In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Themen: Velo geklaut – Auf der Spur gestohlener E-Bikes / Chef und Chefin: Das künftige Führungsduo der FDP / In der Hölle der Taliban: Der Mut der Frauen in Afghanistan
Velo geklaut – Auf der Spur gestohlener E-Bikes In der Schweiz werden jedes Jahr Tausende Elektrovelos gestohlen. Hotspot ist Basel. Viele der geklauten Velos landen im Ausland. Wie funktioniert die internationale Veloschieberei? Und welche Rolle spielt der Drogenhandel dabei? Die 'Rundschau' hat sich ein E-Bike stehlen lassen – und es bis nach Albanien verfolgt. Chef und Chefin: Das künftige Führungsduo der FDP Um die Nachfolge von FDP-Präsident Thierry Burkhart hat sich niemand gerissen – nun wollen sich künftig zwei die Aufgabe teilen: Susanne Vincenz-Stauffacher und Benjamin Mühlemann sollen die Partei aus dem Formtief führen: eine Frau vom linken und ein Mann vom rechten Parteiflügel. Wo steuert das Duo den Freisinn hin? Franziska Ramser hat sie begleitet. In der Hölle der Taliban: Der Mut der Frauen in Afghanistan Seit der Rückkehr der Taliban ist das Leben für Frauen in Afghanistan ein Alptraum: Sie dürfen weder Schulen noch Universitäten besuchen und sind von den meisten Arbeitsplätzen ausgeschlossen. Sie dürfen weder allein reisen noch ihr Gesicht zeigen und sich auch nicht öffentlich äussern. Einem Journalistenteam gelang es – unter dem Vorwand, sich für Sehenswürdigkeiten zu interessieren – im Land zu filmen. Sie dokumentieren die Situation der Frauen im Land eindrücklich. Um die Identität der Frauen zu schützen, sind ihre Gesichter teilweise durch KI-generierte Bilder verfremdet.
Quereinstieg als Lehrperson – Kein Diplom, dafür mehr Lebenserfahrung?
Kategorie
Menschen
Produktionsinfos
Info / Dok
Produktionsland
CH
Produktionsjahr
2025
Beschreibung
In den nächsten Jahren braucht es in der Schweiz mehr Lehrpersonen, als an den Pädagogischen Hochschulen ausgebildet werden – Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger sollen die Lücke füllen. Das hat einen Preis: 'Ich werde den Kindern nicht immer gerecht', sagt Jasna Hollenstein. Sie arbeitet als Heilpädagogin, studiert aber Soziale Arbeit. Für sie ist klar: 'Ich bin Teil einer Pflästerlipolitik.' Auch Michèle Nuspel unterrichtet ohne PH-Abschluss – mit zwanzig Prozent Lohnabzug. 'Wir sind billige Arbeitskräfte', sagt sie. Schulleiter José Oberson schätzt das Engagement der Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger, weiss aber: Fehlende Ausbildung kann das Bildungsniveau der Kinder gefährden. Geht er ein Risiko ein?
Wenn hier die Kugel rollt, werden Millionäre gemacht! Den bislang höchsten Einzelgewinn gab es am 23. August 2014: Über 48 Millionen Schweizer Franken flossen auf das Konto des glücklichen Gewinners.
Es wird vom aktuellen Geschehen in der Schweiz und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleibt das Publikum stets auf dem Laufenden.
Hintergrundinfos
Die Sendung informiert über die Schlagzeilen des Tages aus dem In- und Ausland. Das Nachrichtenmagazin vertieft die wichtigsten Themen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft mit interessanten Hintergrundinformationen.
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Das Zurich Film Festival, kurz ZFF, bringt die Limmatstadt einmal mehr zum Glänzen. 'Kulturplatz' macht Selfies mit Stars wie Dakota Johnson, Benedict Cumberbatch und Russell Crowe und stellt dem Oscar-Gewinner Edward Berger und Colin Farrell tiefgründige Fragen. Ausserdem gibt es ein Treffen mit der Schweizer Schauspielerin Ella Rumpf, die längst in internationalen Produktionen die Hauptrollen übernimmt. Eine Sendung voll mit Stars, Filmen und Glamour, die das Festival prägen.
Argentinien, 1980. Der Genfer Privatbankier Yvan De Wiel (Fabrizio Rongione) reist mit seiner Frau Inés (Stéphanie Cléau) nach Buenos Aires inmitten einer Diktatur, um seinen spurlos verschwundenen Geschäftspartner René Keys zu ersetzen. Keys war der Repräsentant ihrer Schweizer Bank in Argentinien und für die Betreuung der wohlhabenden argentinischen Kundschaft zuständig. Über seinen abrupten Abgang kursieren Gerüchte unter den Kunden. Vor Ort versucht Yvan, die Geschäftsbeziehungen zu stabilisieren und gleichzeitig herauszufinden, was mit seinem Geschäftspartner geschehen ist. Dabei trifft er auf Mitglieder der argentinischen Elite, die zunehmend unter Druck geraten: Die Militärjunta enteignet selbst die Reichen, und viele versuchen, ihr Vermögen ins Ausland zu retten – oft über diskrete Kanäle wie Schweizer Banken. Aber je mehr De Wiel handelt, desto tiefer gerät er in ein Labyrinth der Macht, in dem andere Regeln gelten.
Cast
Fabrizio Rongione, Stéphanie Cléau, Carmen Iriondo, Juan Trench, Pablo Torre Nilson, Juan Pablo Geretto, Alexandre Trocki
Aktionen, Reaktionen, Emotionen – der 'Sportflash' bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Gäste: Martina Voss-Tecklenburg, Diego Benaglio | Disziplin: 2. Spieltag: AS Monaco – Manchester City
Kategorie
Fußball
Produktionsinfos
Sport
Produktionsland
MC
Produktionsjahr
2025
Beschreibung
1992 wurde der seit 1955 jährlich ausgetragene Europapokal der Landesmeister stark modifiziert und fortan Champions League genannt. Die Startplätze werden gemäss der UEFA-Fünfjahreswertung an die nationalen Ligen verteilt. Ab der kommenden Spielzeit wurde der Modus abermals verändert. Die 36 (statt bisher 32) qualifizierten Teams spielen zunächst 8 Spiele (4 davon zu Hause und 4 auswärts) in der neu geschaffenen League Phase. Die Ergebnisse laufen in eine Gesamttabelle aller 36 Teams ein. Die ersten 8 Teams sind direkt für das Achtelfinale qualifiziert, die Plätze 9-24 spielen in einem KO-Playoff um die übrigen Tickets für das Achtelfinale.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen – der 'Sportflash' bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Die Komplexität des Weltgeschehens verständlich erklärt: Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle, sportliche und sonstige Ereignisse in komprimierter Form.
Dina verfolgt unermüdlich ihr Ziel, psychische Gesundheit am Arbeitsplatz zu enttabuisieren und aus ihrem Büro im Herzen der Klinik einen Ort der Begegnung, der gesunden Konflikte und des Lernens zu machen. Doch alle Angebote von Dina werden nur zurückhaltend von dem Personal aufgenommen und auch Frau Jelinek pocht auf Ergebnisse. Da hilft es auch nicht, dass Anton, in letzter Zeit zunehmend zerstreuter, vergisst, Dina über den Evaluierungstermin mit der Klinikchefin zu informieren. Da Angriff die beste Verteidigung ist, rettet sich Dina mit ihrer Schlagfertigkeit über den Termin und erkauft sich noch ein wenig Zeit, bis die Zahlen für sie sprechen müssen. Ein plötzlicher Todesfall auf der Intensivstation erschüttert die Belegschaft, besonders die junge Assistenzärztin Rana, die zusätzlich Dr. Schultholz' fast herzlose Art aus der Bahn wirft. Der Verdacht auf einen Behandlungsfehler holt auch Dr. Jelinek auf den Plan, die eines nun gar nicht gebrauchen kann: schlechte Presse. Zwar möchte sie, dass Dina sich der Sache annimmt, sie hofft aber mehr auf Schadensbegrenzung als eine tatsächliche Auseinandersetzung mit dem Vorfall. Dr. Schultholz kämpft derweil nicht nur mit beruflichen Herausforderungen, sondern auch mit privaten Problemen. Seine Ehe ist zerrüttet, er gerät immer wieder in Konflikte mit Kollegen und Patienten und stört sich vor allem an Dinas Hartnäckigkeit, den Tod des Patienten nicht ruhen zu lassen. Dina stösst bei Dr. Schultholz nur auf Widerstand und muss kreative Wege finden, um den verschlossenen Chefarzt zu öffnen und ihn dazu zu bringen, Verantwortung zu übernehmen. Doch er bleibt stur und lehnt jede Art von Unterstützung ab. Inmitten dieser beruflichen Herausforderungen muss Dina auch mit persönlichen Problemen kämpfen. Ihre Schwester Kiki, die unangemeldet vor ihrer Tür steht, bringt ihr ohnehin hektisches Leben durcheinander. Der Alltag im Krankenhaus und das Familienchaos verschmelzen, als Dina versucht, allen gerecht zu werden und gleichzeitig ihren eigenen Weg zu finden. Doch sie erkennt, dass berufliches und privates Leben oft untrennbar miteinander verwoben sind. Der Weg zur Vereinbarkeit ist steinig und voller Herausforderungen.
Episodenummer
2
Cast
Lou Strenger, Ulrike C. Tscharre, Carlo Ljubek, Andreas Schröders, Sohel Altan Gol, Tristan Seith, Denis Schmidt
Themen: Zwischen Krise und Kursrekord: Wie geht es Deutschlands Wirtschaft wirklich? / Aktivrente und Arbeiten bis 70: älter, erfahren, aber unerwünscht? / Für die Zahn-OP ins Ausland
Kategorie
Geld//Wirtschaft
Produktionsland
D
Produktionsjahr
2025
Beschreibung
Zwischen Krise und Kursrekord: Wie geht es Deutschlands Wirtschaft wirklich?: Auf den ersten Blick passt das nicht zusammen: Einerseits müssen viele Firmen Insolvenz beantragen. Egal ob die Bäckerei ums Eck, der mittelständische Automobilzulieferer oder das grosse Industrieunternehmen – viele scheinen zu straucheln. Noch dazu befindet sich Deutschland nun das dritte Jahr in Folge in einem Abschwung, der sich auch auf dem Arbeitsmarkt niederschlägt. So will zum Beispiel der Bosch-Konzern 13.000 Jobs in Deutschland streichen. Andererseits erreichen die Börsenindizes immer neue Höchststände. In den vergangenen Rezessions-Jahren konnte sich der DAX verdoppeln. Wie passen der Höhenflug an den Börsen und die Konjunkturschwäche zusammen? Genügen die Veränderungen und Reformen, die die Koalition in Berlin bereits auf den Weg gebracht hat? Aktivrente und Arbeiten bis 70: älter, erfahren, aber unerwünscht? : Gut qualifizierte Menschen jenseits der 50 kämpfen in Deutschland oft mit grossen Hürden bei der Jobsuche. Über 200.000 Fachkräfte über 55 sind arbeitslos gemeldet. Angesichts des Arbeitskräftemangels sind sie eigentlich wichtiger denn je – und bleiben dennoch oft aussen vor. Gleichzeitig verlassen viele Beschäftigte ihren Beruf schon Jahre vor dem Rentenalter – erschöpft und manchmal sogar entmutigt. Besonders in Branchen mit akutem Fachkräftemangel ist das ein systematisches Problem. 'Plusminus' besucht Unternehmen, die es geschafft haben, ältere Menschen mit viel Fachexpertise zu halten und zeigt, welche Anreize über das Finanzielle hinaus wichtig sind. Und: 'Plusminus' zeigt, was Deutschland bei dem Thema von Skandinavien lernen kann und welchen Beitrag die diskutierte Aktivrente leisten kann. Für die Zahn-OP ins Ausland: der Millionenmarkt Medizintourismus: Viele, die Wert auf ein strahlendes Lächeln legen oder gesundheitliche Probleme mit den Zähnen haben, entscheiden sich mittlerweile für eine Behandlung im Ausland. Zahnersatz in Ungarn boomt und deutsche Patienten zählen zu den wichtigsten Kunden. Modern ausgestattete Kliniken werben mit wesentlich günstigeren Preisen als in Deutschland. In Ungarn gelten Zahnoperationen inzwischen sogar als strategischer Motor für den Tourismus und sind ausdrücklich Teil eines Regierungsplans, um internationale Patienten ins Land zu holen. Die Ersparnis kann bei grösseren Behandlungen mehrere Tausend Euro betragen. Doch Verbraucherschützer warnen: immer wieder bleiben Patienten auf Kosten sitzen, mit denen sie zuvor nicht gerechnet haben. 'Plusminus' klärt, worauf Betroffene achten sollten, damit die Zahn-OP am Ende nicht teurer wird als gedacht. Ausserdem beleuchtet 'Plusminus' den wachsenden Graumarkt Medizintourismus in Deutschland. Besteht die Gefahr, dass zahlungskräftige internationale Patienten die verfügbaren OP-Kapazitäten im Inland verknappen?
Themen: Pläne für den wirtschaftlichen Aufschwung in Deutschland / Russische Provokationen und die Situation in den USA | Gäste: Thorsten Frei (CDU, Chef des Bundeskanzleramts), Felix Banaszak (Bündnis'90/Die Grünen, Bundesvorsitzender), Frederik Pleitgen (CNN), Denis Scheck (Literaturkritiker und Moderator), Markus Feldenkirchen (Der Spiegel), Dagmar Rosenfeld (Media Pioneer)
Kategorie
Diskussion
Produktionsland
D
Produktionsjahr
2025
Beschreibung
Pläne für den wirtschaftlichen Aufschwung in Deutschland: Darüber diskutieren Kanzleramtsminister Thorsten Frei (CDU) und der Grünen-Chef Felix Banaszak (B'90/Grüne). Russische Provokationen und die Situation in den USA: Im Studio der Journalist Frederik Pleitgen. Es kommentieren: der Literaturkritiker und Moderator Denis Scheck, der Spiegel-Autor Markus Feldenkirchen und die Herausgeberin von 'Media Pioneer' Dagmar Rosenfeld.
Sebastian Lege ist zurück an der Wilhelm-Lehmbruck-Grundschule in Dorsten. Es hat sich viel getan, und er überrascht die Kinder mit einem Ausflug zum Bauernhof. Gemüse zum Anfassen. In der 'ZDFbesseresser'-Werkstatt lernen die Kinder und die Betreuerinnen, wie einfach leckere und gesündere Nachtischalternativen zubereitet werden können. Überraschend, was aus einer Süsskartoffel so alles werden kann. Gesund, einfach und ein Hit bei den Kids. Ein paar Wochen sind vergangen, seit Sebastian Lege zuletzt an der Wilhelm-Lehmbruck-Grundschule in Dorsten war. Dort hat sich etwas getan: Die Hochbeete, die er zusammen mit den Kids angestossen hat, blühen und gedeihen, jetzt spriessen erste Kräuter, Salate und sogar Gemüse aus der frischen Erde. Für Sebastian Lege der perfekte Anlass, um sich in dieser Folge mit dem zu beschäftigen, was vielen Kindern schwerfällt: Gemüse und gesunde Kräuter. Denn Eltern wissen: Sobald Brokkoli, Paprika oder Kohlrabi auf dem Teller liegen, wird oft erst mal die Nase gerümpft. Aber woran liegt das eigentlich? Und wie kann man Kindern Gemüse schmackhaft machen – ohne Zwang, ohne Drama? Lege setzt auf Wissen, Geschmack und einfache Rezepte. In seiner 'Lernküche' zeigt er, wie man Gemüsesorten so zubereitet, dass sie Kindern wirklich schmecken. Doch Theorie und Praxis gehören zusammen. Deshalb organisiert Lege für die Kinder einen Ausflug auf einen Bauernhof. Dort lernen sie, was hinter dem steckt, was oft wie selbstverständlich auf dem Teller landet. Wie lange braucht eine Kartoffel in der Erde, bis man sie ernten kann? Wie funktioniert Düngung? Was bedeutet Schädlingsbefall? Die Kinder graben, pflanzen, ernten und begreifen: Essen ist Arbeit, Natur, Geduld. Und es verdient Respekt. Und weil Kinder Süsses lieben, spannt Lege den Bogen weiter: Süsses muss nicht ungesund sein. In der Schulmensa hat er beim letzten Besuch Vanillepudding aus dem Eimer gesehen – voller Zucker, Vanillin, Zusatzstoffe. Das geht besser. In seiner Küche bereitet er einen Schokopudding aus Süsskartoffeln zu. Coach Edith, eine erfahrene Ernährungswissenschaftlerin, gibt den Lehrern und Betreuern wichtige Impulse. Wie lernen Kinder essen? Was tun, wenn sie nichts mögen? Soll man sie zwingen? Überreden? Oder lieber Alternativen anbieten? Edith liefert praxisnahe Antworten – und gibt dem Kollegium Werkzeuge an die Hand. Dann der grosse Moment: Das Caterer-Casting startet. Zwei neue Anbieter liefern je eine Woche lang frisch gekochtes Essen – und die Kinder dürfen mitentscheiden, wer künftig die Schule beliefern soll. Bewertet werden Geschmack, Aussehen, Vielfalt – und natürlich: Was bleibt auf dem Teller? Als endlich auch der Umzug in die neue Mensa ansteht, helfen alle mit: Eltern, Kinder, Lehrkräfte. Es wird geschleppt, dekoriert, geputzt – und zum ersten Mal entsteht ein Ort, an dem essen mehr ist als nur satt zu werden. Beim grossen Wiedersehen mit Sebastian Lege zeigt sich: Es ist wirklich etwas passiert. Der Schulgarten gedeiht. Die Kinder wissen, wo ihr Gemüse herkommt. Der neue Caterer liefert frisch, gesund und lecker. Die neue Mensa ist lebendig und einladend. Und vielleicht das Schönste: Aus skeptischen Essern sind neugierige Geschmackshelden und Geschmacksheldinnen geworden.
In 'Lass dich überwachen!' wird das ahnungslose Studiopublikum zu dem Star der Sendung. Längst vergessene Fotos! Peinliche Chats! Jede öffentlich im Internet zu findende Information über das eigene Studiopublikum hat das 'Lass Dich Überwachen'-Team gesammelt und daraus eine liebevolle, abwechslungsreiche Show zusammengestellt. 'Passt auf, was Ihr im Internet macht! Denn wir sehen alles – und sind absolut skrupellos bei der Verwirklichung unseres hinterhältigen Vorhabens, die verrückteste Unterhaltungsshow im deutschen Fernsehen herzustellen', droht Moderator Jan Böhmermann. In der Show selbst bleibt der Zeigefinger in der Tasche, stattdessen gibt es abwechslungsreiche Studioaktionen und spektakuläre Einspielfilme und tolle, überraschende Preise. Der erste Schock sitzt tief, wenn Zuschauende zu Kandidatinnen und Kandidaten werden. Denn wer eigentlich Tickets für eine Ausgabe des 'ZDF Magazin Royale' gebucht hat, kann bei 'Lass dich überwachen!' plötzlich selbst zur Hauptfigur werden. Über mehrere Monate hat das Team Daten, Posts und Online-Aktivitäten recherchiert und daraus eine Mischung aus Einspielern, Live-Aktionen und emotionalen Momenten geschaffen. In dieser Ausgabe von 'Lass dich überwachen!' erlebt Deborah aus Solingen, wie ihr längst vergessener Reddit-Wunsch nach zehn Jahren wahr wird: Ihr Selfie sollte in den unterschiedlichsten Stilen gemalt werden. Entstanden sind 35 einzigartige Portraits – geschaffen von Freundinnen und Freunden sowie Prominenten, darunter Otto Waalkes. Präsentiert werden die Werke mit einem Überraschungsauftritt der 'Bares für Rares'-Händler. Nun finden sie ihren Platz in einer eigenen Ausstellung im Kunstmuseum Solingen. Heike aus Neustadt schiesst für ihr Leben gern – und das nicht nur in Form von Schnappschüssen, die sie auf ihren öffentlichen Social-Media-Accounts teilt, sondern auch als leidenschaftliche Sportschützin. Anlass genug auch an diesem Abend in einer speziell für Heike hergerichteten Schiessbude aktiv zu werden. Axel aus Sankt Augustin führt ein Doppelleben als Doktorand und vielseitiger Musiker. Nun wird er von seiner Vergangenheit als Schlagersänger eingeholt. Sein Song 'Pommesbude auf Hawaii' wird gemeinsam mit Ballermann-Star Julian Sommer neu aufgelegt und feiert ein spektakuläres Live-Debüt auf der eigens errichteten 'Lass dich überwachen!'-Festivalbühne. Am Mittwoch, 1. Oktober 2025, ab 18.00 Uhr ist die Show in Web und App des ZDF verfügbar. Im Anschluss wird um 21.45 Uhr das von Anna Neudecker moderierte online-exklusive Format 'Lass dich überwachen! – Die halbe Stunde danach' gezeigt.
Das Magazin des Zweiten Deutschen Fernsehens liefert tagesaktuelle Nachrichten, gut recherchierte Hintergrundberichte und Interviews mit Entscheidungsträgern aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Themen: Amerikas Städte als Kampfzonen: Missbraucht Trump das Militär? / Drogenkrieg in der Karibik: Was hat Trump in Venezuela vor? / Drohnen über Europa: Wie Putin den Westen provoziert / Zwei Jahre nach dem Hamas-Überfall: Israel zwischen Krieg und Trauma / Recycling-Paradies Tilos: Griechische Insel ohne Müll
Kategorie
Zeitgeschehen
Produktionsinfos
Politik Ausland
Produktionsland
D
Produktionsjahr
2025
Beschreibung
Das 'auslandsjournal' – Reportagen, Hintergründe, aussergewöhnliche Menschen und bunte Geschichten. Die ZDF-Korrespondenten erklären die Welt. Pointierte Analyse, persönliche Erzählweise, anspruchsvolle Geschichten und die Vielfalt der Beitragsformen prägen das 'auslandsjournal'. In der Rubrik 'aussendienst' testen Reporter, was das Leben in fremden Ländern mit sich bringen kann.
Zusammenfassungen von den heutigen Spielen der UEFA Champions League mit allen Toren und Highlights sowie Interviews mit Spielern und Trainer und Expertenanalysen stehen auf dem Programm dieser Sendung.
Siege und Niederlagen, aktuelle Sportergebnisse, sowie Interviews und Stellungnahmen, Live-Schaltungen ins Stadion oder auf die Formel-1-Rennstrecke: Die Sportredaktion informiert sie umfassend.
Das 'ZIB Magazin' ist eine Nachrichtensendung des Österreichischen Fernsehens. Die Topthemen des Tages werden mehrmals am Tag mit gründlicherer Hintergrundberichterstattung dargeboten.
Hintergrundinfos
Im 'ZIB Magazin' werden ausgehend von den Topthemen des Tages, unterschiedliche Blickwinkel auf diese präsentiert. Die Nachrichten werden nicht einfach nur dargeboten, es geht vielmehr um Hintergründe, Zusammenhänge und ihre Relevanz für ein junges Publikum.
Leere Schaufenster, geschlossene Wirtshäuser, verwaiste Ortskerne – statt Dorfidylle und einer Gemeinschaft, in der jeder jeden kennt und jedem hilft, sterben viele kleine Ortschaften in Österreich aus. Wie konnte es so weit kommen? In der Dok 1 'Wenn das Dorf stirbt' erkundet Lisa Gadenstätter, was ein Ort braucht, um zu überleben und taucht auf ihrer Reise tief in die Lebensrealitäten ländlicher Regionen ein. Sie trifft Menschen, die ihre Dörfer nicht aufgeben wollen und trotz aller Widerstände für eine lebenswerte Zukunft am Land kämpfen. Eine Dok 1 zwischen Verfall und Aufbruch, Wehmut und Hoffnung.
Wenn das Herz ruft – Drei Lebenswege im Wandel Manchmal gibt es diesen einen Moment, diese Initialzündung, die alles verändert. Das Gefühl, dass es höchste Zeit für einen beruflichen Neustart ist, auch wenn dieser holprig sein mag. 'Neuer Job – Neues Leben' begleitet drei Menschen, die den Mut hatten, trotz aller Ängste und Widerstände ihr altes Leben hinter sich zu lassen und einen beruflichen Umstieg zu wagen. Von der Volksschullehrerin zur Bio-Bäuerin: Marias Rückkehr zu den Wurzeln Für Maria Radziwon war der Hof ihrer Grosseltern im Kärntner Mölltal der beste Platz ihrer Kindheit. Obwohl sie ein Stadtkind ist und in Innsbruck aufwuchs, führte ein Zufall sie zurück in die Idylle: Eine Begegnung mit ihrem späteren Mann Darek bei einer Theologie-Vorlesung stellte ihr Leben auf den Kopf. Darek, der ursprünglich Priester werden wollte, verliess das Kloster für Maria. Gemeinsam beschlossen sie, den seit Jahrzehnten brachliegenden Biohof Schott zu neuem Leben zu erwecken. Auch wenn die anfänglichen Investitionen und die damit verbundenen Schulden eine Herausforderung darstellten, ist Maria heute mit Leib und Seele Bäuerin. Maria und Darek haben ihren Platz in Mörtschach gefunden und blicken optimistisch in die Zukunft. Vom Tech-Mitarbeiter zum Tantra-Masseur: Bernhard Semmlers spiritueller Weg Bernhard Semmler arbeitete jahrelang für grosse Tech-Konzerne, zufrieden mit geregelten Arbeitszeiten und einem stabilen Einkommen. Doch ein unerwarteter Wendepunkt kam, als ihm und seiner Partnerin Nadin die Leitung eines Luxus-Resorts auf Bali angeboten wurde. Innerhalb von drei Wochen kündigten sie ihre sicheren Jobs und wagten den Sprung ins Ungewisse. Die Corona-Pandemie brachte jedoch den Tourismus auf Bali zum Erliegen, und das Paar fand sich gestrandet im leeren Resort wieder. Diese Zeit nutzten Bernhard und Nadin, um sich neu zu erfinden. Bernhard entdeckte dabei seine alte Leidenschaft für die Lehre des Tantra wieder. Zurück in Wien wagte er den mutigen Schritt in die Selbstständigkeit, um Tantra aus der Klischee-Ecke zu holen und seriöse Massagen anzubieten. Bernhard und Nadin bieten auch gemeinsame Tantra-Workshops für Paare an, um anderen zu helfen, Nähe und Achtsamkeit zu erfahren. Vom Krankenpfleger zum Winzer: Simon Müllners Liebe zum Wein und zur Johanna Das beschauliche Traisental ist die neue Heimat von Simon Müllner. Der gelernte Krankenpfleger hat seinen Job an den Nagel gehängt und stürzt sich der Liebe wegen in das Abenteuer Weinbau. Seine Freundin Johanna betreibt mit ihren Eltern einen Heurigen und einen Weinbaubetrieb. Simons Mitarbeit entwickelte sich zu einer echten Lebensumstellung: Die Umstellung vom geregelten 30-Stunden-Job zur Arbeit auf dem Weingut war für den 28-Jährigen zunächst eine Herausforderung. Er begann eine Lehre beim erfahrenen Winzer Josef Maier und besucht berufsbegleitend die Wein- und Obstbauschule. Seine sozialen Qualitäten als Pfleger kommen ihm nun auch als Winzer zugute. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten ist Simon angekommen und blickt gemeinsam mit Johanna voller Freude in die Zukunft.
Das Dorf ist Glück. Das sagen die Bilder, die wir davon im Kopf haben, das ist das Ideal, von dem viele träumen: ein Hauptplatz als lebendiger Mittelpunkt, eine Greisslerin, mit der man ins Plaudern kommt, ein Gasthaus, in dem man immer willkommen ist – und am Rand der Blick auf Wiesen und Bauernhöfe. Doch die Landflucht stellt das Dorf auf die Probe: die Jungen ziehen weg, die Betriebe müssen schliessen, die Geschäfte stehen leer. Wie aber kann das lebendig bleiben, was ein Dorf ausmacht? RETTET DAS DORF zeigt neue Perspektiven und Potentiale und erzählt von den Menschen, die mit ihren Ideen zu einer Entwicklung beitragen, die das Dorf weiterleben lässt. Der Film zeigt aber auch, dass es sich lohnt, für sein Dorf zu kämpfen und es so zukunftsfähig zu machen. Der Erhalt der Praxis der Landärztin führt zur Idee eines Ärztezentrums. Das alte Wirtshaus wird zum Co-Working-Space umgebaut und macht neue Firmenansiedelungen möglich. Ein Bürgermeister setzt sich erfolgreich gegen die Gemeindezusammenlegung und für ein belebtes Ortszentrum ein. Eine Nahversorgerin sucht eine Nachfolgerin für ihren Laden, der weit mehr ist als ein Lebensmittelgeschäft. Und eine Direktorin steht für die Erhaltung ihrer Volksschule ein – für die nächsten Generationen im Dorf. Sie alle zeigen: Was das Dorf ausmacht, ist das Miteinander. Im Austausch von unterschiedlichen Menschen und ihrem Engagement wachsen Verbundenheit und die Basis für ein zufriedenes Leben am Land. Dazu werden generationenübergreifende Wege gesucht, wird Gemeinsames in den Mittelpunkt gestellt, abseits von Profitdenken. Das Dorf ist aber auch die Verknüpfung von Arbeit und Leben. Ganz traditionell in Landwirtschaft und Handwerk, heute auch online im Homeoffice und mit neuen Initiativen zu Betriebsgründungen. So ziehen neuerdings auch Junge mit grossem Enthusiasmus wieder hierher. Auf der Suche nach Lebensqualität und einem Lieblings-Dorf. 'Es braucht nur zwei, drei Menschen, die wirklich brennen für eine Sache. Und die muss man auch lassen!' – Peter Kaltenegger, Stv. Abteilungsleiter der Generaldirektion Landwirtschaft der EU-Kommission
Drei Minuten kompakte Informationen: Überblicksartig werden die wichtigsten Nachrichten in rascher Abfolge präsentiert. Ein kurzer Wetterbericht schliesst die Sendung ab.
Themen: Religion im Wandel: Wer hat Platz in Österreich?
Kategorie
Infotainment
Produktionsinfos
Magazin
Produktionsland
A
Produktionsjahr
2025
Beschreibung
Lange galt Österreich als katholisch, doch durch Zuwanderung und gesellschaftlichen Wandel verändert sich die religiöse Landschaft stetig: Immer mehr Menschen sind muslimisch, gehören anderen christlichen Gemeinschaften an oder sind säkular. Die Vielfalt bringt Chancen und schafft neue Begegnungen. Doch nicht alle sehen diese Entwicklung positiv: Manche finden, dass der christliche Charakter Österreichs gefährdet ist. Gleichzeitig werden andere Menschen wegen ihrer Religion diskriminiert und angegriffen. In dieser Reportage treffen wir drei Menschen aus unterschiedlichen Konfessionen und wollen wissen: Wie lebt es sich in Österreich mit einem Glauben jenseits der katholischen Kirche? Und hat jede Religion Platz in Österreich, wie es die Verfassung garantiert?
Drei Minuten kompakte Informationen: Überblicksartig werden die wichtigsten Nachrichten in rascher Abfolge präsentiert. Ein kurzer Wetterbericht schliesst die Sendung ab.
Siege und Niederlagen, aktuelle Sportergebnisse, sowie Interviews und Stellungnahmen, Live-Schaltungen ins Stadion oder auf die Formel-1-Rennstrecke: Die Sportredaktion informiert sie umfassend.
Das tägliche Gesellschaftsmagazin des ORF informiert über Premieren, Kulturfestivals, Charity-Aktionen und die nationale und internationale High Society.
Schwungvolle, pointierte Beziehungskomödie. Michaela May fällt bei der Feier ihrer goldenen Hochzeit aus allen Wolken: Ihr Mann (Helmut Zierl) hat sich in ihre beste Freundin (Angela Roy) verliebt und will die Trennung. Die resolute Pensionistin gibt jedoch nicht auf und eröffnet selbstbewusst den Kampf um ihr Glück. Ulla feiert mit ihrem Mann Paul die goldene Hochzeit. Gemeinsam mit ihrer besten Freundin Rita, die mit ihrem Robert ebenfalls fünfzig Jahre verheiratet ist, sollen die Paare ihr Ja-Wort erneuern. Auf dem Partyschiff 'Alte Liebe' erlebt Ulla jedoch ihr Waterloo: Vor allen Gästen verkündet Paul, sich in Rita verliebt zu haben. Trotz folgender Trennung und Rosenkrieg gibt sich Ulla nicht geschlagen. Sie will ihr Glück zurück – und findet in ihrem Sohn Tom und Ritas Tochter Henriette Unterstützung.
Cast
Michaela May, Helmut Zierl, Angela Roy, Ernst Stötzner, Katrin Ingendoh, Lieselotte Voss, Sascha Göpel
Die beiden Maltipoos Koni und Elvis stehen mit Amélie van Tass und Thommy Ten auf den grossen Bühnen dieser Welt. Neben ihrem kleinen Sohn bereichern die beiden Hunde das Glück der Familie. Das Zauberer Duo feiert internationale Erfolge und fasziniert Menschen mit ihrer Mentalmagie.
Die tägliche Nachrichtensendung beleuchtet in Reportagen und Hintergrundberichten kritisch die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Zeitgeschehen und Kultur.
Am 7. Oktober ist es zwei Jahre her, dass Terror-Kommandos der Hamas den Süden Israels überfielen und das blutigste Massaker in der Geschichte des Landes verübten: mehr als 1200 Israelis wurden getötet, 251 Menschen als Geiseln in den Gazastreifen verschleppt. Das WELTjournal zeigt das Schicksal der Einheit 414 des Aufklärungskorps der israelischen Armee, das damals in einem Überwachungskontrollzentrum an der Grenze zum Gazastreifen im Einsatz war und überwiegend aus jungen Soldatinnen bestand. Diese 22 jungen Frauen waren die Ersten, die die Anzeichen des bevorstehenden Angriffs bemerkten und meldeten – und sie gehörten auch zu den ersten Opfern des 7. Oktober. Fünfzehn von ihnen wurden getötet und sieben als Geiseln verschleppt. Der Film zeigt Originalaufnahmen des Überfalls und versucht, mit den Überlebende und ihren Familien zu ergründen, wie es zu der Tragödie kommen konnte und warum die Warnungen nicht gehört wurden.
Angesichts der Eskalation nach dem 7. Oktober und dem Krieg in Gaza schwinden die letzten Hoffnungen auf ein Zusammenleben zwischen Israelis und Palästinensern. Die Anerkennung von Palästina als Staat durch den Grossteil der internationalen Staatengemeinschaft ist zwar ein grosser symbolischer Schritt, die seit Jahrzehnten angestrebte Zweistaatenlösung gilt aber als immer unwahrscheinlicher. 'WELTjournal +' zeigt, wie verfahren jede Suche nach einer diplomatischen Lösung ist. Israel hat im Lauf der Jahre in den drei Palästinensergebieten scheinbar unumkehrbare Fakten geschaffen: im annektierten Ost-Jerusalem und im besetzten West-Jordanland wird immer mehr Land vereinnahmt und der israelische Siedlungsbau laufend ausgeweitet, für den Gazastreifen ist offenbar ebenfalls Besatzung und israelische Besiedelung geplant. Likud-Politiker und Siedler Amir Weitmann hat bereits einen detaillierten Plan zur Absiedlung der palästinensischen Bevölkerung ausgearbeitet. Zu Wort kommen Politiker sowie Aktivisten und Aktivistinnen beider Seiten.
Zoe stösst es auf, als John sie nicht über Claras Impftermin informiert. Doch die Nachricht, dass eine Anhörung zur Sorgerechtsabänderung anberaumt wird, gibt ihr Aufwind. Bei einem Businesstermin wird Paul unverhohlen angeflirtet. Selbst als Alicia anwesend ist, gibt es keine Zurückhaltung. Paul reagiert unmissverständlich und macht klar, dass sein Herz bereits vergeben ist. Als das Verhalten dennoch kein Ende nimmt, greift Alicia ein.
Episodenummer
8369
Cast
Wolfgang Bahro, Josefin Bressel, Lennart Borchert, Nina Ensmann, Fabian Hanis, Niklas Osterloh, Jan Kittmann
Mit 'Die Stefan Raab Show' kehrt der kreativste Entertainer Deutschlands zurück auf die grosse TV-Bühne. In der Stefan Raab Show widmet er sich in jeder Ausgabe wochenaktuellen und gesellschaftsrelevanten Themen und Ereignissen. Hier gibt es Raab pur! Jede Sendung vereint spannende Geschichten, pointierte Meinungen und überraschende Perspektiven – immer mit der unverwechselbaren Mischung aus Humor, Scharfsinn und Entertainment.
Themen: Zwei Ex-Neonazis – Das Leben nach dem Ausstieg aus der rechten Szene / Drei Monate Einsamkeit: Mit dem Stand-Up-Paddle über den Atlantik / Wiesn-Ärzte im Dauerstress: Einsatzrekorde auf dem Oktoberfest / Sonderangebote vs Eigenmarken: Womit kann ich mehr sparen? / Hass auf Homosexuelle: Rechtsextreme bei Gegendemo auf CSD in Görlitz
Kategorie
Zeitgeschehen
Produktionsinfos
news magazine
Produktionsland
D
Produktionsjahr
2025
Beschreibung
Es geht um Ereignisse oder Menschen, die aktuell besondere Bedeutung haben. Oft steht ein Thema der vergangenen Woche im Mittelpunkt. Aktuelle Reportagen geben einen tiefen Einblick in das Geschehen, das die Leute bewegt. Gäste, die gut mit dem Thema vertraut oder persönlich betroffen sind, führen ein Gespräch mit dem Moderator. Details werden genannt und erläutert. Es gibt Antworten auf viele Fragen, die für die Zuschauer wichtig sind, und auch Vorschläge für die Lösung aktueller Probleme. Skandale werden kritisch beleuchtet.
Milla ist amüsiert, dass Karim ihr weiterhin Avancen macht, und schiebt es beiseite. Doch als er ihr in einer brenzligen Situation plötzlich das Leben rettet, verändert sich ihre Wahrnehmung. Für einen kurzen Moment spürt sie ein unerklärliches Knistern zwischen ihnen, das sie verwirrt zurücklässt. Empfindet sie doch mehr für Saras Sohn, als sie sich eingestehen will? Milla muss sich ernsthaft Gedanken über ihre Gefühle zu Karim machen.
Episodenummer
3534
Cast
Lutz Schweigel, Marcel Maurice Neue, Alexander Freund, Frank Winter, Liza Waschke, Denise Schwitalle, Manuel Denniger
Bis zur Hochzeit in zweieinhalb Wochen muss Servet abnehmen, denn er möchte unbedingt seinen Lieblingsanzug tragen. Diesen hatte er bereits am Beschneidungsfest von Söhnchen Aurelio an. Ausserdem: Suzi und Sarafina haben für die Braut in Spe einen ganz besonderen Tag mit vielen Überraschungen geplant. Servets Junggesellenabschied findet erst noch statt. Peter hat allerdings schon jede Menge lustige Aktionen für den Bräutigam geplant.
Ein Tag vor der grossen Wollny-Hochzeit in der Türkei. Servet muss sich immer noch von seinem Junggesellenabschied erholen, doch Loredana hat andere Pläne – der Hochzeitstanz muss nochmal geprobt werden. Die To-Do-Liste bis zur Trauung ist noch lang. Auch Loredanas Schwestern sind in Alarmbereitschaft: Sylvana, Sarafina und Sarah-Jane haben sich eine Aktion für das Standesamt überlegt. Estefania unterstützt die Braut bei Frisur und Outfit.
Loredana und Servet geben sich das Ja-Wort. Am Vormittag findet die standesamtliche Trauung statt. Danach geht es mit 150 Gästen nach Manavgat für das nächste Hochzeitsfest. Die Herausforderung: Loredana möchte Servet in ihrem Brautkleid überraschen. Er hat es noch nicht gesehen. Und so beginnt ein kleiner Nervenkrieg für Loredana und Familie. Im Festsaal geht es dann richtig los: deutsche Tradition trifft türkische Feierlaune.
Steffen und Katrin wollten keine Risiken eingehen. Ihr Haus sollte nach Plan und ohne Pannen gebaut werden. Doch alles sollte anders kommen als erdacht und geplant. Ohne Hilfe und Unterstützung durch die Bauretter müssen sie den Traum vom eigenem Haus aufgeben, denn die junge Familie sitzt auf einem Berg Schulden.
Themen: Motto: 'Indonesische Spezialitäten neu interpretiert' / Vorspeise: Indonesische Vorspeisenvariation – Soto ayam / Gado-Gado / Hauptspeise: Ikan Ingwer – Gebratener Kabeljau mit Salicorn, Bambussprossen-Karotten-Ingwer und Reis / Nachspeise: Lavakuchen mit Pandan-Eis und exotischem Fruchtsalat / Tag 3: Karsten, Allgäu
Kategorie
Kochen/Essen/Trinken
Produktionsinfos
magazines / reports / documentary
Produktionsland
D
Produktionsjahr
2023
Beschreibung
Fünf Hobbyköche aus einer Stadt laden zu sich nach Hause ein und servieren ein Dreigänge-Menü. Der gesamte Abend wird von den Mitstreitern bewertet: Ist der Tisch angemessen dekoriert, die Speisenauswahl harmonisch und der Service zuvorkommend? Nach jedem Dinner vergeben die Gäste je maximal zehn Punkte. Wer gewinnt, erfahren die Teilnehmer erst am Ende der Woche, wenn jeder einmal Gastgeber war. Der Sieger erhält ein Preisgeld von 3.000 Euro.
Seit Mitte der 1990er Jahre begleitet Stern TV eine Familie, dieexemplarisch für Absturz, Armut und Hass steht: Familie Ritter,bestehend aus Familienoberhaupt Karin Ritter, ihren alkohol- unddrogenabhängigen Söhnen Norman, Andy, René und Christopher.Mehrere Haftstrafen, gewalttätige Übergriffe und offen gezeigterAusländerhass prägten das Bild des Ritter-Klans. DieDokumentation der vergangenen 30 Jahre dieses Milieus wurde zurSensation – bis hin zu tragischen Todesfällen im Inneren derFamilie.In der neuen 2-teiligen Stern TV-Reportage begleiten wir nebenbekannten Gesichtern vor allem die junge Generation dieserFamilie.In Folge 1 lernen wir die Geschwister Sara und Jasmin, ihrenHalbbruder Leon und den väterlichen Freund Daniel Eschner,genannt Eschi, kennen.Wir begleiten mehrere Familienmitglieder dabei, wie sie ihre alteHeimat, die Angerstrasse in Köthen besuchen.Sara Ritter ist eines von 9 Kindern Karina Ritters und die Enkelin vomeinstigen Familienoberhaupt, Karin Ritter. Die meiste Zeit ihrerKindheit verbrachte Sara in Heimen. Auch aufgrund der Distanz zuihrer Familie will sie alles anders machen als ihre Onkel undGeschwister. Sie nimmt keine Drogen und möchte ihr Leben selbstin den Griff bekommen. Gemeinsam mit ihrem Freund Patrick, dereine rechte Gesinnung hat, lebt sie in der thüringischen StadtWeida.Auch ihre Schwester Jasmin Ritter lebt inzwischen in Weida. Jasminist mit dem Vater ihrer 3 Kinder, Benni, zusammen – jedoch kriseltes in der Beziehung. Ihre Kinder leben inzwischen alle inPflegefamilien, Drogen und Gewalt gehören in Jasmins Leben zumAlltag – und die Gefühle für ihren Partner Patrick leiden darunter.Den 18-jährigen Leon Ritter, einen Halbbruder der beidenSchwestern, treffen wir an seinem Lieblingsort, einer verfallenenBrauerei in Weida. Früh kriminell geworden will auch er nun allesrichtig machen. Doch ob ihm das gelingt?Ein väterlicher Freund der drei Ritter-Nachkommen ist DanielEschner, genannt Eschi. Bei ihm ist Sara mit ihrem Freund zur Mieteuntergekommen. Doch auch Eschi hat eine kriminelleVergangenheit – ist er der richtige Umgang?Ein bekanntes Gesicht der Familie Ritter ist René. Er schaut sich daserste Mal vor laufender Kamera Szenen aus seiner Vergangenheit an- als er mit seinen Brüdern eine Nachbarsfamilie terrorisierte.Empfindet er heute Scham für seine Taten?Nach dem Tod seines Bruders Norman im Januar 2025 geht es Renénicht gut. Wir treffen ihn an seinem Tiefpunkt – schwer alkoholisiertversucht er seine Trauer immer weiter im Alkohol zu ertränken. Seingesundheitlicher Zustand lässt Böses erahnen – Norman war an denFolgen seiner Alkoholsucht gestorben – ereilt René das gleicheSchicksal? Oder schafft er es endlich, die Alkoholsucht zubesiegen?Mit bekannten und nie gezeigten Szenen aus den vergangenen 30Jahren zeigt die Stern TV-Reportage, wie sich das Leben der FamilieRitter weiterentwickelt hat. Nach dem Tod von FamilienoberhauptKarin Ritter und ihren Söhnen Norman und Andy übernimmt nun dieneue Generation das Sagen – David, Jasmin, Sara und Leon.
Die Helikopter-Mannschaft aus Freiburg wird zu einem Fahrradunfall in den Schwarzwald gerufen. Eine Mountainbikerin ist im Wald kopfüber vom Rad gestürzt und braucht dringend ärztliche Hilfe. Die Crew aus Reutte fliegt mit Rettungshubschrauber RK-2 zu einem Einsatz auf einem Reiterhof: eine Frau wurde von ihrem Pferd in den Rücken getreten: unklar ist, wie stark ihre Wirbelsäule verletzt ist.
Sie kommen immer dann zum Einsatz, wenn Menschen in Not sind und jede Minute zählt: Die engagierten Crews der DRF Luftrettung in Deutschland, sowie der ARA Flugrettung in Österreich. In der Doku-Reihe 'Die Rettungsflieger – Hilfe aus der Luft' wird die faszinierende Arbeit der Piloten, Sanitäter, Notärzte und Techniker beleuchtet. Ob Autounfall, Schlaganfall oder Bergrettung – mit mehr als 50 Hubschraubern heben die Männer und Frauen vom Luftrettungsdienst von 37 Stationen in Deutschland, Österreich und Liechtenstein ab. Die Sendung gewährt exklusive Einblicke in den actionreichen Alltag der fliegenden Helikopter-Helden, berichtet aber auch über das genauso wichtige technische Team am Boden, das täglich Dutzende Hubschrauber und Jets wartet und sich dabei keinen einzigen Fehler erlauben darf. Die Reihe beschränkt sich jedoch nicht auf die reine Darstellung der Fälle, sondern liefert den Zuschauern einen echten Mehrwert. Die unterschiedlichen medizinischen Situationen werden auf leicht verständliche Weise erklärt, sodass die Zuschauer auf derartige Notfälle selbst besser vorbereitet sind.
Gäste: Bettina Schliephake-Burchardt, Christian Hümbs
Kategorie
Unterhaltung
Produktionsinfos
Show / Unterhaltung / Dokutainment
Produktionsland
D
Produktionsjahr
2025
Beschreibung
'Auf die Plätzchen, fertig, backt' – es geht wieder los! Zum 13. Mal werden im Backzelt die Öfen vorgeheizt und es stellt sich die jährliche Frage: Wer wird Deutschlands beste Hobbybäckerin oder Deutschlands bester Hobbybäcker? Und wer erfüllt sich den Traum vom goldenen Cupcake, 10.000 Euro und dem ersten eigenen Backbuch?
Hintergrundinfos
Die Adaption des britischen Formats 'The Great British Bake Off'.
Im heutigen Geschmackscountdown gibt es alles vom heiss geliebten Dauerbrenner-Gebäck bis hin zu gewagten Neuinterpretationen: eine schwedische Riesenzimtschnecke, ein bayrischer Weisswurst-Hotdog oder ganz klassisch ein französisches Macaron. Bei diesen leckeren europäischen Ofenklassikern ist für jeden Gaumen etwas dabei.
Wiederholung
W
Hintergrundinfos
'TopTen! Der Geschmacks-Countdown' – alles rund ums Essen im Ranking: Was essen die Deutschen am liebsten? Welche Speisen sind weltweit extrem begehrt? Wie 'XXL' kann Essen sein und welche Gaumenfreuden liegen bei den Reichen und Schönen hoch im Kurs?
Das Leben ist zu kurz für lange Haare | Gäste: Hatice Nizam
Kategorie
Lifestyle
Produktionsinfos
Show / Unterhaltung
Produktionsland
D
Produktionsjahr
2025
Beschreibung
Diese Stylisten sind an jedem Bad Hair Day Gold wert: Egal ob angesagter Mixie, Sliced Bob oder Lazy Girl Hair – die Profis verschönern jeden Härtefall in nur wenigen Stunden. Begleitet und bewertet werden sie dabei in jeder Staffel von einem anderen Starfriseur. Doch wem gelingt der perfekte Look? Und wer gewinnt mit seinem Werk den Wettbewerb für das beste Umstyling?
Hintergrundinfos
Diese Stylisten sind an jedem Bad Hair Day Gold wert: Egal ob angesagter Mixie, Sliced Bob oder Lazy Girl Hair – die Profis verschönern jeden Härtefall in nur wenigen Stunden. Begleitet und bewertet werden sie dabei von verschiedenen Starfriseuren. Doch wem gelingt der perfekte Look? Und wer gewinnt mit seinem Werk den Wettbewerb für das beste Umstyling? Der Sieger ergattert eine heiss begehrte Equipment-Ausstattung.
Themen: Real Survivor: Gefangen in der Todesfalle der überfluteten Höhle
Kategorie
Technik/Wissenschaft
Produktionsinfos
Magazin / Ratgeber / Information
Produktionsland
D
Produktionsjahr
2025
Beschreibung
Turn-Legende Fabian Hambüchen und seine Frau Viktoria tauchen in die Dunkelheit ab! In einem spektakulären Experiment wagen sie sich 24 Stunden lang in die Tiefen einer schwäbischen Höhle. Kälte, Nässe und absolute Finsternis – können die beiden diesem Höllentrip standhalten? Gleichzeitig erzählt der Beitrag die dramatische Geschichte slowenischer Touristen, die 55 Stunden in einer überfluteten Höhle gefangen waren.
ProSieben feiert Deutschlands grösste Comedy-Stars und -Talente, die bis heute die Comedy-Landschaft und TV-Branche prägen. Gemeinsam mit ihnen blicken wir zurück auf Meilensteine ihrer Karrieren, unvergessene Auftritte und die beliebtesten Comedys der letzten drei Jahrzehnte. Ein Wiedersehen mit Comedy-Grössen wie Anke Engelke, Annette Frier, Michael 'Bully' Herbig, Christoph Maria Herbst, Thomas Herrmanns, Martina Hill, Carolin Kebekus, Hape Kerkeling oder Bastian Pastewka.
Kritiken
Es gibt ein Wiedersehen mit legendären Szenen wie Hape Kerkelings Auftritt als Königin Beatrix, mit 'Dirty Harry' Harald Schmidt als Busengrapscher, Bastian Pastewka als peinlicher Nerd, Anke Engelke in ihren besten Momenten bei 'Ladykracher', dem ewig nervenden Stromberg, der lustigsten Live Comedy und und und ... Dazu gibt es die besten Anekdoten der Drehs, bisher ungesehene 'Making Of'-Sequenzen, Interviews sowie Backstage-Material von aktuellen TV-Shows und Tourevents.
Gäste: Mirja Regensburg, Özgür Cebe, Yannick de la Pêche, Guido Cantz
Kategorie
Comedyshow
Produktionsinfos
Show / Unterhaltung / Comedy
Produktionsland
D
Produktionsjahr
2024
Beschreibung
Das ist mehr als Stand-Up! Vorhang auf für die 'Quatsch Comedy Show': Das Moderationsduo Tahnee und Khalid Bounouar begrüssen die besten Stand-up-Comedians Deutschlands und lachen mit ihnen über witzige Aktionen, Parodien und Musik-Inszenierungen. Unter anderem mit dabei sind Mirja Boes, Chris Tall, Atze Schröder, Maria Clara Groppler, Bülent, Lisa Feller, Florentine Osche, Benni Stark.
Gäste: René Marik, Matze Knop, Ana Lucia, Simon Pearce
Kategorie
Comedyshow
Produktionsinfos
Show / Unterhaltung / Comedy
Produktionsland
D
Produktionsjahr
2024
Beschreibung
Das ist mehr als Stand-Up! Vorhang auf für die 'Quatsch Comedy Show': Das Moderationsduo Tahnee und Khalid Bounouar begrüssen die besten Stand-up-Comedians Deutschlands und lachen mit ihnen über witzige Aktionen, Parodien und Musik-Inszenierungen. Unter anderem mit dabei sind Mirja Boes, Chris Tall, Atze Schröder, Maria Clara Groppler, Bülent, Lisa Feller, Florentine Osche, Benni Stark.
'Achtung Kontrolle! Wir kümmern uns drum' – neuer Titel, breitere Themenpalette: Neben Ordnungshütern bei ihrer täglichen Arbeit, einem Blick in den Alltag der Polizeiakademie und in die 'Panther Challenge', dem Eignungstest der Bundespolizei, begleitet die Reportagereihe u.a. die Veranstalter von grossen Events wie den 'Mud Masters' in Hamburg und der 'Highland Games' sowie eine Tierdetektivin.
Mord im Orient Express Murder on the Orient Express
Kategorie
Kriminal
Produktionsinfos
Film / Kriminalfilm / Spielfilm
Produktionsland
USA/MLT
Produktionsjahr
2017
Beschreibung
Kenneth Branagh adaptiert einen Agatha Christie-Klassiker für die grosse Leinwand und fährt mit einem beeindruckenden Star-Ensemble auf: Ein Schneesturm zwingt den Orient Express zum Anhalten. Während sich die Fahrgäste darüber echauffieren, entdeckt das Zugpersonal eine Leiche: Es handelt sich um den Händler Mr. Ratchett. Auf den mitreisenden Meisterdetektiv Hercule Poirot warten 13 Verdächtige und somit 13 Geschichten. Kann er den Fall lösen, bevor der Mörder wieder zuschlägt?
Cast
Kenneth Branagh, Willem Dafoe, Penélope Cruz, Tom Bateman, Judi Dench, Johnny Depp, Michelle Pfeiffer
Sherlock Holmes: Spiel im Schatten Sherlock Holmes: A Game of Shadows
Kategorie
Action
Produktionsinfos
Film / Action / Spielfilm
Produktionsland
GB/USA
Produktionsjahr
2011
Beschreibung
Das Detektiv-Gespann Robert Downey jr. und Jude Law setzt den Kampf gegen das Böse mit Intelligenz, Teamgeist und Witz weiter fort: Sherlock Holmes und sein treuer Langzeit-Begleiter Dr. Watson verdächtigen ihren Erzfeind Professor Moriarty hinter einer Anschlagsserie. Das ist jedoch nicht alles: Moriarty hat es auf Watson abgesehen, der auf dem Weg in die Flitterwochen ist. Um ihn zu schützen, zieht Holmes dafür sogar seinen älteren Bruder und eine Zigeunerin zur Hilfe ...
Cast
Robert Downey Jr., Jude Law, Noomi Rapace, Rachel McAdams, Jared Harris, Stephen Fry, Paul Anderson
Regie
Guy Ritchie
Drehbuch
Michele Mulroney, Kieran Mulroney, Arthur Conan Doyle
Hintergrundinfos
Nach dem erfolgreichen ersten Sherlock Holmes-Abenteuer mit Robert Downey jr. und Jude Law in den Hauptrollen inszenierte Regisseur Guy Ritchie ('King Arthur', 'Aladdin') auch den zweiten modernen Kinohit mit dem britischen Meisterdetektiv. 'Ein gelungener Unterhaltungsfilm als dramaturgisch attraktive Mixtur aus furioser Action und exaltierter Komik, reizvoll auch dank der charismatischen Schurkenfigur und eines 'Falls', an dem sich der Held so richtig die Zähne ausbeissen kann.' (film-dienst)
Ein Passagier bringt auf Bestellung Flüssigseife in Kapseln mit, kann sich aber die Hände nicht waschen, wenn der Inhalt illegal ist. Aus Angola kommt ein Mann, der seine Reise nach Panama fortsetzen will. Doch neben Problemen mit seinem Visum kommen bei den Behörden auch Zweifel am eigentlichen Zweck seiner Reise auf.
Ein Team-Leiter führt seine Spezial-Einheit bei der Polizei durch Einsätze, die besonders gefährlich sind. Die Truppe ermittelt in der Grossstadt Los Angeles. Die Männer bearbeiten meist Fälle, in denen es um Drogen, Banden-Kriminalität und Terrorismus geht. Auch Geiselnahmen gehören zum Alltag der Einheit. Zu ihrer Ausrüstung gehören ein Panzer-Fahrzeug, ein Hubschrauber und die neuesten elektronischen Werkzeuge. Auch privat haben die Polizisten einige Krisen zu bewältigen. Doch in der Truppe herrscht ein Zusammenhalt wie in einer Familie und die Spezialisten unterstützen sich gegenseitig.
Episodenummer
9
Cast
Shemar Moore, David Lim, Patrick St. Esprit, Anna Enger Ritch, Rochelle Aytes, Jay Harrington, Cathy Cahlin Ryan
Ein Team-Leiter führt seine Spezial-Einheit bei der Polizei durch Einsätze, die besonders gefährlich sind. Die Truppe ermittelt in der Grossstadt Los Angeles. Die Männer bearbeiten meist Fälle, in denen es um Drogen, Banden-Kriminalität und Terrorismus geht. Auch Geiselnahmen gehören zum Alltag der Einheit. Zu ihrer Ausrüstung gehören ein Panzer-Fahrzeug, ein Hubschrauber und die neuesten elektronischen Werkzeuge. Auch privat haben die Polizisten einige Krisen zu bewältigen. Doch in der Truppe herrscht ein Zusammenhalt wie in einer Familie und die Spezialisten unterstützen sich gegenseitig.
Episodenummer
18
Cast
Shemar Moore, Stephanie Sigman, Alex Russell, Lina Esco, Kenny Johnson, Peter Onorati, David Lim
Regie
Norberto Barba, Aaron Rahsaan, Aaron Rahsaan Thomas
Irina Zemanova ist eine russische Journalistin, die sich durch ihre Enthüllungsgeschichten mächtige Oligarchen, Drogenhändler und Geldwäscher zum Feind gemacht hat. Als sie nach L.A. kommt, um ihr neues Buch vorzustellen, ist das SWAT für ihre Sicherheit verantwortlich. Doch Irina it schwerer zu hüten, als der berühmte Sack voller Flöhe. Um einen wichtigen Informanten zu treffen, entzieht sie sich der Obhut des SWAT. Hondo und seinem Team gelingt es infolge nur knapp, einen Anschlag auf Irinas Leben zu verhindern. Zögernd gesteht Irina, dass sie russischen Waffenschmugglern auf der Spur ist, die L.A. mit einer grossen Anzahl automatischer Gewehre überschwemmen wollen – in der Hoffnung, dass die Amerikaner sich damit gegenseitig umbringen. Der Fall bekommt eine internationale Dimension. Street erfährt von seiner Mutter, dass sie bald auf Bewährung freigelassen wird. Sie weckt geschickt ein altes Schuldgefühl in ihrem Sohn, als sie ihm sagt, dass sie unbedingt bei ihm wohnen möchte. Street fühlt sich verpflichtet seiner Mom zu helfen – aber er müsste seinen Kollegen Luca rauswerfen, der sich fest bei ihm eingenistet hat...
Episodenummer
19
Cast
Wayne T. Carr, Ramon De Ocampo, Sherilyn Fenn, Lou Ferrigno Jr., David Lim, MC Lyte, Shemar Moore
Regie
Douglas Aarniokoski, Aaron Rahsaan, Aaron Rahsaan Thomas
Ein Team-Leiter führt seine Spezial-Einheit bei der Polizei durch Einsätze, die besonders gefährlich sind. Die Truppe ermittelt in der Grossstadt Los Angeles. Die Männer bearbeiten meist Fälle, in denen es um Drogen, Banden-Kriminalität und Terrorismus geht. Auch Geiselnahmen gehören zum Alltag der Einheit. Zu ihrer Ausrüstung gehören ein Panzer-Fahrzeug, ein Hubschrauber und die neuesten elektronischen Werkzeuge. Auch privat haben die Polizisten einige Krisen zu bewältigen. Doch in der Truppe herrscht ein Zusammenhalt wie in einer Familie und die Spezialisten unterstützen sich gegenseitig.
Episodenummer
9
Wiederholung
W
Cast
Shemar Moore, David Lim, Patrick St. Esprit, Anna Enger Ritch, Rochelle Aytes, Jay Harrington, Cathy Cahlin Ryan