, ostdeutsche Friedensaktivistin seit Jahrzehnten, spricht mit Daniel Guy, einst Wehrdienstverweigerer, heute Bundeswehr-Reservist, der Deutschland im Notfall verteidigen will. Und Antje Jelinek schildert ihre Erfahrungen als Kritikerin von Gender- und Vielfaltspolitik, die nach eigenen Worten in die 'Cancel Culture' geraten ist. Migration, Klima, Krieg und Gender – die grossen Reizthemen unserer Gesellschaft – prägen dieses Gespräch. Der Film zeigt, wie unterschiedlich und teilweise unvereinbar die Haltungen sind, macht sie aber verständlich, indem er jedem Raum gibt. Wie viel Pluralismus hält unsere Demokratie aus? Ist Meinungsvielfalt nicht gerade ihre Stärke – solange wir einander zuhören? Eine einfache Antwort gibt es nicht. Doch eines wird deutlich: Wir müssen dringend miteinander reden.
Themen: Leg doch mal das Handy weg! Sind wir machtlos gegen Social Media? | Gäste: Levi Penell (Content-Creator und Podcaster), Kristina Schröder (CDU, frühere Bundesfamilienministerin und Kolumnistin), Nicolas Schmelzer (Lehrer an einer Gesamtschule, als 'Herr Schmelzer' auf TikTok bekannt), Petra Gerster (Journalistin und Autorin), Chan-jo Jun (Rechtsanwalt, engagiert sich gegen Hass im Netz), Paulina Fröhlich (Expertin für Demokratie und Zusammenhalt bei der Bertelsmann Stiftung)
Kategorie
Politik
Produktionsland
D
Produktionsjahr
2025
Beschreibung
Soziale Medien sind da, sie sind normal, sie begleiten unseren Alltag, bei vielen bestimmen sie ihn, gerade bei Jugendlichen. Soziale Medien verbreiten Gutes wie Schlechtes. Für manche sind sie deshalb schuld an gesellschaftlicher Polarisierung. Stimmt das? Haben TikTok & Co. zu viel Macht? Sollte es eine Altersbegrenzung für die Nutzung von Social Media geben? Können Handys – und auch Künstliche Intelligenz – an Schulen sinnvoll eingesetzt werden oder haben sie dort nichts zu suchen?
Der junge Tunesier Ali schlägt sich mit dem Verkauf von geschmuggeltem Benzin durch. Als sein Vater stirbt, ist er gezwungen, sich um seine beiden jüngeren Schwestern zu kümmern. Da sie mit der Miete im Rückstand sind, sollen die Geschwister bald aus ihrem Wohnhaus vertrieben werden. Ali versucht, Verantwortung zu übernehmen und eine legale Arbeit zu finden, doch die Arbeitslosenquote ist hoch und er ist nicht gut genug ausgebildet. Der Film ist das aufwühlende Porträt einer verlorenen Generation, deren Leben von der Armut aufgefressen wird – zwölf Jahre nach dem Arabischen Frühling.
Katja verliert ein kleines Mädchen im Kaufhaus. War sie einfach unachtsam, oder wurde das Kind entführt? Die Dorfhelferin leidet, als auch die Eltern von dem Verschwinden erfahren. Rätselhafterweise sitzt die kleine Fibi Wolf wenig später in der Kinderbetreuung des Kaufhauses und behauptet, Katja habe sie dorthin gebracht. Für Fibis Mutter Leslie ist die Sache damit aus der Welt. Doch Katja zweifelt an ihrem Verstand. Wer hat Fibi ins Bälleparadies des Kaufhauses gebracht? Und warum? Katja erinnert sich an eine junge Frau, der sie gemeinsam mit Fibi im Aufzug begegnet war. Diese beobachtete Katja und Fibi auf auffällige Weise und trug ein ungewöhnliches Tattoo an der Hand. Über dieses Tattoo findet Katja heraus, dass es sich bei der Frau um Marina Grieger handelt, die gemeinsam mit ihrem Freund in der Nähe von Frühling einen Mountainbike-Verleih betreibt. Doch welche Verbindung gibt es zwischen Marina und der Familie Wolf? Schliesslich wird Katja klar, dass es Marina Grieger gar nicht auf Fibi abgesehen hatte, sondern dass sie ein ganz anderes Kind entführen wollte, das mit seiner Mutter an jenem Tag auch im Kaufhaus war – das Kind des Arztes Dr. Emil van Hooten. Katja ist so beschäftigt, diesem Geheimnis auf den Grund zu gehen, dass sie gar nicht mitbekommt, was zeitgleich in Frühling alles vonstattengeht. So kämpft Tierärztin Filippa Furtado gemeinsam mit ihrem Kollegen Mark Weber um das Überleben zweier Waschbären-Jungen. Mark ist heimlich nach Frühling zurückgekehrt, um für Katja eine Überraschungsparty mit all ihren Freunden zu organisieren, denn Katja hat Geburtstag und würde diesen selbst wahrscheinlich unter den Tisch fallen lassen.
Cast
Simone Thomalla, Marco Girnth, Sebastian Edtbauer, Nadine Wrietz, Cristina do Rego, Kristo Ferkic, Johannes Herrschmann
Mark verursacht einen folgenschweren Unfall mit einem Pferd. Die junge Reiterin Charlotte verpflichtet den Tierarzt daraufhin, ihren Hengst wieder gesund zu pflegen. Brisanz hat die Bitte des Mädchens, weil Charlottes Mutter Luisa aus unerfindlichem Grund gegen eine Behandlung des Pferdes ist. Sie scheint das Tier geradezu zu hassen. Mark schlägt vor, den Hengst für die Dauer der Behandlung bei sich zu Hause aufzunehmen. Luisa Gossners Hass liegt darin begründet, dass ihr Mann ein Jahr zuvor bei einem Unfall mit dem Hengst Henry ums Leben kam und sie dem Pferd die Schuld daran gibt. Mark hindert das nicht, sich mit Filippas Unterstützung aufopfernd um Henry zu kümmern, der selbst die Ablehnung seiner Besitzerin spürt und darunter leidet. Als Mark durch Zufall erfährt, dass Luisa sich durchaus selbst eine Mitschuld am Unfall ihres Mannes gibt, wird ihm klar, dass es für Mensch und Pferd wichtig sein könnte, wieder zueinanderzufinden. Währenddessen unterstützt Katja die Ärztin Dr. Schneiderhahn, die inzwischen für Katja zu einer Freundin geworden ist. Schneiderhahns Mutter Elisa hat einen Hirntumor und nicht mehr lange zu leben. Bei der Pflege der alten Frau erfährt Katja von deren letztem Wunsch: Sie will noch einmal an den 'Ellenbogen' auf der Insel Sylt, dem nördlichsten Fleck Deutschlands. Mit diesem Ort verbinden sich Erinnerungen Elisas an ihren verstorbenen Mann, ihre grosse Liebe – und an glückliche Familienzeiten. Katja und Dr. Schneiderhahn hecken gemeinsam einen Plan aus, um Elisa ihren letzten Wunsch zu erfüllen. Mit Professor Gabriels Unterstützung organisieren sie einen Rettungswagen samt Besatzung und machen sich gemeinsam mit der alten Dame sowie Pfarrer Sonnleitner auf den Weg ans Meer.
Cast
Simone Thomalla, Marco Girnth, Kristo Ferkic, Tessa Mittelstaedt, Cristina do Rego, Johannes Herrschmann, Caroline Ebner
The Pier – Die fremde Seite der Liebe El embarcadero
Der Schlüssel
Kategorie
Drama
Produktionsinfos
Unterhaltungsserie
Produktionsland
E
Produktionsjahr
2020
Beschreibung
Nachdem Alejandra und Verónica gemeinsam eine Nacht miteinander verbracht haben, gibt Alejandra ihre wahre Identität preis. Verónica ist fassungslos und wirft sie hinaus. Sie versteht nicht, dass Alejandra ihr verheimlichen konnte, Óscars Ehefrau zu sein. Wütend und verzweifelt verbrennt sie alles, was sie an Alejandra erinnert. Trotz aller Widersprüche und Verletzungen sehnt sich Alejandra nach Verónicas Nähe und überredet sie, den Kontakt nicht abzubrechen. Als Conrado davon erfährt, kann er seine Eifersucht nicht verbergen und geht dabei zu weit.
The Pier – Die fremde Seite der Liebe El embarcadero
Das wilde Tier
Kategorie
Drama
Produktionsinfos
Unterhaltungsserie
Produktionsland
E
Produktionsjahr
2020
Beschreibung
Katia und Alejandra sprechen sich aus. Katia erzählt ihrer Freundin, von Big Boss schwanger zu sein. Und Alejandra vertraut Katia an, ihre leidenschaftlichen Gefühle zu Verónica nicht einordnen zu können. Conrado hat sich indes in Alejandra verliebt und gesteht ihr seine Liebe. Zudem warnt er sie, weiterhin auf eigene Faust nach Òscars Mörder zu suchen. Gemeinsam wollen die beiden herausfinden, was Òscar in seinem geheimen Haus in Taracuello gemacht hat. Der Verdacht erhärtet sich, dass Òscar in dubiose Geldgeschäfte des Zuhälters Andrés verstrickt war. Hauptdarsteller: Verónica Sánchez (Alejandra), Irene Arcos (Veronica), Álvaro Morte (Óscar), Roberto Enríquez (Conrado), Marta Milans (Katia), Judit Ampudia (Ada), Miquél Fernandez (Fran), Cecilia Roth (Blanca), Paco Manzanedo (Vicent)
Polly ist ausser sich. Zum einen trauert sie um ihren Baron, zum anderen ist sie beunruhigt, weil sie nun weiss, dass Tony für die DEA arbeitet. Jenn wird derweil in ein Spital eingeliefert.
Episodenummer
8
Cast
Niecy Nash, Carrie Preston, Judy Reyes, Karrueche Tran, Jenn Lyon, Kevin Rankin, Jason Antoon
Ein Rohrbruch stürzt die voll besetze Notaufnahme des 'New Amsterdam' ins Chaos. Lauren versucht, den Betrieb so gut wie möglich aufrecht zu erhalten. Da klagen die anwesenden Patienten und Patientinnen über einen plötzlich auftretenden, mysteriösen Ausschlag. Iggy gerät indes mit seinem Mann Martin aneinander. Iggys ehemaliger Patient Chance verhält sich nämlich wie ein Stalker, weshalb Martin gegen ihn eine einstweilige Verfügung erwirken will. Iggy ist jedoch strikt dagegen.
Episodenummer
12
Cast
Ryan Eggold, Janet Montgomery, Freema Agyeman, Jocko Sims, Tyler Labine, Becky Ann Baker, Bill Irwin
Ein achtzigjähriger Mann ist bewusstlos mit erhöhten Blutzuckerwerten eingeliefert worden. Bei der Untersuchung stösst Lauren auf ein Toxin, das früher vom KGB eingesetzt worden ist. Als der Mann zu sich kommt und Russisch spricht, ist für Casey der Fall klar: Bei dem Patienten muss es sich um einen russischen Geheimagent handeln. Unterdessen beantragen die Schwiegereltern von Max das Sorgerecht für ihre Enkeltochter Luna. Sie meinen, für Max sei sein Job wichtiger, als sein eigenes Kind.
Episodenummer
13
Cast
Ryan Eggold, Janet Montgomery, Freema Agyeman, Jocko Sims, Tyler Labine, Becky Ann Baker, Bill Irwin
Helen ist nach London gereist, um ihrer Nichte Mina vor dem ersten Tag an der Uni beizustehen. Knapp vor ihrem Rückflug endeckt sie bei ihrer Mutter Symptome einer ernsten Erkrankung. Kurzerhand will sie die Rückkehr nach New York verschieben. Dort wird sie schon sehnsüchtig von Max erwartet. Diesem ist der Ehering abhandengekommen, weshalb er das ganze Krankenhaus auf den Kopf stellt, um ihn wiederzufinden. Floyd bekommt unterdessen ein verlockendes Jobangebot. Sein neuer Chef entpuppt sich jedoch als der Exmann von Lyn.
Episodenummer
14
Cast
Ryan Eggold, Janet Montgomery, Freema Agyeman, Jocko Sims, Tyler Labine, Nadia Affolter, Andre B. Blake
Eine Lichtgestalt des Journalismus wird hundert Jahre alt: Georg Stefan Troller. Als Dokumentarist, Schriftsteller, Fernsehreporter, Drehbuchautor und Regisseur hat er eine ganze Generation von Journalist*innen und Filmschaffenden überall auf der Welt beeinflusst. In mehr als 1200 Interviews stellt er Promis, wie Nicht-Promis Fragen über das Sein, die er für sich selbst nicht beantworten kann. Und lernt 'Mensch-Werden'. Für ihre Dokumentation 'Auslegung der Wirklichkeit' hat die Regisseurin Ruth Rieser aus dem überreichen Filmschatz Trollers geschöpft und den 'Meister der Interviewführung' nun selbst interviewt. Berührend, witzig und voller Weisheit erzählt Georg Stefan Troller von seinem Leben, seiner Arbeit und wie sehr beides miteinander verwoben ist. Ein mitreissender Film über einen aussergewöhnlichen Zeitzeugen des letzten Jahhunderts. Hergestellt in Zusammenarbeit mit dem ORF Film/Fernseh-Abkommen
Eines Morgens fallen in Zürich und Umgebung plötzlich Menschen tot um. Und es hört nicht auf. Bald schon kommen die Ermittlerinnen Grandjean und Ott einer beunruhigenden Wahrheit auf die Spur: Verantwortlich für die Todesfälle ist ein massiver Cyberangriff. Statt Leben zu retten versetzen Herzimplantate der Firma Lauber Cardio ihren Trägerinnen und Trägern tödliche Stromstösse. Um die gehackten Geräte umprogrammieren zu können, braucht es einen digitalen Schlüssel. Den aber haben nur die Täter – und sie wollen dafür 317 Millionen Dollar. Für die Ermittlerinnen beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit, denn sollten sie den Fall nicht lösen, wäre das Leben von 2400 Menschen durch den Hack bedroht.
Wiederholung
W
Cast
Carol Schuler, Anna Pieri Zuercher, Aaron Arens, Rachel Braunschweig, Martin Vischer, Elias Arens, Annina Walt
Gäste: Leon Levi Spiegel (Wien), Giulia Lemke (Innsbruck), Thomas Reisinger (Wien), Katharina Stern (Graz)
Kategorie
Quiz
Produktionsinfos
Quiz
Produktionsland
A
Produktionsjahr
2025
Beschreibung
Fünf Kandidaten haben die Chance, mit viel Wissen, Taktik und etwas Glück bis zu einer Million Euro zu gewinnen. Dabei kann der geschickte Einsatz der Joker entscheidend sein.
Themen: Schule fürs Leben – was wurde aus den Jugendlichen von damals?
Kategorie
Gesellschaft/Soziales
Produktionsinfos
Magazin
Produktionsland
A
Produktionsjahr
2025
Beschreibung
Im 30-jährigen Bestehen von THEMA gehört ein einzigartiges Experiment zu den Highlights. 2014 führt Christoph Feurstein in 'Schule fürs Leben' eine Klasse der Neuen Mittelschule Gassergasse, in der 98 Prozent der Schülerinnen und Schüler Migrationshintergrund haben, mit einer Klasse des Gymnasiums Rahlgasse in Wien zusammen. Nur drei Kilometer Luftlinie voneinander entfernt, trennen die Schulen Welten. Begleitet von fünf Coaches lernen die Jugendlichen damals ein halbes Jahr lang von- und miteinander. Dabei wird ein tiefer Einblick in das Leben der Familien möglich und es zeigt sich, woran konstruktives Lernen oft scheitert. Jetzt zum 30-jährigen Sendungsjubiläum von THEMA fragen Christoph Feurstein und Jakob Egger nach, was aus den jungen Menschen von damals geworden ist und ob sich im Schulsystem etwas zum Besseren verändert hat. Andrea Walach, ehemalige Schuldirektorin in der Neuen Mittelschule Gassergasse, schockiert 2014 mit der Aussage, ein Drittel ihrer Schülerinnen und Schüler würde nach Abschluss der Pflichtschule zu Dauerkunden beim Arbeitsmarktservice und somit zu Sozialhilfeempfängern. Nabaa, Asip, Fatima und Sam sind vier jener Jugendlichen, deren Zukunft 2014 düster aussieht. Von zu Hause erhalten diese Kinder kaum Unterstützung, weil ihre Eltern mit anderen Schwierigkeiten kämpfen: Armut, Arbeitslosigkeit, Flüchtlingsschicksale, Probleme, sich in unserer Gesellschaft zurechtzufinden. Die Welt, in der Schuldirektorin Ilse Rollett am Wiener Gymnasium Rahlgasse mit ihren Schülerinnen und Schülern arbeitet, könnte unterschiedlicher nicht sein. Die Eltern haben ein hohes Bildungsbewusstsein und die Mittel, ihre Kinder neben der Schule zu fördern. Den Jugendlichen stehen nach der Matura alle Wege offen. An dieser Schule begleitet THEMA vor elf Jahren Laura, Leonie, Julie, Dana und Arthur. Ilse Rollet vom Gymnasium Rahlgasse kritisiert damals das starre Schulsystem, das fächerübergreifendes Lernen nicht zulasse und die Kinder nicht auf eine immer komplexer werdende Welt vorbereite. Wie sieht ihr Befund heute aus? Die zeitlose Schulserie, die in THEMA 2014 ein halbes Jahr lang wöchentlich ausgestrahlt wurde, ist national und international ausgezeichnet worden (Prälat- Leopold-Ungar-Preis, Silberner Delfin in Cannes) und ist von Kritikerinnen und Kritikern hoch gelobt worden.
Themen: Rätseln auf der Spur – Dan Browns neuer Bestseller / Rauschhaft und raffiniert – Das Phänomen 'Fledermaus' / Unter Generalverdacht – Der Boykott gegen israelische Kunstschaffende | Gäste: Andreas Prochaska (Regisseur)
Kategorie
Magazin
Produktionsinfos
Magazin
Produktionsland
A
Produktionsjahr
2025
Beschreibung
Rätseln auf der Spur Acht lange Jahre mussten seine Fans auf Dan Browns neues Abenteuer warten. Jetzt ist die detektivische Spürnase Robert Langdon zurück und soll in dem 800-Seiten starken Thriller das Geheimnis aller Geheimnisse lösen. In 'The Secret of Secrets' schickt der US-amerikanische Bestsellerautor seinen Helden nach Prag. Nichts für schwache Nerven ist auch Andreas Prochaskas Psychothriller 'Welcome Home Baby'. Darin versucht Julia Franz Richter das Rätsel ihrer Herkunft zu lösen. Sie gilt als Königin der Operette: 'Die Fledermaus' von Johann Strauss. Zum 200. Geburtstag des Jahresregenten inszeniert Hausherr Stefan Hermann das walzerselige Werk am Theater an der Wien. Der 'kulturMONTAG' über das Erfolgsrezept des 151 Jahre alten Stücks rund um Intrigen, Verwechslungen und amouröse Abenteuer.
Das halbstündige Nachrichten-Magazin informiert täglich von Montag bis Freitag um Mitternacht über aktuelle Ereignisse aus Deutschland und der Welt, Neuigkeiten aus Politik, Sport, Kultur, Gesellschaft sowie Boulevardnews aus der Welt der Stars und Prominenten. Investigative Hintergrund-Berichte, kritische Interviews und profunde Analysen machen die Neuigkeiten besser begreifbar und erleichtern den Zuschauern die Orientierung. Zum Abschluss gibt es eine Wetter-Vorhersage der nächsten Tage.
Backstage, Bass und blanke Nerven – Frankfurts grösstes Techno-Festival
Kategorie
Gesellschaft/Soziales
Produktionsinfos
magazines / reports / documentary
Produktionsland
D
Produktionsjahr
2025
Beschreibung
Bässe, Lichter, Adrenalin: Beim World Club Dome sorgen Künstler und Crew für unvergessliche Momente. Vier Freunde feiern ihr jährliches Wiedersehen auf dem Campingplatz. DJ Le Shuuk verletzt sich – fällt das grosse Finale aus? Pyro-Cchef Sascha bangt um die Freigabe für die grosse Show, Reality-Stars Beverly & Kevin arbeiten, statt zu feiern und Tänzer Luca will mit selbstgenähten Outfits die Menge zum Beben bringen.
Backstage, Bass und blanke Nerven – Frankfurts grösstes Techno-Festival
Kategorie
Gesellschaft/Soziales
Produktionsinfos
magazines / reports / documentary
Produktionsland
D
Produktionsjahr
2025
Beschreibung
Bässe, Lichter, Adrenalin: Beim World Club Dome sorgen Künstler und Crew für unvergessliche Momente. Vier Freunde feiern ihr jährliches Wiedersehen auf dem Campingplatz. DJ Le Shuuk verletzt sich – fällt das grosse Finale aus? Pyro-Cchef Sascha bangt um die Freigabe für die grosse Show, Reality-Stars Beverly & Kevin arbeiten, statt zu feiern und Tänzer Luca will mit selbstgenähten Outfits die Menge zum Beben bringen.
Episodenummer
31
Cast
Beverly Cotman, Chris 'Le Shuuk' Stritzel, Luca Zöller, Lucas Deiters, Sascha Tietze
Spritzen für den Traumkörper – Wie gefährlich ist das neue Abnehm-Wundermittel?
Kategorie
Gesellschaft/Soziales
Produktionsinfos
magazines / reports / documentary
Produktionsland
D
Produktionsjahr
2025
Beschreibung
Mit Hilfe einer Abnehmspritze hat David Lovric fast 25 Kilo verloren. Er glaubt fest daran, dass ihm sein neuer schlanker Körper endlich den musikalischen Durchbruch bringt. Er denkt, Body Positivity verherrliche ungesunde Lebensweisen. Schlank sein um jeden Preis? Für Fotografin Caro Gugu ein gefährlicher Trend: Für sie ist Selbstakzeptanz wichtiger als perfekte Blutwerte. Wie weit sie dafür geht und was die Medizin zum Body Positivity-Trend sagt, sehen Sie in Seitenwechsel- Die Welt mit anderen Augen sehen.
Die Vernehmung ihres Sohnes Sean rückt Connie Jaden, eine Nachbarin, in den Fokus der Ermittler. Connie ist als Prostituierte tätig und empfängt in ihrem Haus eine Menge Kunden. Sie hat zwar den Hund der Dunkans vergiftet, kommt aber als Mörderin nicht in Frage. Einer ihrer Kunden ist Will Kingsley, ein Kollege Henrys, der zu Protokoll gibt, dass Henry auf Unregelmässigkeiten in seiner Firma gestossen ist. Henrys Chefin berät einen Bauunternehmer, der auf verseuchtem Grund und Boden eine Wohnsiedlung bauen will. Henry drohte, das publik zu machen und war den beiden offenbar im Weg. Aber auch diesen beiden ist der Mord an Henry nicht nachzuweisen. Bei der Rekonstruktion des Fahrtweges von Henry Duncan am Tag seiner Ermordung stellt das Team um Horatio Caine fest, dass er einem kleinen Jungen gefolgt ist. Der Junge ist der unfreiwillige Kurier eines Drogenkartells und kann im Zuge der Ermittlung gerade noch rechtzeitig aus den Fängen eines Drogendealers befreit werden. Aber auch das Drogenkartell kommt nicht für den Mord an Henry in Frage...
Episodenummer
15
Cast
David Caruso, Emily Procter, Jonathan Togo, Adam Rodriguez, Omar Benson Miller, Christian Clemenson, Leven Rambin
Ein junger Mann wird – halb totgeschlagen – lebendig vergraben und kann sich mit letzter Kraft aus dem Loch befreien. Er führt die Ermittler zu seiner toten Freundin, Chelsea Bartlet, die ebenfalls am Strand verscharrt wurde und der die Augen entfernt worden sind. Die Verstümmelung trägt ganz eindeutig die Handschrift von Esteban Navarro. Esteban Navarro ist ein angesehener Arzt Miamis, von dem das CSI weiss, dass er ein Serienkiller ist. Der Täter ist also schnell identifiziert, der Nachweis seiner schrecklichen Tat fällt, wie immer, schwer. Bei der Durchsuchung des Anwesens der Navarros findet Horatio den Metallabsatz eines hochhackigen Schuhs verkohlt in den Resten eines Lagerfeuers. Elisabeth Clark, eine Prostituierte, identifiziert diesen Schuh als den ihrigen, den sie der toten Chelsea Bartlett geliehen hat. Elisabeth sagt zwar vor Gericht aus, dass Chelsea mit Diego verabredet war, doch der Richter hält die Beweislage für nicht ausreichend. Erst als Vina Navarro, Grossmutter des Serienkillers, auftaucht, schafft es das CSI-Team, ein lang gehütetes dunkles Familiengeheimnis der Navarros aufzudecken und damit auch Licht in den aktuellen Fall zu bringen.
Episodenummer
16
Cast
David Caruso, Emily Procter, Adam Rodriguez, Jonathan Togo, Omar Benson Miller, Eva LaRue, Rex Linn
Der Bremer Hauptbahnhof ist der neue Drogenhotspot. Crack ist hier weit verbreitet und macht abhängig. Auch Frauen haben mit dieser Suchterkrankung zu kämpfen. Obdachlose Frauen sind dabei am verwundbarsten. Sie benötigen für die Menge des Drogenkonsums und die Einnahme von härteren Drogen, täglich Geld. Um daran zu kommen sehen die meisten Frauen keinen anderen Ausweg, als zu betteln oder sich zu prostituieren.
Lauras dramatischer Einzug sorgt für Wirbel. Umut entdeckt aus schlechtem Gewissen seine romantische Ader und plant, seine geliebte Jeje mit einer besonderen, emotionalen Aktion zu überraschen. Währenddessen verschwindet Laura mit Filip in die luxuriöse Suite – doch das hält sie keineswegs ab, am nächsten Tag den Rest der neugierigen Männer geschickt zu testen. Bei dem impulsiven Nam gerät sie mit Jenni heftig aneinander.
Marco steht unter Druck: Als Single bleiben ihm nur knappe 24 Stunden ein Couple zu finden. Gemeinsam mit seinem Freund Filip schmiedet er einen Plan – sein Ziel: Laura! Bei der 'Galaktikuss'-Challenge wittert er seine Chance. Währenddessen zweifelt Jenni zunehmend an Nams offensichtlicher Zurückhaltung. Doch dann wird die Party trotz bester Stimmung dramatisch unterbrochen? Marcos Handy meldet sich unverhofft mit einer 'NACHRICHT!'
Kobererworkshop auf dem Kiez: Fabian sucht Nachwuchs
Kategorie
Gesellschaft/Soziales
Produktionsinfos
Serie
Produktionsland
D
Produktionsjahr
2022
Beschreibung
Daniel will sich auf sein Familienleben konzentrieren und im Elbschlosskeller kürzertreten. Die Ex-Prostituierte Frances hofft, den Job im legendären Lokal ergattern zu können. Auch Ex-Zuhälter Olaf will zurück auf den Kiez, doch wie werden die Prostituierten auf seine Touren über die Herbertstrasse reagieren? Pascal alias Drag Pamela Power will mehr als nur DJ in Olivia Jones' Clubs sein – hat er das Zeug als Act gebucht zu werden?
Die Welt im Überblick! Die 'vox nachrichten' beleuchten die wichtigsten Themen des Tages, liefern Hintergründe und ordnen das Geschehen ausführlich ein. Verständlich, informativ und auch unterhaltsam. Dafür können die 'vox nachrichten' auf ein breites Korrespondentennetz im In- und Ausland zurückgreifen. Ob Steuerdebatten, Umweltthemen oder Promi-News – die 'vox nachrichten' zeigen alles, was man wissen muss.
Medical Detectives – Geheimnisse der Gerichtsmedizin Medical Detectives
Versunkene Wahrheiten
Kategorie
Recht
Produktionsinfos
detective / thriller
Produktionsland
USA
Produktionsjahr
2004
Beschreibung
Die Einwohner des Städtchens Noel in Missouri sind geschockt, als sie erfahren, dass die örtliche Bank ausgeraubt wurde und der Bankpräsident vermisst wird. Wenig später findet man die Leiche des Gesuchten. Noch immer ist er mit Klebeband an einen Stuhl fixiert und treibt auf einem nahe gelegenen See. Als die Ermittler nach der Bergung der Leiche das Klebeband wieder so zusammensetzen wollen, wie der Täter es benutzt hatte, fällt ihnen auf, dass ein Stück davon fehlt. Dieses kleine Stück und einige Tipps von besorgten Bürgern helfen schliesslich, das Verbrechen aufzuklären. Szenenwechsel: Ein junges Ehepaar will seinen einjährigen Hochzeitstag mit einem Campingtrip zum Mount Hood feiern. Die Freude der beiden währt jedoch nicht lange, denn der Ehemann wird von Unbekannten erschossen. Seine Frau erzählt zwei unterschiedliche Versionen der Ereignisse, die zu seinem Tod führten. Zunächst macht sie sich dadurch zur Hauptverdächtigen, doch ein forensicher Psychologe hilft der verwirrten Frau schliesslich, Wahrheit von Fiktion zu unterscheiden. Aber erst die Ergebnisse der ballistischen Tests machen es den Ermittlern schliesslich möglich, dem Täter auf die Spur zu kommen.
Episodenummer
92
Cast
Don Richardson, F. Ladell Farley, Dan L. Short, Gerald Elkins, Lou Keeling, Robert Webb, Joseph Agofsky
Medical Detectives – Geheimnisse der Gerichtsmedizin Medical Detectives
Im Schatten des Gesetzes
Kategorie
Recht
Produktionsinfos
detective / thriller
Produktionsland
USA
Produktionsjahr
2003
Beschreibung
An einer stark befahrenen Autobahn in Philadelphia wird ein verlassener Wagen gefunden. Da der Motor läuft, das Radio spielt und die Fahrertür weit aufgerissen ist, geht die Polizei von einem Verbrechen aus. Erst am nächsten Tag findet man die Leiche der Fahrerin Aimee Willard, einer jungen College-Studentin, die die Ferien bei ihrer Familie verbringen wollte. Auf ihrem Körper entdeckt die Polizei aussergewöhnliche Verletzungen. Diese Wundmale führen die Ermittler schliesslich auf die Spur ihres Mörders... Eine attraktive 23-Jährige ist auf dem Heimweg von einem Rockkonzert, als sie wegen einer Reifenpanne am Strassenrand liegen bleibt. Wenig später findet man ihren Wagen verlassen vor. Die Polizei, die von einem Verbrechen ausgeht, findet Hunderte von Spuren, doch keine führt sie zu dem vermissten Mädchen. Erst nach drei Jahren kommt wieder Bewegung in den Fall: Ein Anrufer meldet einen verdächtigen Truck in der Einfahrt eines Nachbarn. In dem Truck befindet sich ein grosses Gerät, das an eine Stromquelle angeschlossen ist, so dass es 24 Stunden am Tag läuft. Was die Beamten in seinem Inneren entdecken, lässt ihnen das Blut in den Adern gefrieren...
Medical Detectives – Geheimnisse der Gerichtsmedizin Medical Detectives
Der plötzliche Tod
Kategorie
Recht
Produktionsinfos
detective / thriller
Produktionsland
USA
Produktionsjahr
2003
Beschreibung
Am 6. Mai meldet Michael Dally seine Frau Sharri als vermisst. Die Polizei findet ihren Wagen unverschlossen auf dem Parkplatz eines Geschäftes, und die Kamera des Ladens bestätigt die Aussage eines Angestellten, die zweifache Mutter habe den Laden um 9.22 Uhr verlassen. Bei den weiteren Ermittlungen stellt sich heraus, dass Michael Dally eine Affäre mit seiner Arbeitskollegin Diana hat. Bei ihr treffen ihn die Beamten schliesslich an – mit nichts als einer Shorts bekleidet und offenbar alles andere als unglücklich über das Verschwinden seiner Frau. Unterdessen meldet sich bei der Polizei ein Augenzeuge: Er hat gesehen, wie Sharri auf dem Parkplatz von einer unbekannten Frau in ein Auto gedrängt wurde. Hat Diana ihre Konkurrentin Sharri auf dem Gewissen? Gerade 16 Monate alt ist die kleine Anna Grace Gimmenstad als sie eine mysteriöse Krankheit bekommt und trotz intensiver Behandlung im Krankenhaus innerhalb von zwei Wochen stirbt. Die Obduktion ergibt, dass E-Coli-Bakterien Annas Tod verursacht haben. Man findet heraus, dass diese Bakterien aus Annas Lieblingsgetränk, einem bestimmten Apfelsaft, stammen müssen. Tatsächlich findet man Coli-Bakterien in diesem Saft – und ihre genetische Struktur stimmt genau mit der Struktur der bei Anna gefundenen Bakterien überein.
Medical Detectives – Geheimnisse der Gerichtsmedizin Medical Detectives
Eine Frage der Zeit
Kategorie
Recht
Produktionsinfos
detective / thriller
Produktionsland
USA
Produktionsjahr
2003
Beschreibung
Eine reiche ältere Frau wurde ermordet und ihr Heim geplündert. Obwohl die Ermittler Fingerabdrücke am Tatort finden, gelingt es ihnen nicht, den Täter zu identifizieren. Der Fall bleibt ungelöst. Erst 16 Jahre später kommt man durch modernste Methoden der Wahrheit auf die Spur. Eine Frau wird in der Nähe eines Jogging-Pfades tot in einer Schlucht gefunden. Da sich die Leiche offenbar schon länger an diesem Ort befindet, geht man davon aus, dass eventuelle Beweise durch Regen und Wind zerstört wurden. Zweimal meint man, den Täter zu kennen, doch dann erweisen sich die Hinweise als falsche Fährten. 20 Jahre später kommt plötzlich wieder Bewegung in die Sache: Ein alter Hut und ein Splitter rostfreier Stahl führen die Ermittler schliesslich auf die Spur des Mörders...
Medical Detectives – Geheimnisse der Gerichtsmedizin Medical Detectives
Verhängnisvolle Kündigung
Kategorie
Recht
Produktionsinfos
detective / thriller
Produktionsland
USA
Produktionsjahr
2003
Beschreibung
In einem weggeworfenen Schlafsack werden blutige Turnschuhen und ein Geldbeutel gefunden. Die Polizei vermutet sofort ein Verbrechen und wird auch schon bald fündig: Unweit des Fundorts des Schlafsacks entdecken die Ermittler die Leiche einer jungen Frau, die offenbar ermordet wurde. Um den Täter zu finden, untersucht man fieberhaft den Tatort, doch ohne Ergebnis. Erst ein Kratzer auf dem Körper des Opfers führt die Ermittler auf die Spur des Mörders. Ein Computercrash hat eine aufstrebende junge Firma beinahe in die Pleite getrieben, und hunderte von Jobs stehen nun auf der Kippe. Da es keinen plausiblen Grund für den Computerabsturz gibt, wird die Polizei eingeschaltet. Die Forensik-Experten der Behörde sollen nun herausfinden, was für den Crash verantwortlich war: War es ein Computerdefekt, menschliches Versagen oder Sabotage?
Ikea, XXXLutz, Segmüller & Co. – Der SAT.1 Möbelhaus-Check!
Kategorie
Geld//Wirtschaft
Produktionsinfos
Dokumentation / Reportage / ServiceTainment
Produktionsland
D
Produktionsjahr
2024
Beschreibung
In 'Der SAT.1 Check' werden jeweils die bekanntesten, beliebtesten und erfolgreichsten Marken einer Produkt- bzw. Waren-Welt untersucht. Verbraucher wie Experten nehmen die Marken unter die Lupe. Fühlt man sich in den Filialen wohl? Ist das Angebot zufriedenstellend? Wie steht es um Themen wie Service, Image und Nachhaltigkeit? Was sagen die Unternehmen? Ausgangspunkt ist immer eine von SAT.1 in Auftrag gegebene aktuelle und repräsentative Umfrage zu dem jeweiligen Thema.
Schleppen, Schrauben, Schwitzen! Der Baumarkt-Countdown
Kategorie
Gesellschaft/Soziales
Produktionsinfos
Dokumentation / Reportage / Information
Produktionsland
D
Produktionsjahr
2025
Beschreibung
In Duisburg entsteht in Rekordzeit ein XXL-Baumarkt. Kilometerweise Regale werden aufgebaut, 80.000 Artikel eingeräumt, und Gartencenter sowie Drive-In-Bereich entstehen. Der Eröffnungstermin naht! Werden die neuen Mitarbeiter die Herausforderung meistern und den Baumarkt pünktlich zur Eröffnung fertigstellen? Und was sagen die Kunden zum neuen Mega-Baumarkt in Duisburg?
Gemeinschaftssendung der evangelischen und katholischen Kirche, in der ein Geistlicher mit christlichem Blick Stellung zu aktuellen Ereignissen bezieht.
Auf Streife – Die Spezialisten Auf Streife: Die Spezialisten
Per Anhalter ins Verderben
Kategorie
Recht
Produktionsinfos
Serie / Scripted Reality
Produktionsland
D
Produktionsjahr
2015
Beschreibung
Die Autobahnpolizei sucht nach Johanna, die per Anhalter auf Reisen war. Als sie bei einem Lastwagenfahrer gefunden wird, erzählt dieser eine ganz andere Geschichte als Johannas Freund. – Ein Paar will eine Ballonfahrt unternehmen – und stürzt mit dem Fluggerät ausgerechnet über einer Tankstelle ab. Dabei werden ein Auto sowie ein Hund unter dem Ballon begraben. Als die Einsatzkräfte eintreffen, macht der Tankstellenbesitzer ihnen das Leben schwer.
Sebastian Pufpaff präsentiert eine tagesaktuelle Comedy-Show, die mit bissigem Humor, Klassikern und neuen Elementen jongliert. In einer Szene für die TV-Geschichtsbücher zwang einst ein Gast den Moderator, Surströmming – einen extrem stinkenden Hering – zu probieren. Pufpaff musste sich vor laufender Kamera übergeben und griff anschliessend beherzt zu Gummibärchen.
Gäste: Jan Becker, Max Schradin, Zarbex, Alli Neumann
Kategorie
Unterhaltung
Produktionsinfos
Show / Unterhaltung / Comedy
Produktionsland
D
Produktionsjahr
2025
Beschreibung
Diese Show stellt sich völlig in den Dienst der Zuschauer – und macht Klaas zum Experten für alles. Hier geht es in erster Linie um den ultimativen Erkenntnisgewinn. Der Gastgeber? Völlig ahnungslos! Mit den Gästen und Inhalten wird Klaas erst zum Beginn jeder Sendung konfrontiert: von kuriosen Verbrauchermythen über Tests und Talks bis hin zu handfesten Alltagstipps. Gelingt es Klaas, die Themenblöcke ohne jegliche Vorbereitung zu präsentieren und Wissen zu vermitteln?
Bereit für das letzte Wortduell? Im 'TV total – Aber mit Gast'-Studio kommt es zum ersten Aufeinandertreffen von Sebastian Pufpaff mit Artist René Casselly nach dessen Sieg beim 'TV total Promi-Wrestling'. Im Ring war dem Beweglichkeits-Champion für den Sieg jedes Mittel recht. Bleibt es beim verbalen Schlagabtausch oder landet einer auf dem Tisch?
Wiederholung
W
Cast
Lennart Allkemper, Jonathan Böbel, René Casselly, Krischan Frehse, Thomas Heinz, Calvin Kleinen, Jan Klinkenberg
Kompakt, informativ und topaktuell wird in der zehnminütigen Sendung über das aktuelle Geschehen in Deutschland und der ganzen Welt berichtet. Neben Themen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft wird alles aufbereitet, was die Gemüter bewegt, wie beispielsweise Naturkatastrophen, spektakuläre Kriminalfälle, berührende Schicksale und natürlich Ergebnisse wichtiger Sportveranstaltungen.
Gäste: Kader Loth, Ismet Atli, Matthias Mangiapane, Serkan Yavuz, Dilara Kruse, Cosimo Citiolo, Vanessa Nwattu, Aaron Königs, Lorik Bunjaku, Emma Fernlund, Julia Bimbaum, Nadja Grossmann, Lucas Schwarze, Leon Machere
Kategorie
Unterhaltung
Produktionsinfos
Serie / Reality-TV
Produktionsland
D
Produktionsjahr
2025
Beschreibung
Wer hat die Macht? Jede Woche übernimmt einer der Spieler als Power Player das Kommando. Der Clou: Die Mitspieler wissen nicht, wer die Macht hat. Und der Power Player setzt alles daran, unerkannt zu bleiben. Denn am Ende der Woche nominiert er einen Mitspieler, der die Show verlassen muss. Für den Nominierten gibt es nur eine einzige Chance auf Rettung: Enttarnt er die wahre Identität des Power Players, dreht er den Spiess um – und schickt stattdessen den Power Player nach Hause.
Gäste: Kader Loth, Ismet Atli, Matthias Mangiapane, Serkan Yavuz, Dilara Kruse, Cosimo Citiolo, Vanessa Nwattu, Aaron Königs, Lorik Bunjaku, Emma Fernlund, Julia Bimbaum, Nadja Grossmann, Lucas Schwarze, Leon Machere
Kategorie
Unterhaltung
Produktionsinfos
Serie / Reality-TV
Produktionsland
D
Produktionsjahr
2025
Beschreibung
Wer hat die Macht? Jede Woche übernimmt einer der Spieler als Power Player das Kommando. Der Clou: Die Mitspieler wissen nicht, wer die Macht hat. Und der Power Player setzt alles daran, unerkannt zu bleiben. Denn am Ende der Woche nominiert er einen Mitspieler, der die Show verlassen muss. Für den Nominierten gibt es nur eine einzige Chance auf Rettung: Enttarnt er die wahre Identität des Power Players, dreht er den Spiess um – und schickt stattdessen den Power Player nach Hause.
Gäste: Kader Loth, Ismet Atli, Matthias Mangiapane, Serkan Yavuz, Dilara Kruse, Cosimo Citiolo, Vanessa Nwattu, Aaron Königs, Lorik Bunjaku, Emma Fernlund, Julia Bimbaum, Nadja Grossmann, Lucas Schwarze, Leon Machere
Kategorie
Unterhaltung
Produktionsinfos
Serie / Reality-TV
Produktionsland
D
Produktionsjahr
2025
Beschreibung
Wer hat die Macht? Jede Woche übernimmt einer der Spieler als Power Player das Kommando. Der Clou: Die Mitspieler wissen nicht, wer die Macht hat. Und der Power Player setzt alles daran, unerkannt zu bleiben. Denn am Ende der Woche nominiert er einen Mitspieler, der die Show verlassen muss. Für den Nominierten gibt es nur eine einzige Chance auf Rettung: Enttarnt er die wahre Identität des Power Players, dreht er den Spiess um – und schickt stattdessen den Power Player nach Hause.
'Kirk' Chris Pine und 'Spock' Zachary Quinto bekommen es mit Benedict Cumberbatch ('Sherlock Holmes') zu tun: Nach einem Anschlag auf das Waffenlabor der Sternenflotte in London mit mehreren Toten wird der Oberste Rat zu einer Sitzung einberufen. Auch Kirk, Spock und Admiral Pike nehmen daran teil. Gerade als der Admiral den Namen des Attentäters John Harrison verkündet, greift dieser das Gebäude an. Harrison kann fliehen, doch die Crew der Enterprise macht Jagd auf ihn.
Wiederholung
W
Cast
Chris Pine, Zachary Quinto, Benedict Cumberbatch, Simon Pegg, Zoe Saldaña, Karl Urban, John Cho
Regie
J.J. Abrams
Drehbuch
Alex Kurtzman, Damon Lindelof, Roberto Orci
Hintergrundinfos
'Star Trek: Into Darkness' – eine bildgewaltige Fortsetzung, die den Zuschauer in die dunklen Tiefen des Weltraums eintauchen lässt und eine Oscar-Nominierung einheimsen konnte. Der von Regiegenie J.J. Abrams inszenierte Streifen war mit mehr als 467 Millionen US-Dollar die weltweit erfolgreichste aller Verfilmungen, die auf der Science-Fiction-Serie basieren. Khan ist übrigens ein altbekannter 'Star Trek'-Charakter. In der Serie war er zum ersten Mal 1967 in 'Der schlafende Tiger' zu sehen. Einen eigenen Filmtitel bekam er 1982 in 'Star Trek II: Der Zorn des Khan'. Beide Male wurde er von dem mittlerweile verstorbenen Ricardo Montalbán gespielt. Diesmal übernimmt der charismatische Londoner Benedict Cumberbatch die Rolle des Übermenschen 'Khan' und verleiht ihm genau die richtige Portion kaltblütiger Überlegenheit.
Kritiken
'Star Trek: Into Darkness' – eine bildgewaltige Fortsetzung, die den Zuschauer in die dunklen Tiefen des Weltraums eintauchen lässt und eine Oscar-Nominierung einheimsen konnte. Der von Regiegenie J.J. Abrams inszenierte Streifen war mit mehr als 467 Millionen US-Dollar der weltweit erfolgreichste aller Verfilmungen, die auf der Science-Fiction-Serie basieren. Khan ist übrigens ein altbekannter 'Star Trek'-Charakter. In der Serie war er zum ersten Mal 1967 in 'Der schlafende Tiger' zu sehen. Einen eigenen Filmtitel bekam er 1982 in 'Star Trek II: Der Zorn des Khan'. Beide Male wurde er von dem mittlerweile verstorbenen Ricardo Montalbán gespielt. Diesmal übernimmt der charismatische Londoner Benedict Cumberbatch die Rolle des Übermenschen 'Khan' und verleiht ihm genau die richtige Portion kaltblütiger Überlegenheit.
Star Trek III – Auf der Suche nach Mr. Spock Star Trek III: The Search for Spock
Kategorie
Science Fiction
Produktionsinfos
Film / Science-Fiction / Spielfilm
Produktionsland
USA
Produktionsjahr
1984
Beschreibung
Mit seinem Buch 'Ich bin nicht Spock' hatte Leonard Nimoy Ende der 70er Jahre wilde Spekulationen ausgelöst: Es hiess, der Schauspieler sei es leid, mit seiner populären Rolle identifiziert zu werden und wolle nie mehr die Enterprise betreten. Doch fünf Jahre später Aufatmen unter den Fans: Als es darum ging, den dritten der überaus erfolgreichen 'Star Trek'-Kinofilme zu drehen, stand er doch wieder zur Verfügung, und diesmal nahm Mr. Spock sogar auf dem Regiestuhl Platz ...
Wiederholung
W
Cast
William Shatner, Leonard Nimoy, DeForest Kelley, James Doohan, Walter Koenig, George Takei, Nichelle Nichols
Regie
Leonard Nimoy
Drehbuch
Harve Bennett
Kritiken
Aufwendiges Weltraumspektakel mit viel Ideologie und gegenüber den ersten Filmen der Serie verbesserter Tricktechnik (Lex. des Internat. Films).
Star Trek IV – Zurück in die Gegenwart Star Trek IV: The Voyage Home
Kategorie
Science Fiction
Produktionsinfos
Film / Science-Fiction / Spielfilm
Produktionsland
USA
Produktionsjahr
1986
Beschreibung
Eine unbekannte Sonde bedroht das Leben auf der Erde. Admiral Kirk und seiner Crew bleibt wenig Zeit, um herauszufinden, was es mit den mysteriösen Signalen des Flugkörpers auf sich hat. Nachdem diese als Laute der längst ausgestorbenen Buckelwale identifiziert werden konnten, reisen Kirk und seine Mannschaft ins Jahr 1986. Mit aller Macht wollen sie den drohenden Weltuntergang verhindern, doch dieses Jahrhundert ist ihnen fremd. Admiral James Kirk (William Shatner) und seine Crew sind auf dem Rückweg zur Erde, als sie eine alarmierende Nachricht erhalten: Eine nicht identifizierte Sonde schwebt vor ihrem Heimatplaneten, blendet die Sonne aus und vergiftet die Atmosphäre. Es bleibt nur noch wenig Zeit, um den Weltuntergang zu verhindern. Nach der Analyse der Signale des Flugkörpers kann Spock (Leonard Nimoy) diese zuordnen: Sie ähneln dem Gesang von Buckelwalen und scheinen auf eine Antwort zu warten. Doch die Spezies ist schon seit langer Zeit ausgestorben. Um die geheimnisvolle Botschaft zu entschlüsseln, müssen Kirk und seine Männer in die Vergangenheit reisen und einen Wal ins 23. Jahrhundert zurückbringen. Im Jahr 1986 angekommen, teilen sich die Crewmitglieder auf. Da sie technische Probleme hatten, machen sich Chekov (Walter Koenig) und Uhura (Nichelle Nichols) auf die Suche nach Treibstoff. Scott (James Doohan) und Dr. McCoy (DeForest Kelley) kümmern sich um einen Behälter zum Transport der Tiere. Kirk und Spock wollen die Buckelwale ausfindig machen. Tatsächlich können die beiden ein Paar Buckelwale in einem Aquarium eines Forschungsinstituts ausfindig machen. Doch die ohnehin schwierige Mission hat noch eine besondere Tücke: Die Erde des 20. Jahrhunderts ist für alle Besatzungsmitglieder eine fremde Welt. Unter der Regie von Spock-Darsteller Leonard Nimoy entstand 1986 ein in mehrfacher Hinsicht besonderes 'Star Trek'-Abenteuer: Inhaltlich wird der Film von dem ungewöhnlichen, ökologischen Thema dominiert, auf intergalaktische Auseinandersetzungen mit fremden Rassen wartet man vergebens. Ein weiterer Punkt ist die Tatsache, dass die Crew nicht mit der 'Enterprise' unterwegs ist. Erst am Ende des Films übernehmen Kirk und seine Besatzung das neue Modell, 'U.S.S. Enterprise NCC-1701-A'. Ausserdem handelt es sich um den mit Abstand komödiantischsten Teil der Filmreihe. Der wahre Culture Clash in den 80er-Jahren wird mit zahlreichen Zitaten und zeitgenössischen Anekdoten unterfüttert.
Wiederholung
W
Cast
William Shatner, Leonard Nimoy, DeForest Kelley, James Doohan, George Takei, Walter Koenig, Nichelle Nichols
Regie
Leonard Nimoy
Drehbuch
Steve Meerson, Peter Krikes, Harve Bennett, Nicholas Meyer
Hintergrundinfos
Von seinen Vorgängern hebt sich das vierte Kino-Abenteuer der Enterprise vor allem durch erfrischende Komik, einen ironischen Tonfall und dennoch zivilisationskritische Züge ab, die sich durch den unvermeidlichen Clash zwischen SF-Ambiente und zeitgenössischer Lebensart ergeben. Die Szenen in San Francisco wurden dabei grösstenteils mit versteckter Kamera aufgenommen. Kurios: Die Darsteller erweckten in ihren futuristischen Kostümen dabei kaum Aufsehen.
Kritiken
Die formal und inhaltlich durchschnittliche Science-Fiction-Unterhaltung gewinnt im Vergleich zu den eher fantastischen Beiträgen der Serie durch ihr realistisch-ökologisches Thema an Interesse: Schutz der in der Gegenwart tatsächlich von Ausrottung bedrohten Wale (Lex. des Internat. Films).
Als 'Stichtag' bezeichnet man für gewöhnlich das Ende einer Frist, die es unter allen Umständen einzuhalten gilt, wenn man etwas Bestimmtes erreichen will. Für Peter Highman bedeutet der Stichtag in seinem konkreten Fall, rechtzeitig zur Niederkunft seines ersten Kindes bei seiner Frau Christine zu sein. Dementsprechend ist er leicht angespannt. Sehr zu seinem Leidwesen, läuft ihm auf dem Weg zum Flughafen der angehende Schauspieler Ethan Tremblay über den Weg, was prompt dazu führt, dass Peter den Flieger verpasst. Als Zweckgemeinschaft sehr zum Unwillen Peters vereint machen sich die beiden mitsamt Ethans Französischer Bulldogge auf einen Roadtrip von Atlanta nach Los Angeles, damit Peter rechtzeitig zu seinem Stichtag in der Heimat ist. Unterwegs machen sie dabei nicht nur Bekanntschaft mit allerlei merkwürdigen Menschen, auch lernt Peter Ethan besser kennen als ihm lieb ist, denn Ethan zieht mit seinem Hang fürs Theatralische nervenstrapazierende Situationen förmlich an.
Wiederholung
W
Cast
Robert Downey Jr., Zach Galifianakis, Michelle Monaghan, Jamie Foxx, Juliette Lewis, Danny McBride, Jakob Ulrich
Regie
Todd Phillips
Drehbuch
Adam Sztykiel, Alan R. Cohen, Alan Freedland, Todd Phillips
Zwei sehr unterschiedliche Frauen treffen in einer ungewöhnlichen Situation – nämlich einem Diamantenraub – aufeinander: Zum einen ist da die planlose Franny, bei der es weder im Privaten noch im Beruflichen rosig aussieht und die ausserdem regelmässig Panikattacken hat. Mel hingegen weiss als alleinerziehende Mutter mit einer Tochter sehr genau, was sie will, und scheut zur Verbesserung ihrer Situation auch nicht davor zurück, kriminell vorzugehen. Die beiden treffen aufeinander, als Mels schöner Plan vom grossen Geld aus dem Ruder läuft. Mel nimmt daraufhin Franny als Geisel, die ihr jedoch mit ihren abwechselnden Angstanfällen und Witzen bald gehörig auf die Nerven fällt. Die SEK-Leiterin Ingrid von Kaiten heftet sich derweil an die Fersen der Flüchtigen, während Mel mit Polizist Harry bald eine weitere Geisel im Schlepptau hat.
Cast
Karoline Herfurth, Hannah Herzsprung, Frederick Lau, Anneke Kim Sarnau, Ronald Zehrfeld, Frederic Linkemann, David Schütter
Eine heisser als die andere: Im Online-Live-Chat auf Susi.live trifft man die schärfsten Girls. Ausserdem sorgen verdammt sexy Clips für extrem heisse Nächte vor dem Bildschirm.